Zusätzlich zum Seminar können Sie an einem eintägigen Praxiskurs teilnehmen. Dieser Labortag wurde von erfahrenen Praktikern entwickelt. Er bietet Ihnen die Möglichkeit sich vor Ort - im Labor - mit den Kursleitern und Ihren Kollegen auszutauschen.
In betreuten Kleingruppen werden praktische Übungen durchgeführt. Durch Ausprobieren werden die Vor- und Nachteile verschiedener Vorgehensweisen erarbeitet.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Ergebnissen mikrobiologischer Untersuchungen. Sie können an allen beschriebenen Versuchen teilnehmen.
Der Labortag gliedert sich in fünf Themengebiete:
Mikrobiologisches Monitoring
- Abklatschträger
- Fingerprints
- Luftkeimzahlbestimmung
Auswertung von bewachsenen Trägern
- Quantitativ – auszählen
- Qualitativ – auswerten
Differenzierung von Mikroorganismen
- Anlegen von Reinkulturen
- Koloniemorphologie
- Mikromorphologie
- Vortests (Katalase, Koagulase, Oxidase ...)
- Biochemische Differenzierung mittels ATB/API
- Anlegen von API-Streifen
- Ablesen und Auswerten von API-Streifen
Mikroskopische Differenzierung von Schimmelpilzen
- Einteilung der Schimmelpilze
- Differenzierung
- Herstellen von Reinkulturen
- Mikroskopie
Auswertung von unbewachsenen Platten
Für die Teilnahme an diesem Praxiskurs erhalten Sie ein zusätzliches Zertifikat.
Das Praktikum findet im mikrobiologischen Labor der Fachhochschule Mannheim statt.
Der Kurs wird geleitet von Herrn Frank Kugler, operative Geschäftsleitung mikrobiologische Dienstleistungen bei Labor LS und Frau Melanie Braun, ebenfalls Labor LS.