Einführung „Methodenvalidierung“
- Regulatorischer Kontext der Validierung analytischer Methoden
- Aktuelle Entwicklungen
- Sinn und Zweck der Methodenvalidierung
- Definitionen der Methodenvalidierung
- Analysenmethode / Prüfverfahren / Prüfanweisung
- Methodeneignung
- Validierungsansätze
- Qualitätsparameter analytischer Methoden Behörden und Regelwerke im Internet
Qualitätsparameter: Kalibrierfunktion („Linearity“)
- Kalibrierfunktion
- Linearitätsstudien“: Ziele / Voraussetzungen / Arten
- Studiendesign / Darstellungen / statistische Auswertungen
- Akzeptanzkriterien
Qualitätsparameter: Arbeitsbereich/unteres Ende des Arbeitsbereichs
- Unterer Rand des Arbeitsbereichs: Berichtsgrenze / Bestimmungsgrenze / Nachweisgrenze ?
- LOQ - „PLQ“ - „disregard limit“
- Studiendesigns
- Messtechnische Schätzung der Bestimmungsgrenze
Qualitätsparameter: Genauigkeit, Richtigkeit
- Systematische Fehler („bias“) / Zufallsbedingte Variabilität (Streuung, „Präzision“)
- Methodeneignung bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Methodenfehler und Ergebnisvariabilität
- Studiendesigns zur Schätzung der Richtigkeit (Größe systematischer Fehler)
- Akzeptanzkriterien
Qualitätsparameter: Streuung (precision)
- Streuung: Grundlagen, Kennzahlen
- Experimentelle Schätzwerte der Methodenstreuung
- Ebenen der Streuung: Messstreuung, Wiederholbarkeit, intermediäre Streuung, Vergleichsstreuung
- Streuung unter Studien- / unter Routinebedingungen
- Studiendesigns zur Schätzung der Streuung (Variabilität unter Laborbedingungen)
- Ableitung von Anforderungen (Methode / Produktspezifikation)
Qualitätsparameter: Selektivität / Spezifität
- Selektivität / Spezifität
- Besonderheiten trennender Analysenverfahren
- Studiendesigns
- Stressversuche
- Akzeptanzkriterien
Titration (Validierungsbeispiele)
- Beispiele: Argentometrie und Acidimetrie
- Mögliche Fehlerquellen bei der
- „Kalibrierung“
- Probenvorbereitung
- Messung
- Berechnung
- Abschätzung des Messfehlers
- Karl-Fischer-Titration
Spektroskopie (Spezifika und Validierungsbeispiele)
- UV/VIS
- Anforderungen an das UV/VIS-Spektralphotometer
- UV-Methode zur Gehaltsbestimmung eines Fertigarzneimittels
- Validierung der UV-Methode nach ICH
- Akzeptanzkriterien für die Validierungsparameter
- IR-Spektroskopie
- Identitätsprüfung und Gehaltsbestimmung
- Optischer Spektrenvergleich
- EDV-Spektrenvergleich
- Quantitative IR-Spektroskopie – Methodenentwicklung und Validierung
Qualitätsparameter: Robustheit
- Kritische Parameter analytischer Methoden
- Versuchsplanung zur Robustheit
- Methodenanpassung
- Robustheit der Probenvorbereitung - Trennung/Messung - Stabilität der Lösungen
- Langzeitstabilität von Analysenverfahren
Validierung chromatografischer Methoden
- Besonderheiten chromatographischer Verfahren und ihrer Validierung
- Exkurs Dünnschichtchromatographie
- Systemeignungstest bei HPLC-Verfahren
- Praxisbeispiel „Validierung einer HPLC-Methode“
Grundlagen von Auswertungen und Berechnungen – Hintergrundwissen
- Arten von Versuchen in der Methodenvalidierung
- Zufall in der Methodenvalidierung: Variabilität und Mittelwertbildung
- Erwartungswert, Standardabweichung, Variationskoeffizient
- Unsicherheiten, Vertrauensbereiche
- Überlagerte Effekte: Fehlerfortpflanzung
