Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Bad Kissingen

Seminar Nr. 20840

 

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 1390,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 695,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Dr. Christoph Höppner, Eurofins BioPharma Product Testing
Axel H. Schroeder,  Concept Heidelberg

Zielsetzung

In diesem Kurs erlernen sie Grundlagen der Mikrobiologie, erhalten eine Einführung in die Anforderungen an mikrobiologische Kontrollen bei der Herstellung von Pharmazeutika und in die wichtigsten Hygienevoraussetzungen für eine mikrobiellen Kontaminationskontrolle in Bezug auf Räume und Personal.

Hintergrund

Häufig müssen sich Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in Pharmazie, Medizintechnik oder Biotechnologie im Rahmen ihrer Tätigkeit in Produktion, Qualitätskontrolle oder Labor mit mikrobiologischen Fragestellungen befassen, obwohl dies nicht ihr Hauptaufgabenfeld ist. Da in fast allen Bereichen der Reinraumproduktion von Life Science Produkten mikrobiologische Kontrollen der Herstellbedingungen und der Produkte erforderlich sind, werden zum Verständnis der entstehenden Fragestellungen zumindest Grundlagenkenntnisse in pharmazeutischer Mikrobiologie benötigt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende
  • aus anderen Laborbereichen, die in die Mikrobiologie gewechselt haben
  • die produktionsbedingt mit mikrobiologischen Fragestellungen konfrontiert werden
  • der  technischen Wartung o.ä., die kritische Produktions- oder Laborbereiche betreten müssen
  • aus Verwaltungsbereichen wie Einkauf, Beschaffung und Lager, die einen Überblick über die mikrobiologischen Anforderungen gewinnen wollen
sowie an Führungskräfte, die die Leitung mikrobiologischer Bereiche übernommen haben.

Präsentationen / Zertifikat

Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken. Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

Programm

Mikroorganismen – Systematik
  • Systematische Einordnung der Mikroorganismen
  • Bakterien , Mycoplasmen
  • Viren und Prionen
  • Pilze – Hefen/Schimmel
  • Wachstumskinetik
Allgemeine und angewandte Mikrobiologie
  • Mikrobiologie in der Qualitätssicherung
  • Produktion – Fermentation
  • Mikrobiologie in der Umwelttechnik
  • Biofilme
  • Antibiotikaresistenzen
Kontaminationsquellen
  • Infektions- und Kontaminationsquellen
  • Verschleppung
  • Maßnahmen zur Kontaminationskontrolle
Endotoxine
  • Herkunft und Relevanz
  • Pyrogentest und MAT (IPT)
  • LAL – qualitativer/quantitativer Nachweis
Nachweismethoden und ihre Grenzen
  • Prüfung auf mikrobielle Reinheit
  • Prüfung auf Sterilität
  • Mycoplasmen
  • Alternative Methoden
Keimidentifizierung
  • Kultivierung
  • Klassische Nachweisverfahren
  • Neue Nachweisverfahren
Hygiene – Personal/Räume/
  • Personal – Kontaminationsprävention
  • Räumliche Problemstellungen
  • Hygiene – benötigte Ausrüstung/Aufbereitung
Desinfektion Fläche /Hände/ Material
  • Grenzen der Desinfektion
  • Flächendesinfektion – Sprühen/Wischen/Begasung
  • Händedesinfektion – Durchführung, Applikation,
Sterilisation und Inaktivierung
  • Sterilisationsprinzipien
  • Methoden und Geräte
  • Validierung
Workshop: Fallbeispiele aus der Praxis
  • Verkeimungen trotz Hygienemaßnahmen
  • Abweichungen beim Environmental Monitoring

Zurück

GMP Seminare nach Thema