GMP-gerechte Reinräume (PT 19) - Live Online Seminar
18.-20. November 2025
Seminar-Nr. 21700
Referent:innen
Nikolaus Ferstl
Facility Engineering Services
Dr. Manfred Franck
Regierungspräsidium Tübingen
Manfred Mayer
Fresenius Kabi Deutschland
Dr. Alexander Sterchi
Industrial Engineering
Mirko Winkler
Chemgineering International
Christoph Bohn
Rommelag Pharma Service
Zielsetzung
Regulatorische Vorgaben für Reinräume und Reinraumtechnik finden sich in zahlreichen Dokumenten, wie z. B.in Annex 1 und 15 des EU GMP-Leitfadens, der DIN ISO 14644 sowie dem Aseptic Guide der FDA. Aber auch Organisationen wie der VDI (mit der 2083’er Reihe) geben wichtige Hinweise. Hier den Überblick zu bewahren, ist die eigentliche Herausforderung, wie auch die zahlreichen Vorgaben sinnvoll in der Praxis umzusetzen.
Dieser Intensiv-Kurs gibt einen kompletten Überblick über die Grundlagen – von der Planung über die Qualifizierung und den Betrieb von Reinräumen. Sowohl Räumlichkeiten zur aseptischen als auch zur nicht sterilen Fertigung werden behandelt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Entwicklung des Layouts und die zugehörigen Flüsse.
Experten aus der Praxis geben Ihnen in Vorträgen wichtige Informationen und Hilfestellungen für Ihre eigenen Projekte. Innerhalb der Workshops werden Sie unter Anleitung Reinraumkonzepte erarbeiten und somit die Kriterien für die Planung von Reinräumen erlernen.
Sie erhalten Antworten auf die wichtigen Fragen:
Was sind die behördlichen GMP-Vorgaben für die Räumlichkeiten?
Welche unterschiedlichen Reinraum-Konzepte gibt es?
Wie setzt man Prozessabläufe in ein Layout um?
Welche Böden/Decken/Wandsysteme sollen eingesetzt werden?
Wie qualifiziert man einen Reinraum?
Wie integriert man einen Isolator?
Wie erhält man den GMP-Status eines Reinraums aufrecht?
Worauf wird bei Inspektionen von Reinräumen besonders geachtet?
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte Pharma-Herstellung, Technik und Qualitätssicherung
Planer / Architekten für Pharmagebäude und -Anlagen
Datum & Technische Voraussetzungen
Datum
Dienstag, 18. November 2025, 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Mittwoch, 19. November 2025, 8.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Donnerstag, 20. November 2025, 08.30 Uhr bis ca. 15.45 Uhr
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex Events. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Block GMP-Regularien Die regulatorischen Anforderungen zu kennen ist die Grundvoraussetzung für alle weiteren Schritte wie: Design, Bau und Betrieb Reinräumen und RLT-Anlagen. Der Annex 1 des EU GMP Leitfadens sowie der Aseptic Guide der FDA sind dabei fester Bestandteil im täglichen Umgang mit dem Thema Reinraumtechnik. Ergänzt werden diese durch zahlreiche Normen, wie der ISO 14644 und der VDI 2083’er Reihe sowie einige weitere Dokumente, gerade wenn es um die Ableitung von Forderungen für die nicht-sterile Herstellung geht.
Regulatorische Anforderungen an Reinräume
EU-GMP-Leitfaden Teil 1, Annex 1 und 15, Neuigkeiten?!
Auswirkungen der neuen Kapitel 3 und 5 den EU GMPLeitfadens
Forderungen der europäischen Pharmakopoeia
Isolator und RABS aus regulatorischer Sicht
Erfahrungen aus der Inspektionspraxis: Layout und Vor-Ort Begehung
Einführung in die Raumlufttechnik
Anforderung an RLT-Anlagen
Spezifische Normen & Richtlinien
Raumlufttechnischen Schutzkonzepte
Konzeptvarianten
Elementare Größen und deren Zusammenhang
Reinraumklasse
Luftwechselzahl
Erhohlzeit
Strömungsgeschwindigkeit
Strömungsrichtung
Auslegungskriterien für RLT-Anlagen
Grundlagen Filtertechnik
Block Reinraumplanung Wesentlich für den Erfolg bei der Erarbeitung eines Layouts ist die Beachtung von Beziehungen zwischen den Prozessschritten und den verschiedenen Flüssen. Die Ausarbeitung von Prozess, Block oder Sankey-Diagrammen ist dabei außerordentlich hilfreich.