- Toleranzintervalle
- Konsequenzen für die Planung der Studien zur Richtigkeit und Streuung
Validierungsplanung
- Ziele der Validierungsplanung
- Exkurs: Häufige Mängel „validierter“ Analysenverfahren (Ursachen laborbedingter Abweichungen)
- Risikoanalysen in der Vorbereitung von Validierungsstudien
- Stichprobenumfänge in Validierungsstudien
- Aufbau/Inhalte/Detailtiefe von Validierungsplänen
- Kombinationsversuche in Validierungsstudien
Grundlagen der Linearitätsstudie (Korrelations- und Regressionsrechnung)
- Kalibrierfunktion/Analysenfunktion
- Korrelationsrechnung/-Koeffizient
- Regressionsrechnung
- Rechtfertigung der 1-Punkt-Kalibrierung (Bewertung des Achsenabschnitts)
- Bewertung der Güte der Regressionsgeraden (Kennzahlen, graphische Darstellungen)
- Konsequenzen für die Planung der Linearitätsstudie
Setzen von Akzeptanzkriterien
- Akzeptanzparameter und -Limits
- Breite von zur Bewertung der Methodeneignung tauglichen Akzeptanzlimits
- Methodenfähigkeit und OOS-Risiken (s. USP <1033>)
- Vorschläge für Akzeptanzkriterien (Gehalts- / Reinheitsmethode)
Beispieldatensätze zur Validierung analytischer Methoden
- Überprüfung der Linearität: Beispiele für lineare bis deutlich gekrümmte Kalibrierfunktionen
- Schätzung der Bestimmungsgrenze aus der Kalibrierfunktion / der Wiederfindungsfunktion
- Auswertung der Versuche zur Laborpräzision (einfach/Ergebnisvariabilität/faktorielle Versuchsplanung)
- Bewertung der Richtigkeit
Aktuelle FDA-Anforderungen zur Entwicklung/Validierung von Analysenverfahren (FDA-Guidance „Analytical Procedures and Methods Validation“)
- Voraussetzungen von Validierungsstudien
- Zielsetzung
- Vorgaben zur Planung von Validierungsstudien
- Statistische Auswertung der Validierung
- Lebenszyklusansatz für Analysenverfahren (Überwachung, periodische Bewertung, Änderungen/Revalidierung/Transfer)
- Beispiel „Änderung eines stabilitätsanzeigenden Analysenverfahrens“
Vorgaben der neuen USP <1210> zur Auswertung von Methodenvalidierungen
GMP-Aspekte der Validierung analytischer Verfahren
- Compliance bei Methodenvalidierungen
- Limitverletzungen/Abweichungen in der Durchführung
- Validierung in Auftragslaboren
- Periodische Reviews von Prüfanweisungen (Bewertung von Analysenverfahren der Qualitätskontrolle unter Routinebedingungen)
- Inspektion von Validierungen
- Teilvalidierung bei Änderungen von Analysenverfahren
Interaktive Workshops
In diesen Workshops besteht die Gelegenheit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen und Erfahrungen mit den Referenten und Kollegen auszutauschen. Rechenübung (Auswertung der „Studie zur Richtigkeit“)
- Berechnung eines Vertrauensbereichs
- Alternative Berechnung der Wiederfindungsrate zur Rechtfertigung der 1-Punkt-Kalibration
Plenums-Workshop
- Erstellung eines Validierungsplans (Gehaltsbestimmungsmethode oder chromatografische Reinheitsprüfung)
- Setzen von Akzeptanzkriterien
- Diskussion/Klärung noch offener Fragen
Zusammenfassungen
- Highlights
- Fragen und Antworten
Praxisworkshop: Vorführung und Diskussion einer Linearitätsstudie
- Berechnung von Kalibriergeraden (1-Punkt- und Mehrpunkt-Kalibration)
- Überprüfung der 1-Punkt-Kalibrierung durch Berechnung der Sensitivitäten
- Schätzung der Bestimmungsgrenze aus der Linearitätsstudie