Out-of-Definitionen und Grundlagen
- Regulatorische OOS-Definitionen
- Endergebnis (reportable value)
- Ziel einer OOS-Untersuchung
- Fehlertypen (zufällige, systematische, offensichtliche Fehler)
- Wie kann man die Fehlertypen unterscheiden?
- Variabilität und Spezifikationsgrenzen
- Unerwartete Ergebnisse (atypisch, suspekt, OOT, OOE)
Anforderungen der FDA & MHRA Guidances zu „Out-of- Specification Results“
- Geltungsbereich der Guidelines
- Verantwortung von Labormitarbeiter und Laborleiter
- Laboruntersuchung und Nachanalyse
- Full Scale Failure Investigation
- Erneute Probenahme
- Mittelwertbildung
- Retesting
Handhabung von OOS-Ergebnissen in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle
Die Wichtigkeit von klaren Begriffen und Definitionen (Endergebnis, Re-analyse, Retest, Re-sampling)
- Phasen der OOS-Untersuchung
- Identifizierung und Untersuchungsentscheidung
- Phase I: initiale Laboruntersuchung
- Phase II: Review in der Herstellung, erweiterte Laboruntersuchung
- Verantwortlichkeiten (QC, QA, Herstellung)
- Untersuchungsabschluss
- Bestätigtes OOS (Produktfehler)
- Laborfehler (analytischer Fehler)
- Unklare Ursache (inconclusive) – Was nun?
- Ursache Laborfehler
- Beweis und Vermutung
- Plausibilität und Nachvollziehbarkeit
- Auswirkung auf andere Chargen oder Methoden
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen
OOS–Ergebnisse aus Sicht eines Inspektors
- Bedeutung von OOS-Ergebnissen
- Definition von OOS-Ergebnissen
- Spezifikationen
- Was erwartet der Inspektor?
- Inhalt einer OOS-SOP
- Fehleruntersuchung
- Bewertung von Prüfergebnissen aus der Sicht eines Inspektors
Vorbeugen ist besser als Heilen
Maßnahmen zur Vermeidung von OOS-Ergebnissen
- Bedeutung eines umfassenden Verständnisses – was ist normal?
- Lebenszyklus-Ansatz (USP-Entwurf <1220>)
- Geeignete Qualitätssysteme, Methoden und Spezifikationsgrenzen (Quality-by-Design)
- Training des Personals
- Gerätequalifizierung und -wartung
- Replikationsstrategie (Mittelwert -Endergebnis)
- Systemeignungstests
- Details (wo notwendig)
- Kontinuierliches Monitoring & Trending
- OOS-Review und Effektivitätskontrolle der Maßnahmen
Sonderfälle von OOS-Ergebnissen
- Attributprüfungen
- Stabilitätsprüfungen
- In-Prozess-Kontrollen
- Abweichungen bei Prozessparametern
- OOS Ergebnisse in der Mikrobiologie
- Messwertüberschreitung – OOS-Ergebnis oder Abweichung (Deviation)?
- OOL Ergebnisse im Monitoring
- OOS Ergebnisse in Validierung, Kalibrierung und SST
Workshops
In zwei Workshops geht es um konkrete OOS-Szenarien auf der Grundlage von
- Beobachtungen aus Inspektionen der letzten Jahre
und
- Praxisbeispielen aus der pharmazeutischen Industrie.
Anhand dieser Beispiele wird eine GMP-gerechte Bewertung von OOS Ergebnissen demonstriert.