Einführung: „Methodenvalidierung“
- Regulatorischer Kontext der Validierung analytischer Methoden
- Aktuelle Entwicklungen
- Sinn und Zweck der Methodenvalidierung
- Definitionen der Methodenvalidierung
- Analysenmethode / Prüfverfahren / Prüfanweisung
- Methodeneignung
- Validierungsansätze
Qualitätsparameter analytischer Methoden
- Behörden und Regelwerke im Internet
- Qualitätsparameter: Kalibrierfunktion („Linearity“)
- Kalibrierfunktion
- Linearitätsstudien: Ziele / Voraussetzungen / Arten
- Studiendesign / Darstellungen / statistische
- Auswertungen
- Akzeptanzkriterien
Qualitätsparameter: Arbeitsbereich / unteres Ende des Arbeitsbereichs
- Unterer Rand des Arbeitsbereichs: Berichtsgrenze / Bestimmungsgrenze / Nachweisgrenze ?
- LOQ - „PLQ“ - „disregard limit“
- Studiendesigns
- Messtechnische Schätzung der Bestimmungsgrenze
Qualitätsparameter: Genauigkeit, Richtigkeit
- Systematische Fehler („bias“) / Zufallsbedingte Variabilität (Streuung, „Präzision“)
- Methodeneignung bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Methodenfehler und Ergebnisvariabilität
- Studiendesigns zur Schätzung der Richtigkeit
- (Größe systematischer Fehler)
- Akzeptanzkriterien
Qualitätsparameter: Streuung (precision)
- Streuung: Grundlagen, Kennzahlen
- Experimentelle Schätzwerte der Methodenstreuung
- Ebenen der Streuung: Messstreuung, Wiederholbarkeit, intermediäre Streuung, Vergleichsstreuung
- Streuung unter Studien- / unter Routinebedingungen
- Studiendesigns zur Schätzung der Streuung
- (Variabilität unter Laborbedingungen)
- Ableitung von Anforderungen (Methode / Produktspezifikation)
Qualitätsparameter: Selektivität / Spezifität
- Selektivität / Spezifität
- Besonderheiten trennender Analysenverfahren
- Studiendesigns | Stressversuche
- Akzeptanzkriterien
Titration (Validierungsbeispiele)
- Beispiele: Argentometrie und Acidimetrie
- Mögliche Fehlerquellen bei der
- „Kalibrierung“
- Probenvorbereitung
- Messung
- Berechnung
- Abschätzung des Messfehlers
- Karl-Fischer-Titration
Spektroskopie (Spezifika und Validierungsbeispiele)
- UV/VIS
- Anforderungen an das UV/VIS-Spektralphotometer
- UV-Methode zur Gehaltsbestimmung eines Fertigarzneimittels
- Validierung der UV-Methode nach ICH
- Akzeptanzkriterien für die Validierungsparameter
- IR-Spektroskopie
- Identitätsprüfung und Gehaltsbestimmung
- Optischer Spektrenvergleich
- EDV-Spektrenvergleich
- Quantitative IR-Spektroskopie – Methodenentwicklung und Validierung
Qualitätsparameter: Robustheit
- Kritische Parameter analytischer Methoden
- Versuchsplanung zur Robustheit
- Methodenanpassung
- Robustheit der Probenvorbereitung - Trennung/Messung - Stabilität der Lösungen
- Langzeitstabilität von Analysenverfahren
Validierung chromatografischer Methoden
- Besonderheiten chromatographischer Verfahren und ihrer Validierung
- Exkurs Dünnschichtchromatographie
- Systemeignungstest bei HPLC-Verfahren
- Praxisbeispiel „Validierung einer HPLC-Methode“
Grundlagen von Auswertungen und Berechnungen – Hintergrundwissen
- Arten von Versuchen in der Methodenvalidierung
- Zufall in der Methodenvalidierung: Variabilität und Mittelwertbildung
- Erwartungswert, Standardabweichung, Variationskoeffizient
- Unsicherheiten, Vertrauensbereiche
- Überlagerte Effekte: Fehlerfortpflanzung
- Toleranzintervalle
- Konsequenzen für die Planung der Studien zur Richtigkeit und Streuung
Validierungsplanung
- Ziele der Validierungsplanung
- Exkurs: Häufige Mängel „validierter“ Analysenverfahren (Ursachen laborbedingter Abweichungen)
- Risikoanalysen in der Vorereitung von Validierungsstudien
- Stichprobenumfänge in Validierungsstudien
- Aufbau / Inhalte / Detailtiefe von Validierungsplänen
- Kombinationsversuche in Validierungsstudien
Grundlagen der Linearitätsstudie (Korrelations- und Regressionsrechnung)
- Kalibrierfunktion / Analysenfunktion
- Korrelationsrechnung / -koeffizient
- Regressionsrechnung
- Rechtfertigung der 1-Punkt-Kalibrierung (Bewertung des Achsenabschnitts)
- Bewertung der Güte der Regressionsgeraden
- (Kennzahlen, graphische Darstellungen)
- Konsequenzen für die Planung der Linearitätsstudie
Setzen von Akzeptanzkriterien
- Akzeptanzparameter und -limits
- Breite von zur Bewertung der Methodeneignung tauglichen Akzeptanzlimits
- Methodenfähigkeit und OOS-Risiken (s. USP <1033>)
- Vorschläge für Akzeptanzkriterien (Gehalts- /Reinheitsmethode)
Beispieldatensätze zur Validierung analytischer Methoden
- Überprüfung der Linearität: Beispiele für lineare bis deutlich gekrümmte Kalibrierfunktionen
- Schätzung der Bestimmungsgrenze aus der Kalibrierfunktion / der Wiederfindungsfunktion
- Auswertung der Versuche zur Laborpräzision (einfach / Ergebnisvariabilität / faktorielle Versuchsplanung)
- Bewertung der Richtigkeit
Aktuelle Anforderungen zur Entwicklung / Validierung von Analysenverfahren (Neue FDA- Guidance „Analytical Procedures and Methods Validation“ 2015)
- Voraussetzungen von Validierungsstudien
- Zielsetzung
- Vorgaben zur Planung von Validierungsstudien
- Statistische Auswertung der Validierung
- Lebenszyklusansatz für Analysenverfahren (Überwachung, periodische Bewertung, Änderungen / Revalidierung / Transfer)
- Beispiel „Änderung eines stabilitätsanzeigenden Analysenverfahrens“
Vorgaben der neuen USP <1210> zur Auswertung von Methodenvalidierungen
GMP-Aspekte der Validierung analytischer Verfahren
- Compliance bei Methodenvalidierungen
- Limitverletzungen / Abweichungen in der Durchführung
- Validierung in Auftragslaboren
- Periodische Reviews von Prüfanweisungen
- (Bewertung von Analysenverfahren der Qualitätskontrolle unter Routinebedingungen)
- Inspektion von Validierungen
- Teilvalidierung bei Änderungen von Analysenverfahren