Validierung computergestützter Systeme (CV 1)
inklusive realisiertem Praxisbeispiel mit umfangreicher Dokumentation

Validierung computergestützter Systeme (CV 1)

Mannheim

Seminar Nr. 20907

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Computervalidierungs-Beauftragte/r". Mehr über diesen GMP-Lehrgang erfahren.

Alle weiteren Termine dieses Seminars finden Sie in dieser Übersicht.

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 1290,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 645,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Klaus Eichmüller, Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP)
Dr. Jörg Schwamberger, Merck
Sieghard Wagner, Chemgineering Germany

Zielsetzung

In der Veranstaltung
  • erfahren Sie aus Sicht der Pharmaindustrie, der Beratung und der Überwachungsbehörde die aktuellen Anforderungen an die Validierung computergestützter Systeme,
  • werden Ihnen die Teilaspekte des Lebenszyklus bzw. des V-Modells nach GAMP® chronologisch und detailliert vorgestellt,
  • können Sie wichtige Teilaspekte in Workshops umsetzen,
  • wird Ihnen die Umsetzung der Theorie in einem parallel mitgeführten Praxisbeispiel veranschaulicht.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich an Mitarbeiter/innen aus der Pharmaindustrie und an Lieferanten, die mit der Validierung computergestützter Systeme betraut sind. Es werden sowohl Anfänger/innen als auch Mitarbeiter/innen mit ersten Erfahrungen angesprochen.

Praxisbeispiel

Zum besseren Verständnis der theoretischen Grundlagen der Computervalidierung zeigen wir Ihnen ein typisches computergestütztes System, an dem die notwendigen Validierungsschritte und -dokumente nachvollziehbar dargestellt werden. Anhand des V-Modells werden an Teilaspekten die realen User Requirements, die dazu erstellten Risikoanalysen und Tests und die geforderten Dokumente an Beispielen vorgestellt. In dem Praxisbeispiel wird besonders auf die Traceability dieser Elemente geachtet.

Programm

GMP-Regelwerke und -Grundlagen / elektronische Daten / Datenintegrität
  • AMG / AMWHV
  • EU-Leitfaden einer guten Herstellungspraxis/Annex 11
  • US Code of Federal Regulations
  • PIC/S Empfehlungen
  • GAMP® u.a.
Grundlagen der Validierung computergestützter Systeme
  • Auslöser und Begründung für Systemvalidierung
  • Arten der Systemvalidierung
  • Grundlegende Regelwerke zur Validierung
  • Eigenschaften validierter Systeme
Validierungs-Lebenszyklus
  • Strukturiertes Vorgehen
  • V-Modell mit Erweiterungen
  • Validierungsaktivitäten und Zuständigkeiten
Planung der Validierungsaktivitäten
  • Validierungs-Masterplan – Inhalt, Aufbau, Muster
  • Systeminventarisierung
  • Risikobasierter Ansatz zur Priorisierung
  • Validierungsplan, -bericht
Benutzeranforderungen (User Requirement Specifications)
  • Zweck von Benutzeranforderungen
  • Typische Probleme bei der Erstellung
  • Techniken der Anforderungsermittlung
  • Entwicklung „guter“ Anforderungen
  • Management von Requirements - Traceability
Inspektion von computergestützten Systemen
  • Bedeutung von IT-Systemen im Rahmen von Inspektionen
  • Was erwartet ein Inspektor?
  • Ablauf einer Inspektion
  • Beispiele für Abweichungen / Mängel
Einbeziehung der Hersteller / Hersteller-Beurteilung
  • Beurteilung von Herstellern / Auditarten
  • Einsatz von Beurteilungskriterien
  • Kooperationsmodelle und Möglichkeiten der Einbeziehung
  • Rollenverteilung in Validierungsprojekten und im laufenden Betrieb
Bewerten der GMP-Risiken
  • Risikomanagement in der Validierung computergestützter Systeme
  • Das Verfahren der funktionalen Risikoanalyse nach GAMP® 5
  • Methoden und Techniken für die Praxis der Risikoanalyse
Testen im Rahmen der Validierung
  • Anforderungen an Tests
  • Testprinzipien / Testplanung / Testtechniken
  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der Testorganisation
  • Behördenkonforme Testdokumentation
  • Auswahrkriterien für Testtools
Änderungs-Management
  • Herausforderungen
  • Änderungskategorien
  • Verantwortlichkeiten
  • Ablauforganisation
  • Einsatz von „best practices“ (ITIL)
Management elektronischer Daten / Datenintegrität / Elektronische Unterschriften
  • Anforderungen der Regelwerke – aktueller Stand
  • Good Data Management Practice
  • Hybridsysteme
Validierungsabschluss und operativer Betrieb
  • Validierungsabschlussbericht
  • Erhaltung des validierten Zustands
  • Qualitäts- und sicherheitsrelevante Regelungen:
    • Bedienung und Administration
    • Datensicherheit / Rücksicherung
    • Zugriffsschutz / Berechtigungsverwaltung
    • Archivierung / Notfallkonzept
    • Wartung / Monitoring / Periodic Review
Dokumentation
  • Schlüsseldokumente
  • Strukturierung und notwendiger Detaillierungsgrad
  • Dokumentenkontrolle
  • Gute Dokumentationspraxis
  • Erforderliche Unterschriften
  • Benötigte Regelungen
Workshop: Erstellen von Benutzeranforderungen „User Requirement Specifications“
Die Teilnehmer/innen entwickeln im Rahmen einer Fallstudie Kriterien zum Erstellen „guter“ Benutzeranforderungen.

Workshop: Risikoanalyse
Ziel des Workshops ist das praktische Umsetzen der Methodik zur Risikoanalyse des GAMP®. Anhand eines Ausschnitts aus dem Lastenheft eines computergestützten Systems sind Risikofälle auszuarbeiten und gemeinsam nach Auswirkung, Eintrittswahrscheinlichkeit und Erkennbarkeit zu bewerten.

Workshop: Testplanung und Durchführung
In diesem Workshop werden die in der Veranstaltung vorgestellten Methoden für verschiedene Praxisbeispiele vertieft und ausführlich diskutiert.
Die Teilnehmer/innen erhalten die Ergebnisse aller Workshops inklusive einer Musterdokumentation.

Zurück

GMP Seminare nach Thema