Einführung Methodenvalidierung, Methodeneignung
- Sinn und Zweck, Definitionen der Methodenvalidierung
- Methodeneignung, Validierungsansätze
Selektivität, Stressprüfungen in der Methodenvalidierung
- Erläuterungen zu den Parametern
- Anforderungen an die Selektivität bei trennenden Methoden (Parameter und Grenzwerte)
- Spezialfälle mit reduzierten Anforderungen
- Wege zur Spezifität / Selektivität (Studiendesigns)
- Schwierigkeiten / Stressversuche
- Robustheit der Trennung
Robustheit
- Definition
- Operative Parameter / Performance-Parameter
- Kernfragen
- Aspekte der Robustheit: Probenvorbereitung und Messung
- Stabilität der Lösungen
- Langzeitstabilität von Analysenverfahren
- Methodenanpassung
- CAPA bei Mängeln der Robustheit
Kalibrierfunktion
- Voraussetzungen / Ziele / Design von Linearitätsstudien
- Visuelle Prüfung grafischer Darstellungen, statistische Prüfungen
- Anforderungen (Akzeptanzkriterium „Linearität“)
Workshop I: Interaktive Validierungsplanung
In diesem Workshop werden die zuvor vorgestellten Grundlagen gemeinsam vertieft und an einem typischen Beispiel aktiv geübt. Dabei besteht ausführlich Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen mit den Referenten und Kollegen auszutauschen.
- Planungsansatz: Wie beginne ich die Planung einer Validierung?
- Welche Informationen brauche ich, welche Entscheidungen sind erforderlich?
- Welche Inhalte müssen aufgenommen werden / welche Detailtiefe ist zweckmäßig?
- Fragen und Antworten zu den Themen des Tages
Genauigkeit und Richtigkeit
- Zufällige Variabilität und systematische Abweichungen (Fehler)
- Faktoren der Methodeneignung bei gegebener Produktspezifikation
- OOS-Risiken als Funktion von Methodeneignung und Spezifikation
- Untersuchung (Studiendesign), Bewertung und Dokumentation der Richtigkeit (Wiederfindungsrate)
- Bewertung der Unsicherheit experimenteller Daten zur Richtigkeit (Vertrauensbereich)
- Rationale Ansätze zum Setzen von Akzeptanzlimits in der USP
Streuung (precision)
- Ebenen der Streuung
- Studiendesign, Ergebnisangaben und Anforderungen für Wiederholstreuung (Methodenstreuung, repeatability, intra assay precision) und Laborstreuung (intermediate precision, inter assay Streuung, intermediäre Streuung)
- Bewertung der Unsicherheit experimenteller Daten zur Streuung (Vertrauensbereich)
- Rationale Ansätze zum Setzen von Akzeptanzlimits in der USP
Arbeitsbereich, unteres Ende des Arbeitsbereichs (LOQ)
- Berichtsgrenze, Nachweis- / Bestimmungsgrenze
- Arbeitsbereich (Range)
- Akzeptanzkriterien / Erwartete Ergebnisse
- Messtechnische Schätzung der Bestimmungsgrenze
Workshop II: Bewertung von Validierungsdaten, Setzen von Akzeptanzkriterien
Anhand von mehreren Beispielen für Gehaltsbestimmungen (Hauptbestandteil) und Reinheitsprüfungen (Nebenbestandteile) werden Validierungsergebnisse (Daten in Tabellen und grafischen Darstellungen), Kennzahlen und Akzeptanzkriterien vorgestellt, erklärt und bewertet.
Workshop III: Detailplanung einer Validierung
Die Details einer Validierung werden diskutiert und Argumentationsketten für die erforderlichen Entscheidungen gezeigt.
- Validierungsparameter
- Versuchsdesign
- Vorgaben zur Auswertung
- Erwartungen und Anforderungen
Workshop IV: Validierungsplanung
Von den Referenten werden folgende drei Aufgaben hör- und lesbar bearbeitet:
- Reinheitsprüfung (HPLC)
- Gehaltsbestimmung (UV)
- Titration
Hauptziel dieser Arbeit ist das Erkennen von Verständnislücken bei den Teilnehmern (Fragen über die Chat-Funktion), so dass die Referenten unter Verwendung der Chat-Beiträge ausgewählte Aspekte vertieft erklären oder mit Beispielen illustrieren können.
Workshop V: Ergebnisvorstellung
Die Überlegungen und Begründungen der Festlegungen der erarbeiteten Validierungsplanungen werden vorgestellt, gemeinsam diskutiert und bewertet. Dabei geben die Referenten Tipps und Empfehlungen zu allen Aspekten.
Die Workshopergebnisse sowie Musterpläne werden den Teilnehmenden zum Download bereitgestellt und können als hilfreiche Vorlage für die eigene Arbeit verwendet werden.
Setzen von Akzeptanzkriterien
- Einführung
- Akzeptanzlimits und Stichprobenumfang in der USP <1033>
- Beispiele und Vorschläge zum Setzen der Akzeptanzlimits für chromatographische Gehaltsbestimmungen (Hauptbestandteil)
GMP-Aspekte,,Zulassungsaspekte, Revalidierung
- Anforderungen an Validierungsberichte
- Regulatory Compliance
- Änderungssteuerung (change control)
- Validierung in Auftragslaboren
- Inspektionen von Validierungen