Melden Sie sich jetzt an für den kostenlosen GMP-Newsletter
Das GVP-Inspektorat der britischen MHRA hat kürzlich seine neuesten Pharmakovigilanz (PV)-Inspektionsmetriken für den Zeitraum von April 2019 bis März 2020 veröffentlicht. Diese Kennzahlen werden seit 2009 veröffentlicht und basieren auf jährlich durchgeführten PV-Inspektionen. Sie enthalten Informationen zu
der Anzahl und Art der inspizierten Zulassungsinhaber (MAHs),
den Bereichen mit häufigen Inspektionsbefunden,
der Anzahl der critical, major und minor Beanstandungen.
Arten von Inspektionen und Zusammenfassung der Beanstandungen
Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 22 Inspektionen durchgeführt. Fünf Inspektionen wurden ausgelöst, um die Beseitigung kritischer Beanstandungen aus früheren Inspektionen zu bewerten, eine wurde aufgrund eingegangener Informationen ausgelöst, und 16 Inspektionen wurden in Übereinstimmung mit routinemäßigen nationalen Inspektionsplänen durchgeführt. 15 Vor-Ort-Inspektionen beinhalteten ein Element der Ferninspektion (bürogestützt). Eine Inspektion wurde vollständig aus der Ferne durchgeführt, um einen Ansatz für GVP-Ferninspektionen zu entwickeln, der während der aktuellen COVID-19-Pandemie dringend erforderlich ist.
Die höchste Anzahl aller Beanstandungen im Berichtszeitraum betraf das Risikomanagement, gefolgt von den Qualitätsmanagementsystemen (QMS). Im Einzelnen gab es die folgenden Findings:
Critical Findings Bei fünf Inspektionen gab es fünf kritische Findings. Alle fünf betrafen insbesondere den Bereich des Risikomanagements: - 3 in Bezug auf die Aufrechterhaltung von Referenz-Sicherheitsinformationen (z. B. wurden Packungsbeilagen (Patient Information Leaflets - PILs) mit aktualisierten Sicherheitsinformationen nicht innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens konfektioniert und auf den Markt gebracht) - 1 in Bezug auf die Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung (z. B. Versäumnis, Aufklärungsmaterial zur Information von Patienten und medizinischem Fachpersonal über wichtige Risiken und mögliche Überdosierungen aufgrund von Medikationsfehlern zu implementieren) - 1 in Bezug auf das Management zusätzlicher Pharmakovigilanz-Aktivitäten (z. B. Verzögerungen bei der Meldung schwerwiegender unerwünschter Vorkommnisse an den MAH, ungenaue oder unvollständige Dateneingabe in das elektronische Datenerfassungssystem)
Major Findings Insgesamt wurden 76 Findings identifiziert. Der höchste Anteil wurde gemeldet in Bezug auf - Risikomanagement, gefolgt von - QMS (z. B. Audit- und deviation management, corrective and preventive action (CAPA); Management der Pharmakovigilanz-Systemstammdatei (Pharmacovigilance System Master File - PSMF)), - laufende Sicherheitsbewertung und Management von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum (2018/19) stieg der Anteil der Major Findings im Bereich Risikomanagement von 21 % auf 30 %, der Anteil im Bereich QMS von 15 % auf 26 %.
Minor Findings Im Berichtszeitraum gab es 46 Minor Findings. Der größte Anteil davon betraf (erneut) das QMS und das Risikomanagement, gefolgt von Beanstandungen zur laufenden Sicherheitsbewertung, zum Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen und zur Erfassung und Zusammenstellung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum hatte die Erfassung und Zusammenstellung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in diesem Berichtszeitraum einen deutlich geringeren Anteil an Minor Findings.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen