Dr. Christian Hösch, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Hamburg
Dr. Harald Scheidecker, Boehringer Ingelheim
Mark Schepp, Team Connex
Wolfgang Schmitt, Concept Heidelberg
Dr. Ralf Schreiner, QProgress
Lernen Sie in diesem Seminar anhand von Vorträgen, Fallstudien, Übungen und Workshops, wie Sie
- Audits effizient planen und durchführen
- Beobachtungen bewerten
- Herausforderungen angehen können
- Konflikte vermeiden und lösen
Weiterbildungsangebote für erfahrene Auditoren und Auditorinnen sind rar. Aus diesem Grund hat Concept Heidelberg dieses Seminar entwickelt, um so wichtige Fragen und Themen intensiv zu diskutieren und zu bearbeiten, wie z.B.
- Risikoorientierte Planung
- Effizienz in der Durchführung
- Problemlösungsstrategien
- Kategorisierung von Auditbeobachtungen
- Kommunikation im Audit
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Konfliktvermeidung und -lösung
- Multikulturelle Aspekte
Dieses Seminar bietet eine Fortbildungsmöglichkeit für erfahrene GMP-Auditoren und Auditorinnen aus der Pharma- und Wirkstoffindustrie, sowie aus den Überwachungsbehörden. Es wird auch Teilnehmern/innen des Seminars „GMP-Auditor/in“ empfohlen.
Effiziente Planung, Vorbereitung und Durchführung von Audits
- Richtige Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
- Ressourcenplanung und Zeitbedarf
- Agenda und Auditplan
- Welche Unterlagen wichtig sind - Standardisierungsmöglichkeiten im Individualaudit
- Nutzen und Risiken von Checklisten
- Qualität der Lieferantenaudits in Europa
- Aufgaben und Qualifikation
Workshop: Risikomanagement in der Auditplanung
Erarbeiten Sie im Team anhand eines vorgestellten Modells ein risikobasiertes Auditprogramm zur Ressourcenplanung.
Erfolgsfaktoren im Audit
- Die Eröffnungsbesprechung als Wegbereiter
- Was einen beim Rundgang erwartet: Compliance-Indikatoren und häufige Beanstandungen
- Problemlösungsstrategien:
- kritische Situationen erfolgreich meistern
- wenn der Zeitplan aus dem Ruder läuft
- was wir aus der Luftfahrt lernen können - Typische Auditfehler vermeiden
Workshop: Bewertung und Diskussion komplexer Abweichungen und schwieriger AuditsituationenAnhand typischer Auditsituationen und Fallstudien werden in Kleingruppen Vorschläge zur Bewertung von Beobachtungen und Erwartungen an das Follow-up erarbeitet.
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, vor Seminarbeginn eigene Beispiele einzubringen, die dann im Workshop behandelt werden. Schicken Sie diese bitte an:
w.schmitt@concept-heidelberg.de
Die 10 häufigsten Irrtümer bei Audits in Asien
- Ein Blick hinter die Kulissen: Stolpersteine erkennen und umgehen
- Fallbeispiele aus der Auditpraxis mit Lösungsmöglichkeiten
Audits durch und mit Dritten
- Third Party Audits
- Joint- und Shared Audits
- Audits durch Zwischenhändler
- Synergiemöglichkeiten und Akzeptanzgrenzen
- Wie qualifiziere ich einen Auftragsauditor
Praxis-Workshop mit Fotos, Beispielen und Rollenspiel:
Teil 1:
Sie erhalten Informationen zu einem für Sie tätigen Dienstleister und erstellen aufgrund dieses Informationsprofils eine risikobasierte Auditagenda.
Teil 2:
Sie sehen Szenen des geplanten Audits. Auf Basis des beobachteten Geschehens adaptieren Sie die initiale Agenda, setzen neue Schwerpunkte und diskutieren Ihre weitere Vorgehensweise im Audit.
Kompetenzen im Audit festigen
- Den genauen Auditauftrag intern klären
- Methodenkompetenz richtig einsetzen
- Fragetechniken richtig anwenden
- Auditziele im Blick behalten
- Ergebnisse zum Auditauftrag verifizieren
Interaktive Zusammenarbeit: Kommunikation und Konfliktmanagement im Audit
Wenn die Kommunikation im Audit zur Herausforderung wird
- Einstellen auf unterschiedliche Gesprächspartner
- Der Umgang mit schwierigen Typen im Audit anhand von Beispielen
Umgang mit kommunikativen Herausforderungen
- Konfliktprävention
- Wie entstehen Konflikte?
- Wie löse ich bestehende Konflikte?
- Einsatz von konfliktarmer Kommunikation
- Problemlösungsstrategien
- Konfliktlösungsstrategien
- Fragetechniken