Dr. Joachim Ermer, Ermer Quality Consulting
Diese Live Online Seminare vermitteln die regulatorischen Grundlagen sowie praktische Orientierung und Empfehlungen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit pharmazeutischer Prüfverfahren. Dies ist eng mit der jeweiligen Routineanwendung verbunden und muss sich demzufolge in der Planung der Validierung widerspiegeln, d.h. der Identifizierung der jeweils relevanten Leistungsparameter, der Festlegung von geeigneten Tests und Berechnungen sowie insbesondere der Akzeptanzgrenzen zur Bewertung der Ergebnisse.
Die beiden Seminare behandeln die für eine effiziente und effektive Validierung wesentlichen Parameter unter Berücksichtigung der Revision der ICH-Guideline Q2 und der neuen ICH Guideline Q14 Analytical Procedure Development. Die Validierungsanforderungen werden in das Lebenszyklus-Konzept analytischer Methoden eingeordnet.
Laut EU GMP Leitfaden Teil 1, Kapitel 6, Qualitätskontrolle (6.15) und US 21 CFR 211.194 müssen QC-Laboratorien die Eignung der eingesetzten Prüfverfahren sicherstellen. Die grundsätzlichen Anforderungen an eine Validierung von Freigabe- und Stabilitätsprüfungen von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln sind in der ICH-Guideline Q2(R1) beschrieben, jedoch mit geringem Detailgrad für eine praktische Durchführung und starker Fokussierung auf HPLC-Methoden. Mit der Revision der Guideline soll eine breitere Berücksichtigung anderer Analysetechniken und eine Aktualisierung erfolgen und– wie auch in der Q14 Guideline zur Analytischen Methodenentwicklung – Lebenszyklus-Aspekte integriert werden. Diese sind bereits Inhalt des Allgemeinen USP-Informationskapitel <1220> The Analytical Procedure Lifecycle.
Diese Live Online Seminare richten sich an Verantwortliche und Mitarbeiter/innen aus der Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und regulatorischen Einheiten, die an einem Überblick über GMP Anforderungen bezüglich Methodenvalidierung, an einer Diskussion der revidierten ICH Q2-Guideline, sowie an praktischen Empfehlungen zu deren Planung, effizienten Durchführung und erfolgreichem Abschluss interessiert sind.
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare WebEx Events. Unter
https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Lebenszykluskonzept, ICH Q2 Revision und Q14
- Lebenszykluskonzept analytischer Methoden: USP-Informationskapitel <1220> Analytical Procedure Lifecycle, ICH Q14
- Übersicht der wesentlichen Anpassungen und Ergänzungen in Q2(R2)
- Produktbereich (reportable range)
Analytical Target Profile
- Anforderungen an die Methodenleistungsfähigkeit
- ATP in Q2(R2) und Q14
- Fehlertypen
- Bewertung von Leistungsparametern (einfach, statistisch)
- Aspekte einer effizienten Validierung
Präzision
- Präzisionsebenen (System-, Wiederhol-, Labor-, Vergleichspräzision)
- Präzision in ICH Q2(R2)
- Akzeptanzgrenzen für Gehaltsbestimmungen
- Ableitung aus Wahrscheinlichkeitsverteilung, Messunsicherheit, Toleranzfaktoren
- Ermittlung und Berechnung der Präzision
- Unsicherheit der Präzision: Schätzwerte und Vertrauensbereiche - Optimierung der Präzision durch Mittelwertbildung (Replikationsstrategie)
- Präzision des Endergebnisses (reportable value)
- Assay für chemische Wirkstoffe, Bioassay
Richtigkeit
- ICH Q2(R2): Vergleich, Wiederfindung und technologie-inhärenter Richtigkeitsbeleg, kombinierte Betrachtung von Richtigkeit und Präzision
- Signifikanz- und Äquivalenztests
- Variabilität und Mittelwertsunterschiede
- Akzeptanzkriterien für Gehaltsbestimmungen
Workshop: Multiple Choice-Fragen (aus Publikationen)
Vermeidung von Fehlern in Validierungen