Die Welt der Mikroorganismen
- Systematische Einordnung der Mikroorganismen
- Bakterien, Pilze und Viren
- Wachstum und Vermehrung
- Bedeutung für den Menschen
- Besiedelung des Menschen
- Bedeutung in der Biotechnologie
- Einführung Infektionen/Pathogenität anhand von Beispielen
Kontaminationsquellen und Personalhygiene
- Der Mensch als Kontaminationsquelle
- Hygieneplan & Zonenkonzept
- Reinraumkleidung
- Einschleusen in Reinräume
- Keimreduktion und Sterilisation
Desinfektion Fläche / Hände/ Material
- Regulatorische Anforderungen
- Flächendesinfektion
- Begasung und Vernebelung
- Sprühdesinfektion
- Scheuer- und Wischverfahren
- Händedesinfektion – Durchführung, Applikation
- Auswahlkriterien und Fehlerquellen
Keimzahlbestimmung und Indikatorkeime
- Anforderung der Arzneibücher
- Keimzahlbestimmung
- Anwendbarkeit und Spezifikationen
- Eignung der Methode
- Routinetest
- Indikatorkeime
- Anwendbarkeit und Spezifikationen
- Routinetest
- Kritische Keime / Objectionable Microorganisms
- Was sagen mir die Indikatorkeime?
- Wie beurteile ich die Resultate?
Die Königsdisziplin: Der Sterilitätstest
- Durchführung des Sterilitätstests
- Eignungstest und Qualifizierung
- Aussagekraft des Sterilitätstests
- Vorgehen bei Überschreitungen
- Fallbeispiel
Aufgaben der mikrobiologischen Qualitätskontrolle
- Übersicht über Aufgaben der QC Mikrobiologie
- Endotoxinprüfung
- Wachstumsprüfung von Nährmedien
- Konservierungstest
- Bioindikatoren und Sterilisationsvalidierungen
- Container Closure Integrity Test
Umgebungsmonitoring
- Regulatorische Vorgaben
- Hygienekonzept und Reinraumklassen
- Methoden zur Prüfung der Luft und Oberflächen
- Maßnahmen bei Abweichungen
- Fallbeispiel
Keimidentifizierung
- Traditionelle und alternative Identifizierungsmethoden
- Woher kommen die Muster?
- Übersicht der Methoden
- Was sagen mir die Identifizierungsresultate?
Alternative mikrobiologische Methoden
- Übersicht über mikrobiologische Schnellmethoden
- Validierung der Methoden
- Wo kann ich diese sinnvoll einsetzen?
- Was sind deren Vor- und Nachteile?
Fallbeispiele aus der Praxis
- Verkeimungen trotz Hygienemaßnahmen
- nach Desinfektion
- Kleidung
- Abweichungen beim Environmental Monitoring
- Wasser
- Oberfläche
- Personal