Zielsetzung
Zielgruppe
Diese Konferenz richtet sich an Mitarbeitende der
- Herstellung,
- Qualitätssicherung,
- Qualitätskontrolle,
- Hygienebeauftragte,
- Auftragslabors,
- Hygienedienstleister und
- Behörden,
die in die mikrobiologische Kontrolle von Produkten und/oder Produktionsumgebung oder in die Erstellung von Konzepten zur Kontaminationskontrolle involviert sind. Auch Verantwortliche für die Ausrüstung der Labors oder die Methodenvalidierung bzw. deren Routineeinsatz sind angesprochen.
Datum & Ort
Datum
07./08. Oktober 2025
Dienstag, 07. Oktober 2025, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 8.00 bis 9.00 Uhr)
Mittwoch, 08. Oktober 2025, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 bis 9.00 Uhr)
Veranstaltungsort
Dorint Kongresshotel Mannheim
Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Telefon: +49 (0) 621/12 51 0
info.mannheim@dorint.com
Concept Heidelberg hat eine limitierte Anzahl an Zimmern im Konferenzhotel reserviert. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung ein Reservierungsformular oder einen Reservierungslink. Reservierungen laufen direkt über das Hotel. Es wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.
Mit der Teilnahme an beiden Tagen (07. und 08. Oktober) ist Ihnen auch der Besuch an allen Konferenzen beider Tage möglich – bzw. an den Konferenzen des jeweiligen Tages bei Anmeldung für den 07. oder 08. Oktober. Weitere Informationen zur aseptikon und den Konferenzen finden Sie unter www.aseptikon.de.
Programm

Gesamtes Programm als PDF herunterladen
Mikrobiologisches QC-Laboratorium – Allgemeine Anforderungen an die Inspektion
Dr. Rainer Gnibl
- Erwartungen des Inspektors
- Erfahrungen und Findings
Nur ein Abklatsch der Wahrheit – Bemerkungen zur Qualität von Oberflächenbeprobungen
Dr. Frank Mertens
- Regularien und Vorgaben
- Validierung und weitere Elemente zur Qualitätssicherung der Methodik
- Kreativer Umgang mit den methodischen Schwächen
Mission Validierung: Nährmedien ohne Kompromisse
Kerstin Dittrich
- Eignungsprüfungen, Studien und Validierungen im praxisnahen Kontext
- Im aktuellen Fokus: Standzeiten betriebshygienischer Medien und Einsatz von Hauskeimen
- Validierung der Lagerung und Haltbarkeit von Nährmedien
Mikrobiologische Risikobewertungen/Risk Assessments – Beispiele, Möglichkeiten und Fallstricke
Dr. Gero Beckmann
- Rechtliche Grundlagen
- Praxisfall: Enterobakterien auf pflanzlichen Drogen
- Praxisfall: koagulasepositive Staphylokken u. a. bei Solida
- Kommunikation mit den Zulassungsbehörden
Nutzen und Grenzen der mikrobiologischen Identifikation
Prof. Dr. Katrin Steinhauer
- Mikrobiologische Aspekte der Produktsicherheit
- Identifizierung von Mikroorganismen
- Monitoring und effektive Kontaminationskontrollstrategien (CCS)
Next Generation Sequencing (NGS) in der Biosicherheit – Technik, Regularien und Anwendung
Anna Liznar
- Was ist NGS? – Technologische Grundlagen im Überblick
- Regulatorische Vorgaben für den Einsatz von NGS
- Praktische Anwendung: NGS zur Bewertung Viraler Kontaminationen nach ICH Q5A(R2)
Update zu den mikrobiologischen Kapiteln der Chinesischen Pharmacopoeia (ChP) 2025
Dr. Sha Zhu
- Hintergrund und Überblick zur ChP 2025
- Update zu neuen und überarbeiteten mikrobiologischen Kapiteln
- Harmonisierung mit internationalen Normen und Regularien
Lean Lab Projekt in einem QC-Mikrobiologielabor
Peter Huonker
- Ausgangslage
- Ein paar Prinzipien zu Lean Lab
- Einige Umsetzungsbeispiele
Anforderungen des Inspektors im Bereich Mikrobiologie
Dr. Bettina Rietz-Wolf
- Steriltest
- Regulatorische Anforderungen:
- Ph. Eur. 2.6.1
- Annex 1
- USP 1117 - Inspektionsmängel
- Aktuelle Themen
Bioindikatoren in der Sterilisationsvalidierung
Rebekka Ploch
- BI-Masterstudien Challenge
- Resistenz-Effekte
Identifizierung von Mikroorganismen in einer nicht-sterilen Prozessumgebung für die Herstellung von Primärverpackungsmaterialien
Dr. Sebastian Hannemann
Desinfektion im Reinraum – Testverfahren, Validierung und mehr
Anastasija Schlicht
- Regulatorische Anforderungen
- Wichtige Aspekte bei der Validierung von Desinfektionsverfahren
- Testverfahren für Desinfektionsmittel
- Einwirkzeit vs. „wet contact time“
HPE-Technologie: Ein neuer Standard für die Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid
Andrea Weiss & Stefano Manzoli
- Wasserstoffperoxidionisierung – was ist das und warum ist das sinnvoll
- Vorteile:
- Reduktion der Einsatzkonzentrationen
- Wirksamkeit
- Verhalten im Raum
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "GMP-Beauftragte/r für die Sterilproduktion (S)"
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: