Dienstag, 23. Juni 2020
09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung / Einführung
09.15 – 10.00 Uhr
GMP-Regelwerke und -Grundlagen / elektronische Daten / Datenintegrität
- AMG / AMWHV
- EU-Leitfaden einer guten Herstellungspraxis/Annex 11
- US Code of Federal Regulations
- PIC/S Empfehlungen
- GAMP® u.a.
- Good Data Management Practice
10.00 – 11.10 Uhr inkl. Pause
Grundlagen der Validierung computergestützter Systeme
- Auslöser und Begründung für Systemvalidierung
- Arten der Systemvalidierung
- Grundlegende Regelwerke zur Validierung
- Eigenschaften validierter Systeme
11.10 – 11.40 Uhr
Vorstellung des Beispielsystems
11.40 – 12.00 Uhr
Fragen und Antworten zu den Beiträgen am Vormittag
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 – 14.00 Uhr
Validierungs-Lebenszyklus
- Strukturiertes Vorgehen
- V-Modell mit Erweiterungen
- Validierungsaktivitäten und Zuständigkeiten
Planung der Validierungsaktivitäten
- Validierungs-Masterplan – Inhalt, Aufbau, Muster
- Systeminventarisierung
- Risikobasierter Ansatz zur Priorisierung
- Validierungsplan, -bericht
- Dokumentationsanforderungen
Einbeziehung der Hersteller / Hersteller-Beurteilung
- Beurteilung von Herstellern / Auditarten
- Einsatz von Beurteilungskriterien
- Kooperationsmodelle und Möglichkeiten der Einbeziehung
- Rollenverteilung in Validierungsprojekten und im laufenden Betrieb
14.30 – 14.45 Uhr Pause
14.45 – 15.45 Uhr
Inspektion von computergestützten Systemen
- Bedeutung von IT-Systemen im Rahmen von Inspektionen
- Was erwartet ein Inspektor?
- Ablauf einer Inspektion
- Beispiele für Abweichungen / Mängel
15.45 – 16.30 Uhr
Benutzeranforderungen (User Requirement Specifications)
- Zweck von Benutzeranforderungen
- Typische Probleme bei der Erstellung
- Techniken der Anforderungsermittlung
- Entwicklung „guter“ Anforderungen
- Management von Requirements - Traceability
16.30 – 17.00 Uhr
Fragen und Antworten zu den Beiträgen am Nachmittag
Mittwoch, 24. Juni 2020
08.30 – 09.00 Uhr
Beispiele für Benutzeranforderungen
09.00 – 10.15 Uhr
Bewerten der GMP-Risiken
- Risikomanagement in der Validierung computergestützter Systeme
- Das Verfahren der funktionalen Risikoanalyse nach GAMP® 5
- Methoden und Techniken für die Praxis der
- Risikoanalyse
10.15 – 10.30 Uhr Pause
10.30 – 11.55 Uhr
Testen im Rahmen der Validierung
- Anforderungen an Tests
- Testprinzipien / Testplanung / Testtechniken
- Rollen und Verantwortlichkeiten in der Testorganisation
- Behördenkonforme Testdokumentation
- Auswahrkriterien für Testtools
11.55 – 12.15 Uhr
Fragen und Antworten zu den Beiträgen am Vormittag
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 – 13.45 Uhr
Testbeispiele
13.45 – 14.45 Uhr
Validierungsabschluss und operativer Betrieb
- Validierungsabschlussbericht
- Erhaltung des validierten Zustands
- Qualitäts- und sicherheitsrelevante Regelungen:
- Bedienung und Administration
- Datensicherheit / Rücksicherung
- Zugriffsschutz / Berechtigungsverwaltung
- Archivierung / Notfallkonzept
- Wartung / Monitoring / Periodic Review
14.45 – 15.00 Uhr Pause
15.00 – 16.00 Uhr
Änderungs-Management
- Herausforderungen
- Änderungskategorien
- Verantwortlichkeiten
- Ablauforganisation
- Einsatz von „best practices“ (ITIL)
16.00 – 16.30 Uhr
Fragen und Antworten zu den Beiträgen am Nachmittag