Transfer analytischer Methoden und Verfahren (A 19)

Transfer analytischer Methoden und Verfahren (A 19)

Heidelberg

Seminar Nr. 20358

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "GMP-Beauftragte/r im analytischen Labor". Mehr über diesen GMP-Lehrgang erfahren.

 

Kosten

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Dr. Heiko Brunner, HELM
Klaus Hajszan, VelaLabs
Dr. Marcus Kehrel, Labor LS
Dr. Uwe Löffler, Düllberg Konzentra

Zielsetzung

Transfers analytischer Verfahren der Qualitätskontrolle werden häufig durchgeführt; in der Folge gibt es immer wieder Probleme bei der Routineanwendung der transferierten Verfahren. Dies war Anlass für die EMA, in Kapitel 6 des GMP-Leitfadens  eine "Guidance" für Transfers von Prüfmethoden aufzuzeigen.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern das erforderliche Wissen zu liefern, um Transfers zielorientiert zu planen und erfolgreich durchzuführen, so dass das Risiko späterer Probleme in der Routine minimiert wird.

Hintergrund

Transfers analytischer Verfahren sind oft verbunden mit der Notwendigkeit, kritisches „Know-how“ anwendbar weiterzugeben.
Ungenügend vorbereitete und schlecht durchgeführte Transfers verursachen jedoch neben Verzögerungen und Beeinträchtigungen des laufenden Betriebs z.T. erhebliche Zusatz-Kosten durch Troubleshooting unter Routinebedingungen. Dabei dürfen Validität und Compliance der zugelassenen Prüfverfahren nicht beeinträchtigt werden.

Hier setzt dieses Seminar an. Die Übertragung von „Know-how“ auf die Transferaufgabe bedeutet, Transfers so zu planen, dass ihr Erfolg durch adäquate Durchführung zuverlässig bereits im ersten Durchgang erzielt wird.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert sowohl für diejenigen, die Transfers planen, durchführen und bewerten, als auch für Verantwortliche und für Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Angesprochen werden Mitarbeiter, die bereits Erfahrungen mit Transfers (oder Methodenvalidierungen) gemacht haben; aber auch für Einsteiger  ist dieses Seminar als kompakter Überblick und Einstieg sehr gut geeignet.

Präsentationen / Zertifikat / Hygienemaßnahmen

Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken. Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat.

Vor Ort werden wir in enger Zusammenarbeit mit dem Hotel die notwendigen und erforderlichen Hygienemaßnahmen durchführen. Sollten Infektionsraten und/oder Reisebeschränkungen generell keine Veranstaltung vor Ort zulassen, wird das Seminar online durchgeführt. In diesem Fall werden Sie rechtzeitig informiert.

Programm

Workshops/Erfahrungsaustausch

In offenen Diskussionen zu allen Vorträgen werden nützliche Erfahrungen und grundsätzlichen Fragen zu Transfers analytischer Methoden und Verfahren zusammengetragen.

In den Workshops planen die Teilnehmer die Durchführung eines Methodentransfers und das Vorgehen für Transfers ausgewählter analytischer Methoden. In den anschließenden Diskussionen werden Anforderungen, Zielsetzungen und Erfahrungen vorgestellt und bewertet.

Sie können uns vorab Fragen/Probleme/Themen zusenden, die dann während des Kurses vorgestellt und mit den Referenten und Teilnehmern diskutiert werden. Bitte senden Sie Ihre Mail an: guenster@concept-heidelberg.de.

 

Einführung
  • Begriffserklärungen
  • Zielsetzung von Transfers
Regulatorische Grundlagen
  • Anforderungen von Regelwerken
  • Vorgaben und Empfehlungen
Methodentransfer – Mögliche Szenarien
  • Arten von Transfers
  • Transfers innerhalb und zwischen Firmen
  • Verantwortlichkeiten
Methodentransfer Teil 1 Vorbereitung und Training
  • Vorbereitung eines Transfers
  • Auswahl der Muster
  • Training des „empfangenden“ Labors
Methodentransfer Teil 2  Transferpläne
  • Inhalte von Transferplänen
  • Auswahl der Prüfparameter
  • Akzeptanzkriterien
Methodentransfer Teil 3  Durchführungen und Transferberichte
  • Durchführungen: Transferpläne vs. Flexibilität
  • Abweichungen
  • Inhalte von Transferberichten
Einführung in die beschreibende Statistik
  • Einführung in die für einen Transfer relevanten Kenngrößen
  • Statistische Tests zur Verwendung bei Transfers
  • t-Test vs. Äquivalenz -Test
Setzen von Akzeptanzkriterien
  • Guideline-Kriterien vs. Methoden-begründete Kriterien:
    • Äquivalenzbereich-Methode
    • Toleranzbereich-Methode gem. USP <1010>
    • Absolute Kriterien-Methode
Transfers von „besonderen“ Methoden: Dissolution und Wasserbestimmung
  • Spezifische Anforderungen für den Transfer von
  • Dissolution-Methoden
  • Transfer von vermeintlich einfacheren Methoden
Transfer von Dissolution Methoden
  • Besonderheiten beim Transfer von Dissolution-Methoden
  • Einfache Transfers für schnellfreisetzende Darreichungsformen
  • Nicht-schnellfreisetzende Darreichungsformen
  • Vergleich multipler Testpunkte: Weibull-Verteilung vs. f2-Wertvergleiche
Transferprojekte von Wirkstoffen und Produkten
  • Analysenmethoden von Produkten
  • Verlagerung von Produktionen
Methodentransfer in Auftragslabore am Beispiel des Transfers einer GC-Methode
  • Welche Arten des Transfers in Auftragslabore kommen vor
  • Wie können Planung, Durchführung, Aus- und Bewertung zwischen übergebender und übernehmender Seite sinnvoll aufgeteilt werden
  • Welche Parameter sollten bestimmt werden am Beispiel der Restlösemittelbestimmung
  • Bewertung von Abweichungen, die im Rahmen eines Transfers auftreten können
Transfer von Arzneibuchverfahren (Ausgangsstoffe)
  • Gehalt
  • Reinheit
  • Fallbeispiele
Transfer proteinanalytischer Verfahren
  • Proteineigenschaften – Einfluss auf Transferart und -durchführung
  • Transport, Handling und Reagenzien
  • Operatorschulung / -Qualifizierung
  • Fallbeispiele (z.B. HPLC, Bioassay)
Geplante Änderungen bei Transfers
  • Möglichkeiten zur Einführung von Änderungen
  • Zulässige Änderungen nach Arzneibuch
Fallbeispiele
  • Schwachpunkte von Methodenbeschreibungen
  • Schwierigkeiten nach erfolgreichem Transfer
Zwei Workshops zum Thema Methodentransfer
Die Teilnehmer erarbeiten in kleinen Gruppen den Ablauf eines Methodentransfers und im Speziellen den Transfer ausgewählter analytischer Methoden:
  • Workshop 1: Planung und Durchführung eines Methodentransfers
  • Workshop 2: Transfer analytischer Methoden

Zurück

GMP Seminare nach Thema