GMP und Hygiene in der Kosmetik-Industrie (KH 1) - Live Online Seminar

GMP und Hygiene in der Kosmetik-Industrie (KH 1) - Live Online Seminar

Seminar Nr. 20945

 

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 1390,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 695,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Stefanie Müller, Beiersdorf
Dr. Nirwin Flier, Dr. Babor
Thomas Kamps, Ecolab Deutschland

Zielsetzung

  • Sie lernen die rechtlichen Grundlagen der GMP im Bereich Kosmetik kennen.
  • Sie erfahren, welche Anforderungen an Gebäude und Räumlichkeiten, aber auch an das Personal und die zugehörige Dokumentation gestellt werden und wie die Überprüfung mittels interner und externer Audits aussehen kann.
  • Sie erhalten eine Vorstellung des modernen Risikomanagements und der zugehörigen Werkzeuge.
  • Sie erlernen die Grundlagen der Betriebshygiene mit den zugehörigen Themen wie Mikrobiologie/Kontaminationsquellen, Personalhygiene und Produktionshygiene.

Hintergrund

GMP-Anforderungen und Maßnahmen der Betriebshygiene betreffen nahezu alle Mitarbeitenden und alle Bereiche der Kosmetikproduktion. Deshalb sind für viele Tätigkeiten umfangreiche Kenntnisse aus verschiedenen GMP-Disziplinen erforderlich, die Entscheidungen erleichtern und Sicherheit geben.

Verantwortliche Personen in diesem Bereich müssen häufig interne Audits durchführen oder auch bei Kunden und Lieferanten auditieren. Sie müssen den Mitarbeitern die zu treffenden oder getroffenen GMP- und Hygienemaßnahmen vermitteln und deren Einhaltung überwachen. Darüber hinaus stehen die zuständigen Personen häufig im Spannungsfeld von Liefersituation, wirtschaftlichen Interessen und Hygieneanforderungen. Sie sollten in der Lage sein, Abläufe zu analysieren, pragmatische Lösungsansätze anzubieten und deren Akzeptanz auf allen Ebenen zu erhöhen.

Vor dem Hintergrund dieses Tätigkeitskatalogs wird die Veranstaltung spezifisch auf die Belange der verantwortlichen Mitarbeitenden eingehen und aus erster Hand Ratschläge von erfahrenen Praktikern vermitteln.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiternde aus der Kosmetikindustrie, die
  • in Produktion, Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle beschäftigt sind,
  • Ansprechpartner und verantwortlich für GMP- und Hygienefragen sind,
  • Abweichungen bearbeiten und dokumentieren müssen,
  • interne GMP- und Hygienetrainings planen und leiten
    und
  • interne und / oder externe Audits durchführen.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen WebEx für unsere Live Online Seminare und Webinare. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

GMP in der Kosmetik-Industrie

GMP-Grundlagen
  • Einführung
  • Rechtliche Einordnung
  • Inhaltsübersicht DIN ISO 22716
  • Überwachung
Dokumentation
  • System und formaler Aufbau eines Dokumentenmanagementsystems
  • Umgang mit Dokumenten
  • Aktualisierung  und  Aufbewahrung
  • Beispiele
Risikomanagement
  • Gesamtsystem
  • Werkzeuge (z.B. HACCP, FMEA, Ishikawa,…)
  • Verwendung  zur  Vorbereitung von Audits
  • Verwendung als Hilfsmittel bei Priorisierung
Gebäude / Räumlichkeiten
  • Schwerpunkte innerhalb der DIN ISO 22716
  • Räumliche Trennung
  • Schleusen und Zutrittsregelung
  • Design, Ausstattung
  • Umbau als gemeinsames Projekt
Schulungen 
  • Aufbau eines Schulungssystems
  • Interne / externe Trainings
  • Vorbereitung und Durchführung lebendiger Schulungen
  • Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle
Audits intern / extern
  • Vorgehensweise
  • Dokumentation
  • Fallstricke
  • Beispiele
  • Auditarten (extern, intern, Lieferanten)
Hygiene in der Kosmetik-Industrie

Grundlagen der Mikrobiologie
  • Einteilung der Mikroorganismen
  • Lebensbedingungen
  • Typische Keime in der Kosmetik
  • Auswirkungen auf die Qualität
Personalhygiene
  • Bekleidung
  • Verhalten
  • Händehygiene
  • Gesundheit
Auswahlkriterien für Reinigungs-/Desinfektionsmittel
  • Aufbau von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
  • Wirkungsweise von marktüblichen Reinigungs- und  Desinfektionsmittelkomponenten
  • Einflussfaktoren auf den Reinigungserfolg (Sinner’scher Kreis)
  • Auswahlkriterien für Anlagenreinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Auswahlkriterien für Raumdesinfektionsmittel
  • CIP-Reinigung
Anlagenreinigung und Hygienedesign
  • Schwachstellen in Produktionsanlagen
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Einfluss der Abwasserentsorgung auf die Reinigungsmittelauswahl
Kontamination – Quellen, Ursachen, Maßnahmen
  • Typische Ursachen für mikrobielle Kontaminationen
  • Ursachenfindung, mögliche Vorgehensweisen
  • Vorbeugung: Hygienemonitoring mit System

Zurück

GMP Seminare nach Thema