Product Life Cycle-Konzept aus Behördensicht – Fokus: Neue Ansätze in der Prozessentwicklung/-validierung & Produktionsroutine
- Continued Process Verification (CPV) Ansatz gemäß Annex 15
- Design Space & Design of Experiment (DoE), Multivariant Statistical Process Control (SPC)
- Process Analytical Technologie (PAT) gemäß Annex 17 zu RTRT
- EMA-Guideline on Process Validation for regulatory submission
- AiM Prozessvalidierung
Analytik der Arzneimittelentwicklung bis zum Marktprodukt - Fokus: Formulierungsanalytik
- Vorläufige Methode (auf Basis des Inputs von Forschung und API Analytik)
- Fundament und Übergabe
- Non-GMP Anwendungen
- Dokumentation
- Erste Daten zur Formulierungsfindung
- Optimierte Methode
- Optimierungsprozess (Einfluss der Hilfsstoffmatrix)
- Vorläufige Validierung (Validierungskonzept,
- Phasenkonzept)
- Erste GMP Anwendungen (Stress-Test, Formulierungsfindung DoE zum Beleg der Methodenrobustheit)
- Erste Stabilitätsprüfung zur Festlegung von Shelf-Lifes
- Freigaben
- Change Control
- Dokumentation
Schnittstellen der Entwicklungsanalytik
- Herausforderungen hinsichtlich unterschiedlicher Anforderungen der Schnittstellen-Partner in
- Forschung und Produktion
- Fallbeispiele
ICH Q12 - Post-approval Life Cycle Management
- Post approval change management protocol (PACMP)
- ICH Q12 und mögliche Auswirkungen auf die analytische Validierung
Wirkstoffanalytik von der Forschung bis zur Produktion
- Quellen und Arten von Verunreinigungen
- Qualifizierung von Referenzstandards
- Analysenmethoden in der Wirkstoffentwicklung
- Prüfstrategien und Spezifikationen in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase
- Standardisierte HPLC-Methodenentwicklung
- Anwendungsbeispiele für neue/umgestellte Methoden
Quality-by-Design in der analytischen Methoden-entwicklung
- OFAT – One factor at the time
- Systematischer vs. Traditioneller Ansatz in der Methodenentwicklung
- Statistische Software (DesignExpert, Fusion)
- Simulations-Software (DryLab, ChromSword)
- Quality-by-Design
- Design-of-Experiments
- Design Space
- Praktisches Beispiel einer Methodenentwicklung
Workshops in Parallelgruppen
- Methodenentwicklung mittels statistischer Versuchsplanung
- Robustheitsprüfung einer bestehenden HPLC-Methode mittels Computersimulation
- Risk Identification zur Festlegung von CQAs und Analytical Target Profil
Robustheitsprüfung
- Softwaregestützte Robustheitsprüfung
- Verlagerung des Arbeitspunktes in den Design Space
- Praktisches Beispiel einer Robustheitsprüfung
Orthogonale Analysenmöglichkeiten mittels SFC-Technologie
Analytik als Tool der Prozesssteuerung (PAT) und RTRT
- Case Study: Bestimmung der Content Uniformity von Tabletten mittels NIR-Spektroskopie
- Entwicklung eines NIR-Kalibriermodells
- Validierung einer NIR Methode
- Regulatorische Anforderungen
Weiterentwicklung von Analysenmethoden in späten Entwicklungsphasen
- Von der Optimierung zur Validierung – wie planen?
- Validierung der Analysenmethoden vor Beginn von Phase III Studien
- QbD Approach zur Reduzierung von Analysenzeiten / Lösemittelverbrauch / Kosten
- Möglichkeiten zum Methodentransfer
- Continuous Improvement: Umgang mit SST-Abweichungen und „Trending“