Track & Trace, Serialisierung und Codierung von Pharma-Packmitteln (PM 5) - Live Online Seminar
18./19. März 2026
Seminar-Nr. 22459
Referent:innen
Klaus Heinisch
Edelmann Group
Dr. Harald Oehlmann
ELMICRON
Dr Stephan Schwarze
Bayer
Wilfried Weigelt
REA Elektronik
Dr Ulrich Kissel
European QP Association (EQPA), KisselPharmaConsulting
Volker Ditscher
WIPOTEC
Zielsetzung
Dieses Seminar behandelt die Umsetzungsphase der europäischen Verordnung zur Einführung von Sicherheitsmerkmalen auf Verpackungen von Humanarzneimitteln.
Sie erfahren
Welche Erfahrungen es damit bereits gibt
Wo Probleme auftreten und welche Lösungsansätze existieren
Wie man mit den unterschiedlichen globalen Anforderungen umgehen kann
Wie ein effizientes Alert Handling durchgeführt werden kann
Des Weiteren werden in diesem Seminar auch die Anforderungen für die Kennzeichnung und Serialisierung von Medizinprodukten behandelt.
Aktuelle Beispiele zeigen die konkrete Umsetzung in der Praxis auf.
Seit dem 9. Februar 2019 sind nach der Delegierten Verordnung (EU) 2016/161 alle Vorgaben zur Serialisierung und Verifizierung von Arzneimittel zu erfüllen.
Zur Umsetzung der EU Fälschungsschutzrichtlinie („Falsified Medicines Directive“, FMD) wurde die deutsche Initiative securPharm gestartet, der sich mehr als 350 Arzneimittelhersteller sowie die Verbände Pharma Deutschland, BPI und VFA angeschlossen haben.
Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Produktion und Logistik, die für Track & Trace Systeme / 2D Data Matrix Codes und Alert Handling verantwortlich sind, sowie Mitarbeitende aus der zuliefernden Industrie von Packmittelherstellern und Systemanbietern.
Datum & Technische Voraussetzungen
Termin Live Online Seminar Mittwoch, 18. März 2026, von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr Donnerstag, 19. März 2026, von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Serialisierung, Kennzeichnung und Codierung – Überblick über die unterschiedlichen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen – national, europäisch, international
EU-Anforderungen
Ausgewählte internationale Anforderungen
Sonderregelungen
Fälschungssicherheit in der Produktion pharmazeutischer Packmittel – Konsequenzen für die Verpackung
Welche Treiber spielen für Unternehmen bei den Maßnahmen gegen Fälschungen eine Rolle?
Konzeption, Strategie, ganzheitlicher Ansatz aus Sicht eines Packmittelherstellers
Definition von Strategie, Merkmalen, Umsetzung und Verfolgung beim Pharmazeuten
Implementierung und Kontrolle beim Packmittelhersteller
Fallstudien und Praxisbeispiele
Prüfung und Verifikation der Daten
Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Produktion
Strategien zur Implementierung im eigenen Unternehmen
Artwork Anpassungen
Track & Trace in der Praxis
Q&A Session 1
Data Matrix Codes auf Pharma-Packungen / Medical Devices (inkl. Demonstration)
Qualitätsanforderungen der delegierten Verordnung 2016/161
Druck und Lesetechnik
Anforderungen an die UDI-Kennzeichnung (Medical Devices)
Track & Trace: Aggregation mit Faltschachteln, Bündeln, Umkartons, Paletten
Vorteile für das Krankenhaus mit Anwendungsbeispielen
„Workshop-Runde“ - Erfahrungen seit der FMD-Einführung?
Welche Herausforderungen gibt es?
Wie können praxisgerechte Lösungen aussehen?
Der Umgang mit Fehlermeldungen und Complaints
Serialisierung und das Pharmazeutische Qualitätssicherungssystem (PQS) – Wie passt das zusammen?
Annex 21 EU GMP
Risikoprofil für Fälschungen in Europa
Die QP und Serialisierung
Was geschieht, wenn es sich wirklich um eine Fälschung handelt?
Q&A Session 3
Kostenloser Download für Seminarteilnehmer/innen:
HILFESTELLUNG FÜR DIE GMP-INSPEKTION VON HERSTELLERN - EINHALTUNG DER DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2016/161 - SICHERHEITSMERKMALE Übersetzung des Aide Memoire der EU Kommission vom 20.06.2019
Reguläre Teilnahmegebühr*:
€ 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*:
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:
"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen. Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.” Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024
„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“ Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Abweichungen und CAPA (QS 12) November 2024
„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“ Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Batch Record Review (QS 23) September 2024
„Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis, welche die Theorie super veranschaulicht.” Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023
„Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.” Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023
„Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.” Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023
„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“ Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024