Endotoxin und Pyrogentest im Arzneibuch und weitere regulatorische Anforderungen
- Was ist Pyrogenität, warum messen wir nur Endotoxin?
- Rechtliche, wirtschaftliche und ethische Aspekte
- Die EU-Direktive 2010/63/EU
- Fallbeispiele MAT, rFC
- Ph. Eur., USP, JP; FDA
- Anforderungen an die Methodenvalidierung
Endotoxine und Pyrogene – Grundlagen, Eigenschaften, Wirkung
- Definition Pyrogene - Bakterielle Endotoxine
- Struktur und Funktion von LPS
- Aktivitäten von LPS in vivo: Fieber/Sepsis
- Endotoxin Schwellenwertdosis
Fallstudien mit verschiedenen Produktmatrizes und Möglichkeiten zur Reduktion der Testinterferenzen mittels spezifischer Probenvorbereitungstechniken
- LAL-Reaktion und Störfaktoren
- Probenvorbereitungstechniken zur Beseitigung von Störfaktoren
- Fallbeispiele (Säuren, Laugen, Komplexbildner)
- Falsch-positive Ergebnisse durch ß-1,3-Glucane/Peptide Proteine
- Einsatz von Detergenzien
- Prüfung von zweiwertigen Ionen / Detergenzien / Komplexbildnern mittels Ultrafiltration
- Extraktion von Endotoxinen aus öligen Substanzen
- Behördenvorgaben
- Falsch-negative Ergebnisse
Endotoxine und Packmittel
- Verschiedene Packmittel
- Behördenvorgaben
- Prüfmethode und Validierung
- Berechnung von Log Reduzierungen
Depyrogenisierung
- Gründe für die Depyrogenisierung/Endotoxin Limits/Wieviel Reduktion ist notwendig
- Regulative Vorgaben
- Methoden und Anwendung
- Effektivität der Methoden
- Validierung
Automatisierte, effiziente Testung auf Endotoxine in „Real Time“
- Überblick über Kartuschentechnologie
- Ein Ansatz zur Automatisierung
- Erhöhte Effizienz durch Geschwindigkeit und Genauigkeit
Anforderungen an die Prüfung auf pyrogene Substanzen an Medizinprodukten
- Regulatorische Anforderungen und Vorgaben (ANSI/AAMI ST72, USP <161>)
- Eluatherstellung an Medizinprodukten
- Endotoxingrenzwerte und Musteranzahl
- Gebündelte Testung/Mischmusterprüfung
- Anwendungsbeispiel Katheter
Die Bedeutung von Data Integrity bei der Endotoxinprüfung
- Grundlagen und Unternehmensstrategien
- Einführung Kinetische Testung
- Data Integrity Komponenten bei WinKQCLTM EndotoxinDetektion und Analyse-Software
- Etablierung eines Risiko-basierten Ansatzes für den Prozess Review beim Audit Trail
- Q&A
Low Endotoxin Recovery: Mechanistische Prinzipien der Maskierung von Endotoxinen
- Struktur und Aktivität von Endotoxin
- Endotoxin Maskierung - Ein kinetisch kontrollierter Prozess
- Allgemeiner Reaktionsmechanismus
- Beeinflussung von Reaktionskinetiken
Maskierungsstrategien/Hold Times
- Endotoxin Masking
- Planung und Implementierung von Hold-Time Studies
- Interpretation von Hold-Time Studies
Demaskierung von Endotoxinen in komplexen Proben
- Theoretische Überlegung zur Demaskierung
- Praktische Lösungsansätze: Komponenten zur Demaskierung von Endotoxin
- Fallbeispiel: Demaskierung von Endotoxin in einem biopharmazeutischen Produkt
MAT – Monocyten Aktivierungs Test
- Validierung
- Methoden A/B/C
- Pros and Cons
- Routineeinsatz Methode B
- Geplante Änderungen
Erfahrungen mit dem MAT
- MAT – Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden aus Sicht eines Auftragslabor
- Auswahl geeigneter Quellen für Monozyten
- Kritische Aspekte des Tests
- Vergleich mit anderen Testverfahren
Rekombinante Testsysteme
- Der rekombinante Faktor C
- Testprinzip & Testdurchführung
- Validierungsmerkmale
- Regulatorische Aspekte zur Nutzung von rFC Methoden