Manfred Karner, Takeda, Wien
Philip Lienbacher, MSc, Takeda, Wien
Jeder von Ihnen hat schon von LEAN und LEAN Management gehört und davon, dass diese Konzepte seit Jahrzehnten mit großem Erfolg in der fertigenden Industrie eingesetzt werden. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie LEAN und LEAN Management in der pharmazeutischen Industrie oder in der Medizinprodukteherstellung in Ihrem Labor anwenden.
Die Vorträge beinhalten zahlreiche Praxisbeispiele, die Ihnen als Gedankenanstoß dienen und direkt in Ihrer Organisation implementiert werden können.
Stetig steigendes Arbeitsvolumen bei gleichbleibender Belegschaft, Positionen nicht nachbesetzen…
Kommt Ihnen das bekannt vor? Um diese Herausforderungen zu meistern und weiterhin erfolgreich zu sein, müssen Sie sich mit Möglichkeiten der Optimierung und Effizienzsteigerung auseinandersetzen.
In jeder Diskussion zu Optimierung und Effizienzsteigerung fallen die Begriffe LEAN und LEAN Management. Das ist für Sie nichts Neues?
Sie werden vielleicht überrascht sein, welche Faktoren die Entscheidenden sind, um die größtmögliche Effizienz in ihrem Labor zu entfalten. „Aufräumen im Labor“ (selbst unter Anwendung von 5S und Kanban) ist ein wichtiger Bestandteil von LEAN, aber noch kein LEAN Management!
Dieses Live Online Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
- pharmazeutische Qualitätskontrolle
- Probenahme, Prüfung und Freigabe der eingesetzten Ausgangsstoffe (Wirk- und Hilfsstoffe) und Zwischen bzw. Fertigprodukte
- pharmazeutische Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Auftragslaboratorien
Außerdem angesprochen sind sachkundige Personen sowie Leiter und Leiterinnen der Qualitätskontrolle.
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Begrüßung und Einführung
Grundlagen von Lean und Lean Management
- Kurze Geschichte zur langen Entwicklung von LEAN & LEAN Management
- Effektivität vs. Effizienz?
- LEAN Tools (5S, KAIZEN, Kanban, Visualisierung, Spaghetti-Diagramme uvm.)
- Anwendungsbeispiele 1: Tools
Lean Management im Labor anwenden ist mehr als 5S! (worauf es ankommt, um erfolgreich zu sein)
- Welchen Problemen Sie in einem Labor begegnen
- Wie Sie LEAN Management im Labor anwenden können
- Anwendungsbeispiele 2: Konkrete Verbesserungs-Projekte unter Anwendung der Tools
- LEAN beginnt in der Laborplanung
Moderne Mitarbeiterführung, der Schlüssel zum Erfolg (Mindset, Kommunikation, Motivation)
- Das richtige Mindset damit es gelingt
- Mehr Vertrauen in den Experten
- Mitarbeitermotivation – ein wichtiger Weg zum Erfolg
Change-Management: Continuous Improvement erfolgreich und nachhaltig umsetzen
- Wie Sie Änderungen/Verbesserungen erfolgreich und NACHHALTIG umsetzen
Gerätemanagement, neue Technologien & LIMS aus Sicht der Anwender
- Effizientes Gerätemanagement im Labor (Anschaffung, Kalibrierung, Verwaltung)
- Steuerung des Aufwands für Qualifizierung/Validierung
- Neue Technologien zur Testvereinfachung (RAMAN, Rapid Micro Testing, spektroskopische Methoden)
- Was bei der Verwendung/Implementierung von LIMS zu bedenken ist – Fallstudie einer aktuellen Implementierung
Key Performance Indicators (KPIs)
- Wozu benötigt man Kennzahlen?
- Von Vision über Balanced Scorecard zu persönlichen Zielen
- Erhebung von Kennzahlen
- Effiziente Steuerung und Monitoring des Labors mit Kennzahlen
- Wie verkaufe ich die Leistung meines Teams?
- Die richtige Art der Präsentation von Kennzahlen
Anwendungsbeispiel Optimierung der Laboreffizienz 1: Eingangskontrolle von Ausgangsstoffen & Packmitteln
- Konzepte zur Testreduktion & deren Anwendung (Verwendung von Hersteller-CoAs, Stichprobenplane…)
- Was Regulations & Guidelines sagen
Anwendungsbeispiel Optimierung der Laboreffizienz 2: Testauslagerung & Probenmanagement für Freigabe-, Stabilitätsproben und Rückstellmuster
- Wann sind Testung auszulagern?
- Wann macht Zentralisierung Sinn?
- Effizienz durch Probenmanagement
- Effiziente Verwaltung von Ruckstellmustern
Digitalisierung und Automatisierung abseits vom LIMS – Nutzen von neuen Technologien, um Effizienz zu steigern
- Papierloses Arbeiten im Labor
- Einsatz von Robotik/Automatisierung im Labor
- Wie aus Daten Informationen gewinnen? Nutzung von Dashboards mittels Microsoft Power BI, Microsoft Power Apps für bessere Planung und Monitoring
- New Ways of Working – wie sie den Arbeitsalltag im cGMP-Umfeld durch die Digitalisierung verändern/optimieren können?
- Fallbeispiel: Automatisierung von Bericht-Erstellung
Effizientes Gestalten von Arbeitsvorschriften & Prozessbeschreibungen
- Massive Reduktion des Umfangs und des Detailgrads „Vertrauen des Experten“
- Definition klarer Verantwortlichkeiten – Verantwortlichkeitsmatrix (RACI)
In mehreren Live-Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen, die diese dann beantworten.