Referent:innen

Dr. Martin Pacher

Dr. Martin Pacher

Roche Diagnostics

Martin Loch

Martin Loch

Boehringer Ingelheim microParts

Dr. Gerhard Bauer-Lewerenz

Dr. Gerhard Bauer-Lewerenz

Bauer-Lewerenz Consulting

Bei gleichzeitiger Anmeldung zum Live Online Seminar "ISO 13485-Anforderungen an Medizinprodukte - Parallelen/Unterschiede zu GMP (QVM 1)" gewähren wir Ihnen einen Rabatt von EUR 400,-! Zur Kombi-Buchung.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Hersteller, die unter die Medizinproduktegesetzgebung fallen und die praxisorientierte Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Qualifizierungs-/Validierungsanforderungen sowohl für Europa als auch den USA kennenlernen möchten.

Zielsetzung

Ein funktionierendes QM-System ist eine Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG). In den USA gelten die cGMP-Regeln für Medical Devices (Quality System Regulations, 21 CFR 820). Gängige Basis für ein QM-System ist die Zertifizierung nach der DIN EN ISO 13485.

In der ISO 13485 ist ein eigenes Kapitel zur Prozessvalidierung enthalten. Verstärkt drängen die Benannten Stellen derzeit auf die Umsetzung dieser Forderungen. Auch die Quality System Regulations in den USA besitzen einen eigenen Paragraphen zu diesem Thema.

Ziel der Veranstaltung ist es, zu zeigen, wie die regulatorischen Vorgaben zum Themengebiet Qualifizierung/Validierung, speziell auf die Medizinprodukteindustrie bezogen, praxisorientiert umgesetzt werden können.

Anhand von Praxisbeispielen wird gezielt auf die Umsetzung hinsichtlich Anlagenqualifizierungen und Prozessvalidierung eingegangen.

Ferner werden die Themen Risikomanagement, statistische Methoden im Rahmen einer Prozessvalidierung und Computervalidierung in einem eigenständigen Vortrag behandelt.


Programm

Risikomanagement als Grundlage für Qualifizierung und Validierung
  • Inhalte der ISO EN DIN 14971
  • Die Risikoakte
  • Hilfreiche Punkte aus der ICH Q9
  • Umsetzung und Beispiele in der Anwendung
  • Vorschläge für die Erstellung einer Risikomatrix
Qualifizierung von Geräten zur Herstellung und Prüfung von Medizinprodukten
  • Was muss qualifiziert werden?
  • DQ, IQ, OQ, PQ
  • Abgrenzung zur Designvalidierung
  • Qualifizierungsplan und -protokoll
  • Umgang mit Abweichungen
  • Praxisbeispiele
Prozessvalidierung im Medizinproduktebereich
  • Was muss validiert werden?
  • Risikobasierte Ermittlung des Validierungsbedarfs
  • Validierungsplan und –bericht
  • Umgang mit Abweichungen
  • Praxisbeispiele
Computervalidierung im Medizinproduktebereich
  • Regulatorische Hintergründe
  • Computer-Validierungs-Lebenszyklus
  • Das V-Modell nach GAMP (mit Praxisbeispielen)
  • GMP-gerechter Betrieb von computerisierten Systemen
  • Part 11-Anforderungen und praktische Umsetzungsbeispiele
  • Validierungsdokumentation
Überblick über statistische Methoden im Rahmen der Prozessvalidierung
  • Fähigkeitsuntersuchungen
  • Mess-System-Analyse
  • Statistische Versuchsplanung (DoE)
  • Einsatz von Statistik-Software
  • Literaturempfehlungen


Weitere Informationen

Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es  finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Teilnahmegebühr € 1.590.- zzgl. MwSt.
Zahlung nach Erhalt der Rechnung.

Kombibuchung: QVM 1/QVM 2
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare (QVM 1/QVM 2) erhalten Sie einen Rabatt von € 400,- zzgl. MwSt.
(die Gebühr von € 290,- für die Teilnahme an der Internetprüfung ist hierbei NICHT enthalten). Zur Kombi.

Internetprüfung "Zertifizierte/r Validierungsbeauftragte/r für Medizinprodukte"
Wenn Sie an beiden Seminaren (QVM 1/QVM 2) teilgenommen haben, erhalten Sie das Zusatzzertifikat „Validierungsbeauftragte/r für Medizinprodukte“. Sie können sich ferner durch eine Internetprüfung zum/zur „Zertifizierten Validierungsbeauftragten für Medizinprodukte“ weiter qualifizieren. Die Gebühr beträgt 290 Euro zzgl. MwSt. Mehr zu dieser Prüfung und der Anmeldung erfahren Sie unter www.gmp-navigator.com. Oder kontaktieren Sie Herrn Sven Pommeranz: Tel. + 49 (0)6221 - 84 44 47, pommeranz@concept-heidelberg.de.

Kombibuchung: QVM 1/QVM 2 und „Combination Products”
Teilnehmende die sich außerdem am Live Online Seminar “Combination Products” am 06./07. Mai 2026 anmelden, erhalten
einen zusätzlichen Rabatt von € 400,-. (die Gebühr von € 290,- für die Teilnahme an der Internetprüfung ist hierbei NICHT enthalten). Zum Seminar.

Präsentation / Zertifikat
Die Präsentationen werden Ihnen kurz vor dem Online Seminar als PDFs zur Verfügung gestellt.
Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

Kontaktpersonen
Fragen zum Inhalt:
Herr Sven Pommeranz, +49 (0) 6221 84 44 47, pommeranz@concept-heidelberg.de

Fragen zur Organisation:
Frau Manuela Luckhaupt, +49 (0) 6221 84 44 66, luckhaupt@concept-heidelberg.de

 


Datum & Uhrzeiten

Mi., 04. März 2026, 13.30 - 17.15 Uhr
Do., 05. März 2026, 09.00 - 15.45 Uhr

Teilnahmegebühr

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 795,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Aufzeichnung/weitere Termine nicht verfügbar
Aufzeichnung/weitere Termine nicht verfügbar

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Validierungsbeauftragte/r Medizinprodukte (QVM)"

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH

„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular