Referent:innen

Dr Alexander Schmidt

Dr Alexander Schmidt

CHROMICENT

Mijo Stanic

Mijo Stanic

CHROMICENT

Johanna Reisacher

Johanna Reisacher

Boehringer Ingelheim Pharma

Jonas Neumann

Jonas Neumann

CHROMICENT

Dr Margit Müller

Dr Margit Müller

WALA Heilmittel

Dr Rainer Gnibl

Dr Rainer Gnibl

GMP Inspector

Dr Tobias Mundry

Dr Tobias Mundry

Bayer

Dr. Falk Wehmeier

Dr. Falk Wehmeier

PHARBIL Pharma

Zielsetzung

Die Arzneimittelentwicklung braucht frühzeitig eine aussagefähige Analytik, die dazu dient, die kritischen Qualitätsmerkmale („critical quality attributes“, CQAs) festzulegen und Prozessvarianten zu bewerten. Das Seminar hat zum Ziel, praxisfeste Antworten auf folgende Fragen zu liefern:
  • Wie lege ich ein „Analytical Target Profile“ fest?
  • Wie beurteilt man die Qualität eines Analyseverfahrens/einer vorliegenden Analyse?
  • Welche Dokumentation zur Qualität der Analysenmethoden (Validierung) wird gefordert?
  • Wie gestaltet man ein praktikables Phasenkonzept in der analytischen Entwicklung?
  • Können moderne Techniken der Versuchsplanung schneller zum Ziel führen als intuitives Ausprobieren?
  • Wie können Softwaretools bei der Entwicklung/Optimierung helfen?
  • Wie kann PAT und RTRT Produktion und Freigabe unterstützen?
  • Wie geht man mit den (unvermeidbaren) Änderungen in der Analytik um, wenn Ergebnisse miteinander vergleichbar sein sollen?
  • Wie steuert man effektiv Changes und die Anpassung an geänderte Arzneibuchvorgaben?

Zielgruppe

Analytikerinnen und Analytiker, die Verantwortung für die Ergebnisse der analytischen Entwicklung tragen bzw. in der Entwicklungsanalytik oder Qualitätskontrolle arbeiten sowie Teilnehmende ohne eigene Erfahrungen in der Entwicklungsanalytik. Angesprochen sind auch Mitarbeitende aus anderen Bereichen (z. B. pharmazeutische Entwicklung, Zulassung, Betreuung externer Arbeiten), die Entwicklungsarbeiten beauftragen bzw. Entwicklungsergebnisse (-berichte) bewerten müssen.

Datum / Veranstaltungsort / Präsentationen / Zertifikat

Datum
Dienstag, 23. September 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 – 9.00 Uhr; Laborführung ab 17 Uhr. Im Anschluss an die Laborführung lädt Sie die Firma Chromicent zu einem gemeinsamen Abendessen ein.)
Mittwoch, 24. September 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 25. September 2025, 8.30 – 14.30 Uhr

Veranstaltungsort
IGZ / (Chromicent GmbH)
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin Adlershof
Tel. +49 (0) 30 2332 89310

Hotel für Übernachtungen
Airporthotel Adlershof
Rudower Chaussee 14
12489 Berlin
Tel. +49 (0) 30 720 2222 000
E-Mail: info@aha-hotel.de

 
Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken.

Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

Programm

ICH Q14 – Entwicklung analytischer Methoden (A 2)

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Programm Tag 1

Analytik der Arzneimittelentwicklung bis zum Marktprodukt
  • Teil 1: Vorläufige Methode (auf Basis des Inputs von Forschung und API Analytik)
    - Fundament und Übergabe
    - non-GMP Anwendungen
    - Dokumentation
  • Teil 2: Optimierte Methode
    - Optimierungsprozess (Einfluss der Hilfsstoffmatrix)
    - GMP Stufenkonzept und phasenspezifische Validierung
    - GMP Anwendungen (Stress-Test, Methodenrobustheit, Stabilitätsprüfung zur Festlegung von Laufzeiten)
    - Dokumentation (Prüfvorschriften, Spezifikationen)
    - Change Control
    - Freigabeprüfungen
Schnittstellen der Entwicklungsanalytik
  • Herausforderungen hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen der Schnittstellen-Partner in Forschung und Produktion
  • Fallbeispiele
Quality-by-Design in der analytischen Methodenentwicklung (ICH Q14)
  • OFAT – One factor at the time
  • Systematischer vs. Traditioneller Ansatz in der Methodenentwicklung
  • Unterstützende Softwarepakete
  • Quality-by-Design
  • Design-of-Experiments
  • Design Space
  • Praktisches Beispiel einer Methodenentwicklung
LABORFÜHRUNG:  Ab 17 Uhr am ersten Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit, an einer Laborführung bei der Firma Chromicent teilzunehmen. Im Anschluss an die Laborführung lädt Sie die Firma Chromicent zu einem gemeinsamen Abendessen ein.

Programm Tag 2

Robustheitsprüfung
  • Softwaregestützte Robustheitsprüfung
  • Verlagerung des Arbeitspunktes in den Design Space
  • Praktisches Beispiel einer Robustheitsprüfung
Workshops in Parallelgruppen
  • Methodenentwicklung mittels statistischer Versuchsplanung
  • Robustheitsprüfung einer bestehenden HPLC-Methode mittels Computersimulation
  • Risk Identification zur Festlegung von CQAs und Analytical Target Profile
Analytik als Tool der Prozesssteuerung (PAT) und RTRT
  • Case Study: Bestimmung der Content Uniformity von Tabletten mittels NIR-Spektroskopie
  • Entwicklung eines NIR-Kalibriermodells
  • Validierung einer NIR Methode
  • Regulatorische Anforderungen
Orthogonale Analysenmöglichkeiten mittels SFC-Technologie
  • SFC als zusätzliche Möglichkeit zur Lösung einiger Probleme in der LC und GC, wie z.B.
    - Nitrosamine
    - Polymere
    - wasserempfindliche Analyten
Programm Tag 3

ICH Analytical Procedure Lifecycle in der EU-GMP Umgebung aus Behördensicht
  • Essentielle PQS-Elemente
  • EU-GMP Umgebung
  • Fokus: Knowledge Management
  • Wie spielen ICH Q14 und ICH Q2 zusammen?
  • Grundlagen des multivarianten Enhanced Approach
  • Schnittstelle zum Regulatory Lifecycle gemäß ICH Q12
Post approval Aktivitäten
  • Robustheit etablierter Methoden
  • Was darf ich ändern, was nicht? (Pharm. Eur. Kap. 2.2.46/USP <621>)
  • Praktisches Beispiel einer Robustheitsprüfung einer (nicht robusten) Arzneibuchmethode
  • Handling von Anpassungen an neue Arzneibuchvorgaben
  • Methodenanpassungen aufgrund von ”Trending von Deviations”
Austausch-/Diskussionsrunde
  • Umsetzbarkeit der ICH Q12 Post Approval Change Management Aktivitäten zu analytischen Verfahren in der Praxis – Erfahrungen, Herausforderungen, Möglichkeiten
Weiterentwicklung von Analysenmethoden in späten Entwicklungsphasen
  • Von der Optimierung zur Validierung – wie planen?
  • Validierung der Analysenmethoden vor Beginn von Phase III Studien
  • QbD Approach zur Reduzierung von Analysenzeiten/Lösemittelverbrauch/Kosten
  • Möglichkeiten zum Methodentransfer
  • Continuous Improvement: Umgang mit SST-Abweichungen und „Trending“

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1990,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 995,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular