WorkshopsDie Workshops zur Vertiefung und zum Erfahrungsaustausch sind wesentliche Elemente des Seminars.
Mit Hilfe von Excel-Dateien zu statistischen Simulationen „erleben“ die Teilnehmer die grundlegende Bedeutung der analytischen Variabilität und deren Konsequenzen, z.B. bezüglich Spezifikationsverletzungen. Mit diesen Arbeitsblättern können die Teilnehmer später auch eigene Fragestellungen mit verschiedenen Szenarien intuitiv erproben.
Am zweiten Tag werden in einem Workshop in Parallelgruppen Vorgehensweisen zur Validierung analytischer Methoden (z.B. SEC, ELISA, Bradford) erarbeitet. Anschließend werden im Plenum die Validierungspläne vorgestellt, diskutiert und bewertet. Dabei geben die Referenten Tipps und Empfehlungen zu praktischen und regulatorischen Aspekten. Die fertigen Validierungspläne können als hilfreiche Vorlage für die eigene Arbeit verwendet werden.
Programm
Regulatorische Anforderungen und aktuelle Entwicklungen - Validierung analytischer Methoden für Zulassung und Routineanwendung
- ICH, FDA, Arzneibücher
- Bioanalytik
- ICH Q2 Revision und Q14
- Lebenszyklus-Ansatz
Leistungsattribute analytischer Methoden -1-
- Fehlertypen (zufällige und systematische Fehler)
- (Normal-)Verteilung von Messwerten
- Richtigkeit und Präzision
- Präzision des Endergebnis (reportable value)
- Arbeitsbereich (Range)
Leistungsattribute analytischer Methoden -2-
- Spezifität
- Linearität, (lineare) Kalibrierfunktion inkl. ANVISA-Anforderungen
- Nachweis-und Bestimmungsgrenze
- Robustheit, Stabilität von Lösungen
Workshop: Variabilität und OOS-RisikoStatistische Simulationen
Eigenes „Erleben“ der Konsequenzen von Variabilität
Validierung spektroskopischer und kolorimetrischer Methoden in der Proteinanalytik mit Praxisbeispielen - Vergleich der kolorimetrischen Methoden zur Bestimmung der Proteinkonzentration
- Sensitivitäten
- Validierungsansatz
- Praxisbeispiel Gehalt: Validierung einer Bradford-Methode: Validierungsansatz, Ziele, Akzeptanzkriterien
Streuung, Methodeneignung und Akzeptanzgrenzen
- Zuverlässigkeit von Ergebnissen (Vertrauens- und Prognosebereiche)
- Eignung von und Anforderungen an Spezifikationsgrenzen
- Akzeptanzgrenzen für Präzision und Richtigkeit (Analytical Target Profile, ATP)
- Möglichkeiten zur Verringerung der Variabilität
- USP <1033> zu Akzeptanzgrenzen, Stichprobenumfang und OOS-Risiken
- Praxisbeispiele (Gehaltsbestimmung, Reinheitsprüfung)
Berechnung / Bewertung von gewichteten linearen und nichtlinearen Kalibrierfunktionen
- Korrelations- und Regressionsrechnung zur Bestimmung/ Überprüfung von Kalibrierfunktionen (Zweck, Vorgehen)
- Krumme Kalibrierfunktionen, Ankerpunkte
- Residuen
Validierung bioanalytischer Methoden für präklinische und klinische Studienproben
- Besonderheiten von präklinischen und klinischen Proben (Matrixhintergrund etc.)
- Überblick über typische analytische Methoden für NBEs: Ligandenbindungsassays für pharmakokinetische Studien, Immunogenitätsassays für bindende und neutralisierende Antikörper
- Überblick über GLP und GCP
- Besonderheiten der Validierung solcher Methoden
- Behandlung kritischer Reagenzien
- Stabilitätsstudien
- Dokumentation bioanalytischer Studien
- Relevante internationale Guidelines (EMA, FDA, MHRA etc.)
- Aspekte der praktischen Umsetzung in der Industrie
Etablierung eines Inhouse Standards
- Typen von Standards
- Charakterisierung, Implementierung,
- Stabilitätsprogramm
Workshops (Parallelgruppen):Validierungsplanung (z.B. SEC, ELISA, Bradford)
Methodenvalidierung in den Entwicklungsphasen
- Phasenübersicht - Ziele - Anforderungen
- Phasenspezifische Vorschläge zu Methodenüberprüfung/Methodenvalidierung
- Vorgaben der Guidelines für Klinik-Muster
Validierung von ELISAs (Proteingehalt in einer Matrix)
- Vorteile/Nachteile von ELISAs
- Prinzipielle Funktionsweise eines ELISAs
- Risiken der einzelnen Arbeitsschritte
- Akzeptanzkriterien und Versuchsplanung
- Prüfung auf Robustheit
- ELISAs bei der Gehaltsbestimmung von Biosimilars (Klin. Phase I)
Statistische Testprüfungen (t-Test, Äquivalenztest, etc.)
- Prinzipien statistischen Testens
- Irrtumswahrscheinlichkeiten (a- und b-Fehler)
- Voraussetzungen statistischer Tests (das „Kleingedruckte“)
- Stichprobenumfangsschätzungen
- Erfolgsaussichten statistischer Tests für ausgewählte Szenarien
Zellbasierte Bioassays
- Definition Bioassays
- Guidelines und Testparameter
- Auswertung: Parallel Line versus 4-PL fit
- Risikoanalyse
- Methoden Qualifizierung: Case Study
- ’Potency’
Potency Assays – von Daten bis Auswertung
- USP
- Parallelism tests
- Datenevaluierungsprogramme für Potency-Assays
GMP in der Validierung analytischer Methoden
- GMP-Voraussetzungen der Methodenvalidierung (Datenintegrität, Validierungspläne und -berichte)
- Umgang mit Abweichungen und Verletzung von Akzeptanzkriterien
- Validierung in Auftragslaboren
SDS-Page / IEF / Western-Blot
- IEF
- SDS-PAGE
- Westernblot
- Validierungsrelevante Aspekte der Entwicklung
- Spezifika der Validierung dieser Methoden