Referenzsubstanzen (A 6) - Live Online Seminar

Referenzsubstanzen (A 6) - Live Online Seminar

Seminar Nr. 20626

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "GMP-Beauftragte/r im analytischen Labor". Mehr über diesen GMP-Lehrgang erfahren.

 

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 990,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 495,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Dr. Karl-Heinz Bauer, Boehringer Ingelheim International
Dr. Rainer Gnibl, GMP-Inspektor, Regierung von Oberbayern
Thomas Klein, EUROAPI Germany
Dr. Christian Kulinna, Boehringer Ingelheim Pharma
Dr. Ulrich Rose, Straßburg

Zielsetzung

Dieses Live Online Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die sachgerechte Charakterisierung und Handhabung von Referenzsubstanzen.

Erfahrene Referenten aus Behörden und Industrie erläutern,
  • worauf GMP-Inspektoren in Bezug auf den Umgang mit Referenzsubstanzen besonders achten,
  • wie die Referenzsubstanzen des Europäischen Arzneibuchs etabliert, kontrolliert und verwaltet werden,
  • auf welche Weise Primärstandards charakterisiert werden können und
  • wie Management, Lagerverwaltung und -organisation von Referenzsubstanzen sinnvoll gestaltet werden können

Hintergrund

Referenzsubstanzen gehören zu den wichtigsten Arbeitsmitteln in einem pharmazeutischen Labor.  In der täglichen Routine von Identitäts- und Reinheitsprüfungen sowie Gehaltsbestimmungen kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Ihre Verwendung ist in vielen Arzneibuchmonographien für Ausgangsstoffe ebenso vorgeschrieben wie in firmeninternen Prüfvorschriften für Zwischenprodukte oder Fertigarzneimittel.

Zielgruppe

Zielgruppe dieses Live Online Seminars sind Leiter der Qualitätskontrolle, Laborleiter und Laboranten von Qualitätskontrollabteilungen in der pharmazeutischen Industrie, sowohl bei den Herstellern von Wirk- und Hilfsstoffen als auch von Fertigarzneimitteln. Weiterhin angesprochen werden Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitäts-sicherung, Auftragsanalytik, analytische Entwicklung und Zulassung.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzenWebEx für unsere Live Online Seminare und Webinare. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Referenzsubstanzen des Europäischen Arzneibuchs: Etablierung, Kontrolle und Verwaltung von CRS
  • Primäre und sekundäre Standards
  • CRS für Identifikationszwecke
  • CRS für Suitability Tests
  • Verunreinigungen und Degradationsprodukte als CRS
  • Assay Standards, Ringversuche
  • Monitoring
  • Lagerung, Produktion, Verteilung
ICH Q7; Glossary
Reference Standard, Secondary
A substance of established quality and purity, as shown by comparison to a primary reference standard, used as a reference standard for routine laboratory Analysis.
 
Referenzsubstanzen in der GMP-Inspektion
  • ƒ Rechtsgrundlagen & Begrifflichkeit
  • ƒ Primär- & Sekundär-/Arbeitsstandards
  • ƒ Charakterisierung, Qualifizierung & Stabilität
  • ƒ Anforderungen an die Analytik
  • ƒ GMP-Handling & Mängel in der Inspektion
Charakterisierung von Primärstandards
  • Anforderungen an einen Primärstandard
  • Synthese
  • Strukturbeweis der Molekülstruktur mittels NMR-Spektroskopie, Massenspektroskopie, IR- und UV-Spektroskopie sowie Elementaranalyse
  • Strukturaufklärung der Festkörperstruktur mittels Röntgenstrukturanalyse, kristalline Modifikation (Polymorphie)
  • Reinheitsanalyse mittels HPLC, Verunreinigungsprofil
  • Restlösemittel mittels GC
  • Wassergehalt über Karl-Fischer Titration
  • Schmelzpunkt und Trocknungsverlust mittels Thermoanalyse (DSC/TG)
  • Anorganische Verunreinigungen (Schwermetalle, Sulfatasche)
  • Gehalt
  • Enantiomerenreinheit und Beweis der absoluten Konfiguration zusätzlich für chirale Substanzen
Charakterisierung, Verwaltung und Auditierung von pharmazeutischen Referenzsubstanzen
  • Prüfplanung, Prüfung und Freigabe
  • Ergebnisübernahmen und Lieferantenqualifizierung
  • Lagerung, Überwachung und Change Control
  • Handhabung und Dokumentation
  • Ablauf von Behördeninspektionen
Analytische Referenzstandards – Management und Distribution
  • Definitionen (API, Nebenprodukte, Metaboliten)
  • Beschaffung
  • Dokumentation
  • Packmaterialien, Etikettierung, Lagerung
  • Lagerverwaltung und –Organisation
  • Datenbank
  • Bestellung via Intranet/Versand
  • Kundenorientierung
  • Typische Probleme/Lösungsvorschläge

Zurück

GMP Seminare nach Thema