Lebenszyklus-Konzept und Präzision
Regulatorische Anforderungen und Lebenszyklus-Konzept
- ICH Q2-Guideline – Anforderungen und Schwachstellen
- ICH Q2-Revision und Q14 Analytische Entwicklung (beabsichtigte Änderungen und Inhalte)
- USP <1220> Entwurf: Analytical Procedure Lifecycle
- Anforderungen an die Methodenleistungsfähigkeit (Analytical Target Profile)
- Verifizierung von Arzneibuchmethoden
Leistungsattribute von Prüfverfahren
- Validierungskenngrößen und Fehlertypen
- Datenverteilungen
- Bewertung von Leistungsparametern (einfache, statistisch)
- Aspekte einer effizienten Validierung
Präzision
- Präzisionsebenen (System-, Wiederhol-, Labor-, Vergleichspräzision)
- Akzeptanzgrenzen für Gehaltsbestimmungen
- Ableitung aus Wahrscheinlichkeitsverteilung, Messunsicherheit, Toleranzfaktoren
- Konzentrationsabhängigkeit der Präzision (Horwitz)
- Akzeptanzgrenzen für Nebenprodukte
- Ermittlung und Berechnung der Präzision
- Unsicherheit der Präzision: Schätzwerte und Vertrauensbereiche
- Optimierung der Präzision durch Mittelwertbildung (Replikationsstrategie)
- Präzision des Endergebnisses (reportable value)
- Assay für chemische Wirkstoffe, Bioassay
Workshop: Multiple Choice-Fragen (aus Publikationen)
- Vermeidung von Fehlern in Validierungen
Richtigkeit, Spezifität, Linearität und Bestimmungsgrenze
Richtigkeit
- Vergleich und Wiederfindung
- Signifikanz- und Äquivalenztests
- Variabilität und Mittelwertsunterschiede
- Akzeptanzkriterien für Gehalts- und Nebenproduktbestimmungen
- Separate und kombinierte Betrachtung von Richtigkeit und Präzision
Spezifität
- Vergleich und (chromatographische) Trennung
- Proben für Spezifitätsüberprüfung
- Peakreinheits-Untersuchungen
Linearität
- Unzulänglichkeiten der ICH-Q2-Guideline
- Anforderungen an Kalibriermodelle
- lineare Einpunkt- und Mehrpunkt-Kalibrierung
- nicht-lineare Kalibrierung,
- Standardaddition
- Statistische Berechnungen (Regression, Parameter)
- Akzeptanzkriterien für Kalibrierfunktion
- Residuen- und Sensitivitätsplot
- Ordinatenschnittpunkt
Nachweis- und Bestimmungsgrenze
- Ermittlung der Bestimmungsgrenze
- Blindwertverfahren
- aus Linearität
- aus Präzision
- Wie wenig darf/muss es sein?
- Anforderungs- oder fähigkeitsbasierte Bestimmungsgrenze
- Beachtung der praktischen Relevanz (Proben, Konzentrationsbereich bei Linearitätsverfahren)
Workshop: Multiple Choice-Fragen (aus Publikationen)
- Vermeidung von Fehlern in Validierungen