GMP in der Kosmetik-Industrie
GMP-Grundlagen
- Einführung
- Rechtliche Einordnung
- Inhaltsübersicht DIN ISO 22716
- Überwachung
Dokumentation
- System und formaler Aufbau eines Dokumentenmanagementsystems
- Umgang mit Dokumenten
- Aktualisierung und Aufbewahrung
- Beispiele
Risikomanagement
- Gesamtsystem
- Werkzeuge (z.B. HACCP, FMEA, Ishikawa,…)
- Verwendung zur Vorbereitung von Audits
- Verwendung als Hilfsmittel bei Priorisierung
Gebäude / Räumlichkeiten
- Schwerpunkte innerhalb der DIN ISO 22716
- Räumliche Trennung
- Schleusen und Zutrittsregelung
- Design, Ausstattung
- Umbau als gemeinsames Projekt
Schulungen
- Aufbau eines Schulungssystems
- Interne / externe Trainings
- Vorbereitung und Durchführung lebendiger Schulungen
- Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle
Audits intern / extern
- Vorgehensweise
- Dokumentation
- Fallstricke
- Beispiele
- Auditarten (extern, intern, Lieferanten)
Hygiene in der Kosmetik-Industrie
Grundlagen der Mikrobiologie
- Einteilung der Mikroorganismen
- Lebensbedingungen
- Typische Keime in der Kosmetik
- Auswirkungen auf die Qualität
Personalhygiene
- Bekleidung
- Verhalten
- Händehygiene
- Gesundheit
Auswahlkriterien für Reinigungs-/Desinfektionsmittel
- Aufbau von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
- Wirkungsweise von marktüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmittelkomponenten
- Einflussfaktoren auf den Reinigungserfolg (Sinner’scher Kreis)
- Auswahlkriterien für Anlagenreinigungs- und Desinfektionsmittel
- Auswahlkriterien für Raumdesinfektionsmittel
- CIP-Reinigung
Anlagenreinigung und Hygienedesign
- Schwachstellen in Produktionsanlagen
- Optimierungsmöglichkeiten
- Einfluss der Abwasserentsorgung auf die Reinigungsmittelauswahl
Kontamination – Quellen, Ursachen, Maßnahmen
- Typische Ursachen für mikrobielle Kontaminationen
- Ursachenfindung, mögliche Vorgehensweisen
- Vorbeugung: Hygienemonitoring mit System