Layout – Grundlagen Betrachtung der Rahmenbedingungen für die Erstellung von Layouts
Praxis 1: Entwicklung eines Layout-Konzepts An einem Beispiel aus dem Bereich der Flüssigen Formen (Steril) lernen Sie im ersten Praxisbeispiel, wie mit gegebenen Anforderungen und Technologien der Raum- und Flächenbedarf sowie deren funktionelle Zusammengehörigkeit und Reinraumklassen ermittelt werden können. Erläutert werden in diesem Beispiel:
Anforderungen und benötigte Funktionen
Prozess- & Materialfl üsse (Schematisch)
Benötigtes Prozess-Equipment
Eine Grob-Flächenabschätzung der Räume
Die anzuwendenden Reinraumklassen
Layout – Detailplanung
Anforderungen und Prozesse
Produkte und benötigte Funktionen
Prozess- & Materialfl üsse (Schematisch)
Benötigtes Prozess- Equipment
Generelles Layout Konzept
Gebäudelayout
Sinnvolle Anordnung der Funktionsmodule
Erweiterungsmöglichkeiten
Vertiefung in ein Detailliertes Layout
Auflistung benötigter Räume gemäß Funktion
Flächen - Abschätzung der Räume
Anzuwendende Reinraumklassen
Architektur-und Equipment Layout
Hygienezonen und Flüsse
Druckzonenkonzept
Praxis 2: Layout Detailentwicklung
Im zweiten Praxisbeispiel lernen Sie, wie ein funktionelles Layout erstellt werden kann. Ein Layout mit funktionell sinnvoller Anordnung der Räume
Mit Hygienezonen
Mit Personalfluss und Materialfluss
Mit Druckzonenkonzept
Konkrete Beispiele für Zonen- und Schleusenkonzepte
Reinraumkonzepte im internationalen Vergleich
Praktische Beispiele von Reinraumkonzepten für
Aseptische Herstellung
Aseptische Herstellung von hochaktiven Substanzen
Sterile Zubereitungen in Apotheken
Herstellung von festen Arzneiformen
Herstellung von feste, hochaktiven Arzneiformen
Schleusenkonzepte für die verschiedenen Herstell-Arten
Klassisches A/B Konzept und Einsatz von Barrieresystemen
Integration von Prozessanlagen in den Reinraum
Block Reinraumbau Aus Richtlinien und Normen, die für pharmazeutische Reinräume relevant sind, lassen sich eine Reihe von grundsätzlichen Parametern ableiten, die in das Design der Räume sowie deren Ausführung eingehen. Voraussetzung für die Umsetzung dieser Forderungen ist die Kenntnis der Grundlagen der Reinraumtechnik.
Reinraum-Wand- und Decken-Systeme
Definition von Anforderungen aus Baurecht, aus der Bautechnik / Baukonstruktion und aus betrieblichen und GMP-Gründen
Übersicht über verschiedene Reinraumwand- und Deckensysteme
Systeme in Monoblockbauweise
Systeme in Schalenbauweise
Systeme aus Glas
Gipskarton-Ständerwände
Komponenten der Wandsysteme: Anschlüsse, Türen, Fenster, Schrammschutz
Reinheitsklassenspezifische Anforderungen an Decken und Wandsysteme
Einbindung eines Isolators in den Produktionsbereich
Schnittstellen zu Medien und Klimatechnik
Aufstellung unter Beachtung des Gebäude- und Reinraumkonzepts
Einbringung
Betrieb
Dekontamination
Block Qualifizierung Um in einem Reinraum pharmazeutische Herstellungsschritte durchführen zu dürfen, ist eine vollständige Qualifizierung erforderlich. Dies gilt sowohl für die Räumlichkeiten wie auch für die Raumlufttechnischen Anlagen.
Block Reinraum-Betrieb Je nach Anforderungen wird ein kontinuierliches oder regelmäßig wiederkehrendes Partikelmonitoring durchgeführt. Das mikrobiologische Monitoring wird in Monitoringplänen festgehalten. Jetzt spielen die Reinigung, die Schulung der Mitarbeiter sowie Wartung eine bedeutende Rolle. Abweichungen und Änderungen müssen GMP-gerecht dokumentiert werden.
GMP-gerechter Betrieb eines Reinraums
Mapping zur Bestimmung der kritischen Stellen
Reinigung und Validierung der Reinigung
Übergang in das mikrobiologische Routine-Monitoring bei aseptischen und nicht-sterilen Bereichen
Partikelmonitoring im laufenden sterilen/nicht-sterilen Betrieb
Wartung von Reinräumen
Abweichungen und Änderungen im Reinraum
Review und Requalifizierung
Reguläre Teilnahmegebühr*:
€ 1990,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*:
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:
"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen. Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.” Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024
„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“ Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Abweichungen und CAPA (QS 12) November 2024
„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“ Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Batch Record Review (QS 23) September 2024
„Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis, welche die Theorie super veranschaulicht.” Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023
„Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.” Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023
„Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.” Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023
„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“ Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024