Audit Trail und Audit Trail Review (DI 3) - Live Online Seminar Praktische Umsetzung der regulatorischen Vorgaben

Audit Trail und Audit Trail Review (DI 3) - Live Online Seminar

Seminar Nr. 21089

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Datenintegritäts-Compliance Manager/in". Mehr über diesen GMP-Lehrgang erfahren.

 

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 1390,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 695,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Klaus Feuerhelm, ehem. Regierungspräsidium Tübingen
Eberhard Kwiatkowski, PharmAdvantageIT
Yves Samson, Kereon
Dr. Wolfgang Schumacher, ehem. F. Hoffmann-La Roche

Zielsetzung

  • Sie lernen die aktuellen regulatorischen Vorgaben an den Audit Trail und die Erwartungen eines Inspektors kennen.
  • Alle GMP-relevante Daten (Änderungen und Löschungen) sollen einen Audit Trail haben - Sie lernen, GMP-relevante Daten zu identifizieren.
  • Audit Trail vs. Event Log: Sie verstehen die Unterschiede und erfahren die regulatorischen Erwartungen.
  • Wie und wie oft soll eine Audit Trail Review durchgeführt werden? Sie werden mit den Inhalten und der Häufigkeit vertraut gemacht.

Hintergrund

Im Rahmen der aktuellen Diskussion zum Thema Datenintegrität sind die Punkte Audit Trail und Audit Trail Review wieder in den Fokus gelangt. Im 2022 vorgestellten „Concept Paper on the revision of Annex 11…” steht das Thema Audit Trail an oberster Stelle in der Liste der vorgeschlagenen Revisionspunkte.

Unabhängig davon stehen die Forderungen nach einem Audit Trail aber schon seit vielen Jahren in den relevanten Guidelines. Der EU-GMP Leitfaden Annex 11 fordert in Kapitel 9 „Audit Trails“: „Basierend auf einer Risikobewertung sollte erwogen werden, die Aufzeichnung aller GMP-relevanten Änderungen und Löschungen in das System zu integrieren (ein systemgenerierter Audit Trail). Bei der Änderung oder Löschung GMP-relevanter Daten sollte der Grund dokumentiert werden. Audit Trails müssen verfügbar sein, in eine allgemein lesbare Form überführt werden können und regelmäßig überprüft werden.“

Die aktuelle PIC/S Guidance PI 0041 “Good Practices for Data Management and Integrity” schreibt dazu: „Companies should select software that includes appropriate electronic audit trail functionality. Companies should endeavour to purchase and upgrade older systems to implement software that includes electronic audit trail functionality.“

Zielgruppe

Das Live Online Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen pharmazeutischer und medizintechnischer Unternehmen und deren Lieferanten, welche Audit Trails etablieren und bewerten und die verantwortlich sind  für die Organisation und Durchführung von Audit Trail Reviews.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare WebEx. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

U.a. folgende Fragestellungen werden im Rahmen der Beiträge diskutiert:
  • Muss jedes System einen Audit Trail haben?
  • Was mache ich mit Altsystemen ohne Audit Trail?
  • Audit Trail Review als Review by Exception?
  • Wer sollte den Audit Trail überprüfen – gibt es Unterschiede zwischen Europa und der FDA?
  • Alle GMP-relevanten Änderungen und Löschungen; was bedeutet dies?
  • Hybridsysteme als Alternative zu einem systemintegrierten Audit Trail – Umgang mit der MHRA-Forderung zum Nachweis der Äquivalenz bzw. zum Umstieg auf einen systemgenerierten Audit Trail Ende 2017
Sinn und Zweck eines Audit Trails (Reviews)
  • Audit Trail und Audit Trail Review – nur eine regulatorische Forderung?
  • Welche Zwecke sollten Audit Trails und deren Überprüfung erfüllen?
  • Welchen Audit Trail soll man überprüfen?
Regulatorische Anforderungen
  • AMWHV
  • EU-GMP Kapitel 4
  • EU-GMP Annex 11
  • Aide Memoire EFG 11
Audit Trail vs. Logs
  • Was sollte mittels Audit Trails überwacht werden?
  • Audit-Trail vs. Logs: Pros und Kontras
  • Anforderungen an die Auswertung
Anforderungen für den Audit Trail formulieren
  • Inhalte eines Audit Trails
  • Wie sieht eine Audit Trail Review gerechter Audit Trail aus?
  • Anforderungen an den Audit Trail (Review) im Rahmen von User Requirement Specifications
  • Anforderungen an den Software-Lieferanten
Risikobasierter Ansatz zur Bestimmung der Audit Trail Review relevanten Systeme
  • Welche Kriterien sind für die Risikoanalyse anwendbar?
  • Risikokategorien
  • Priorisierung der Systeme für den Audit Trail Review
Audit Trail und Audit Trail Review im Rahmen einer Behördeninspektion
  • Aide Memoire EFG 11
  • Vorgaben der Guidelines (PIC/S PI 041 / MHRA)
  • Systeme und Systemteile
  • Inspektionselemente
  • Beispiele aus Inspektionen
Audit Trail (Review) bei Excel
  • Verantwortlichkeiten
  • Aufsetzen der URS bezüglich des Audit Trails
  • Risikoanalyse
    • Welche Felder/Funktionen unterliegen dem Audit Trail?
    • Wer darf Änderungen vornehmen und welche?
  • Wie gestalte ich einen ATR-Report?
Second Person Review
  • Second Person Review – brauchen wir das?
  • Welche Records müssen überprüft werden in QC / QA, Produktion?
  • Auf welche Kriterien ist beim Review zu achten?
  • Inhalt der SOP „Second Person Review“
Praxisbeispiele Audit Trail (Review)
  • Verantwortlichkeiten
  • Durchführung Administrativer ATR
  • Operativer ATR von Empower
  • Durchführung am Beispiel eines MES
  • Durchführung am Beispiel einer weiteren Laboranwendung

Zurück

GMP Seminare nach Thema