Dr. Christoph Höppner,Eurofins BioPharma Product Testing GmbH
Frank Kugler, Labor LS
Axel H. Schroeder, Concept Heidelberg
In diesem Kurs erlernen sie Grundlagen der Mikrobiologie, erhalten eine Einführung in die Anforderungen an mikrobiologische Kontrollen bei der Herstellung von Pharmazeutika und in die wichtigsten Hygienevoraussetzungen für eine mikrobiellen Kontaminationskontrolle in Bezug auf Räume und Personal.
Häufig müssen sich Mitarbeiter und Führungskräfte in Pharmazie, Medizintechnik oder Biotechnologie im Rahmen ihrer Tätigkeit in Produktion, Qualitätskontrolle oder Labor mit mikrobiologischen Fragestellungen befassen, obwohl dies nicht ihr Hauptaufgabenfeld ist.
Da in fast allen Bereichen der Reinraumproduktion von Life Science Produkten mikrobiologische Kontrollen der Herstellbedingungen und der Produkte erforderlich sind, werden zum Verständnis der entstehenden Fragestellungen zumindest Grundlagenkenntnisse in pharmazeutischer Mikrobiologie benötigt.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus anderen Laborbereichen, die in die Mikrobiologie gewechselt haben, die produktionsbedingt mit mikrobiologischen Fragestellungen konfrontiert werden, der technischen Wartung o.ä., die kritische Produktions- oder Laborbereiche betreten müssen, aus Verwaltungsbereichen wie Einkauf, Beschaffung und Lager, die einen Überblick über die mikrobiologischen Anforderungen gewinnen wollen, sowie an Führungskräfte, die die Leitung mikrobiologischer Bereiche übernommen haben.
Mikroorganismen – Systematik
- Systematische Einordnung der Mikroorganismen
- Bakterien , Mycoplasmen
- Viren und Prionen
- Pilze – Hefen/Schimmel
- Wachstumskinetik
Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
- Mikrobiologie in der Qualitätssicherung
- Produktion – Fermentation
- Mikrobiologie in der Umwelttechnik
- Biofilme
- Antibiotikaresistenzen
Kontaminationsquellen
- Infektions- und Kontaminationsquellen
- Verschleppung
- Maßnahmen zur Kontaminationskontrolle
Endotoxine
- Herkunft und Relevanz
- Pyrogentest und MAT (IPT)
- LAL – qualitativer/quantitativer Nachweis
Nachweismethoden und ihre Grenzen
- Prüfung auf mikrobielle Reinheit
- Prüfung auf Sterilität
- Mycoplasmen
- Alternative Methoden
Keimidentifizierung
- Kultivierung
- Klassische Nachweisverfahren
- Neue Nachweisverfahren
Hygiene – Personal/Räume
- Personal – Kontaminationsprävention
- Räumliche Problemstellungen
- Hygiene – benötigte Ausrüstung/Aufbereitung
Desinfektion Fläche /Hände/ Material
- Grenzen der Desinfektion
- Flächendesinfektion – Sprühen/Wischen/Begasung
- Händedesinfektion – Durchführung, Applikation
Sterilisation und Inaktivierung
- Sterilisationsprinzipien
- Methoden und Geräte
- Validierung
Workshop: Fallbeispiele aus der Praxis
Verkeimungen trotz Hygienemaßnahmen
Abweichungen beim Environmental Monitoring
Praxiskurs im Labor
Zusätzlich zum Seminar können Sie an einem eintägigen Praxiskurs teilnehmen. Dieser Labortag wurde von erfahrenen Praktikern entwickelt. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort - im Labor - mit den Kursleitern und Ihren Kollegen auszutauschen.
In betreuten Kleingruppen werden praktische Übungen durchgeführt. Durch Ausprobieren werden die Vor- und Nachteile verschiedener Vorgehensweisen erarbeitet.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Ergebnissen mikrobiologischer Untersuchungen. Sie können an allen beschriebenen Versuchen teilnehmen.
Der Labortag gliedert sich in fünf Themengebiete:
Mikrobiologisches Monitoring
Abklatschträger
Fingerprints
Luftkeimzahlbestimmung
Auswertung von bewachsenen Trägern
Quantitativ – auszählen
Qualitativ – auswerten
Differenzierung von Mikroorganismen
Anlegen von Reinkulturen
Koloniemorphologie
Mikromorphologie
Vortests (Katalase, Koagulase, Oxidase ...)
Biochemische Differenzierung mittels ATB/API
Anlegen von API-Streifen
Ablesen und Auswerten von API-Streifen
Mikroskopische Differenzierung von Schimmelpilzen
Einteilung der Schimmelpilze
Differenzierung
Herstellen von Reinkulturen
Mikroskopie
Auswertung von unbewachsenen Platten
Wachstumskontrollen
Für die Teilnahme an diesem Praxiskurs erhalten Sie ein zusätzliches Zertifikat.
Das Praktikum findet im mikrobiologischen Labor der Fachhochschule Mannheim statt.
Der Kurs wird geleitet von Herrn Frank Kugler, operative Geschäftsleitung mikrobiologische Dienstleistungen bei Labor L+S und Frau Melanie Braun, ebenfalls L+S AG.