Arzneimittel dürfen nur nach Beleg der Spezifikationskonformität, der mithilfe einer validierten Analysenmethode für jede Charge geführt werden muss, in Verkehr gebracht werden. Hauptziele der Methodenvalidierung sind die Bewertung der Eignung analytischer Methoden für den Einsatz unter Routinebedingungen und die Erarbeitung der Dokumente, die für die Zulassung aller Arzneimittel einzureichen sind. Mit dem Validierungsplan werden die grundlegenden Festlegungen getroffen, die den Informationsgehalt der Validierung und den daraus resultierenden Nutzen für die Laborpraxis vorbestimmen.
Dieses Seminar gibt Ihnen mit Konzepten und Parametern der Methodenvalidierung die Basis für die Validierung analytischer Methoden. Die neuen Entwicklungen (Revision der ICH Q2, neue ICH Q14 sowie USP <1220>) und die neuen Begriffe werden vorgestellt, diskutiert und eingeordnet.
Grundlage dieses Seminars sind insbesondere der ICH-Text Q2(R2), und die FDA-Guidance „Analytical Procedures and Methods Validation for Drug and Biologics“ vom Juli (2015) und die USP-Monographie <1220> „Analytical Procedure Lifecycle“. Diese Texte beschreiben die relevanten Qualitätsmerkmale analytischer Methoden („Validierungsparameter“), sowie den Lebenszyklusansatz für die analytischen Methoden und liefern viele nützliche Hinweise, wie Validierungen zu planen, auszuwerten und zu bewerten und zu dokumentieren sind.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist insbesondere für Mitarbeitende in der pharmazeutischen Analytik konzipiert, die Validierungen vorbereiten, durchführen und dokumentieren oder sich in diese Aufgabenstellung einarbeiten und kompakt die Anforderungen an die Validierung analytischer Methoden kennen lernen möchten. Weiterhin angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zulassungsabteilungen, die in ihrer Arbeit an der chemisch-pharmazeutischen Dokumentation mit analytischen Methoden und Validierungen befasst sind, sowie Mitarbeitende der Qualitätssicherung, zu deren Aufgaben die Überprüfung von Validierungsplanungen und -berichten gehört, und Validierungsbeauftragte mit beratender Funktion.
Datum & Veranstaltungsort
Datum
Dienstag, 18. November 2025, 9.00 – 18.00 Uhr (Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 – 9.00 Uhr) Mittwoch, 19. November 2025, 08.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 20. November 2025, 8.30 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort Mercure Hotel MOA Berlin Stephanstrasse 41 10559 Berlin Tel.+49 (0)30 3940430 E-Mail: HA0F7@accor.com
WORKSHOP I: INTERAKTIVE VALIDIERUNGSPLANUNG In diesem Workshop werden die zuvor vorgestellten Grundlagen an einem typischen Beispiel vertieft. Dabei besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen mit den Referenten und Kollegen auszutauschen.
Planungsansatz: Wie beginne ich die Planung einer Validierung?
Welche Informationen brauche ich, welche Entscheidungen sind erforderlich?
Welche Inhalte müssen aufgenommen werden/welche Detailtiefe ist zweckmäßig?
Fragen und Antworten zu den Themen des Tages
Genauigkeit und Richtigkeit (accuracy)
Zufällige Variabilität und systematische Abweichungen (Fehler)
Faktoren der Methodeneignung bei gegebener Produktspezifikation
OOS-Risiko als Funktion von Methodeneignung und Spezifikation
Untersuchung (Studiendesign), Bewertung und Dokumentation der Richtigkeit (Wiederfindungsrate)
Bewertung der Unsicherheit experimenteller Daten zur Richtigkeit (Vertrauensbereich)
Rationale Ansätze der USP zum Setzen von Akzeptanzlimits
Streuung (precision)
Ebenen der Streuung
Studiendesign, Ergebnisangaben und Anforderungen für Wiederholstreuung (Methodenstreuung, repeatability, intra assay precision) und Laborstreuung (intermediate precision, inter assay Streuung, intermediäre Streuung)
Bewertung der Unsicherheit experimenteller Daten zur Streuung (Vertrauensbereich)
Rationale Ansätze der USP zum Setzen von Akzeptanzlimits
Arbeitsbereich, unteres Ende des Arbeitsbereichs (LOQ)
Berichtsgrenze, Nachweis-/Bestimmungsgrenze
Arbeitsbereich (Range)
Akzeptanzkriterien/Erwartete Ergebnisse
Messtechnische Schätzung der Bestimmungsgrenze
WORKSHOP II & III Workshop II: Bewertung von Validierungsdaten, Setzen von Akzeptanzkriterien Anhand von ausgewählten Beispielen für Gehaltsbestimmungen (Hauptbestandteil) und Reinheitsprüfungen (Nebenbestandteile) werden häufige/typische Validierungsergebnisse (Daten in Tabellen und grafischen Darstellungen), Kennzahlen und sinnvolle Akzeptanzkriterien vorgestellt, erklärt und bewertet. Workshop III: Detailplanung einer Validierung Die Details einer Validierung werden diskutiert und Argumentationsketten für die erforderlichen Entscheidungen gezeigt. - Validierungsparameter - Versuchsdesign - Vorgaben zur Auswertung - Erwartungen und Anforderungen
Validierung chromatografischer Verfahren
Besonderheiten chromatografischer Verfahren und ihrer Validierung
Systemeignungstests
Vorstellung eines Praxisbeispiels
Setzen von Akzeptanzkriterien
Einführung
Ableitung von Akzeptanzlimits und Stichprobenumfang
Beispiele und Vorschläge zum Setzen der Akzeptanzlimits für chromatografische Gehaltsbestimmungen (Hauptbestandteil)
Aktuelle Anforderungen zur Entwicklung/Validierung/Überwachung von Analysenverfahren (FDA/USP/ICH)
Traditioneller Minimalansatz/erweiterter Ansatz
Die neuen Begriffe: ATP (Analytical Target Profile: Anforderungen an das Analysenverfahren) u.a.
Life Cycle Ansatz (3 Stufen)
Wann im Lebenszyklus wieviel Validierung (g Robustheit)?
Fehlalarm und Fehler übersehen in Validierungsstudien/Routineanalytik
Validierungsplanung: Allgemeine Anforderungen
Klärungen in Vorbereitung eines Validierungsplans
Ansätze der Methodenvalidierung
Risikoanalyse und Kategorisierung von Validierungs-Studien
Aufbau eines Validierungsplans
Kombinationsversuche
WORKSHOP IV: VALIDIERUNGSPLANUNG Arbeit in Parallelgruppen:
Reinheitsprüfung (HPLC) und/oder
Gehaltsbestimmung (UV) und/oder
Titrationen
Hauptziel dieser Arbeit ist das Erkennen von Verständnislücken der Teilnehmer bei sich, so dass die Referenten ausgewählte Aspekte vertieft erklären oder mit Beispielen illustrieren können.
Die Workshopergebnisse sowie Musterpläne werden den Teilnehmenden zum Download bereitgestellt und können als hilfreiche Vorlage für die eigene Arbeit verwendet werden.
Reguläre Teilnahmegebühr*:
€ 1990,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*:
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:
"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen. Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.” Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024
„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“ Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Abweichungen und CAPA (QS 12) November 2024
„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“ Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Batch Record Review (QS 23) September 2024
„Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis, welche die Theorie super veranschaulicht.” Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023
„Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.” Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023
„Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.” Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023
„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“ Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024