Analytische Methoden für Nitrosamine und Element-Verunreinigungen - Live Online Seminar

Analytische Methoden für Nitrosamine und Element-Verunreinigungen - Live Online Seminar

Seminar Nr. 19477

 

Kosten

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Dr. Brunhilde Güssregen, Merck
Dr. Sven Traxel, Merck
Dr. Falk Wehmeier, PHARBIL Pharma

Zielsetzung

In diesem Live Online Seminar erfahren Sie,
  • welche analytischen Verfahren zur Bestimmung und Quantifizierung von Nitrosamin- und Element-Verunreinigungen in pharmazeutischen Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln zur Anwendung kommen,
  • nach welchen Kriterien diese ausgewählt werden und
  • wie eine GMP-gerechte Validierung dieser Methoden durchzuführen ist.
Ferner lernen Sie die regulatorischen Anforderungen für Zulassungsinhaber in Bezug auf diese beiden Verunreinigungs-Typen kennen und erfahren, wie ein Risikomanagement, das diesen Anforderungen genügt, aussehen muss.

Hintergrund

Im Juni 2018 wurde den europäischen Behörden erstmals die Präsenz von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in Sartan-Wirkstoffen eines chinesischen Wirkstoffherstellers gemeldet.

Gemäß Artikel 31 der Direktive 2001/83/EC führte der Ausschuss für Humanarzneimittel, CHMP, auf Veranlassung der Europäischen Kommission eine Risiko-Nutzen-Abschätzung für Sartan-haltige Arzneimittel durch. Nach einem umfassenden Review der Europäischen Arzneimittelagentur hinsichtlich der Konsequenzen von Nitrosamin-Verunreinigungen auch in anderen, nicht Sartan-haltigen Arzneimitteln, veröffentlichte der CHMP ein Dokument mit weitreichenden Empfehlungen zur Risikominderung für alle Arzneimittel, die chemisch-synthetische Wirkstoffe enthalten. So ist nun für diese und auch für biologische/biotechnologische Arzneimittel ein Prozedere zur Risikobewertung vorgeschrieben, das von den Zulassungsbehörden eingefordert wird.

Die im Dezember 2014 erstmals veröffentlichte Guideline ICH Q3D (letzte Revision zu ICH Q3D(R2) im April 2022) beschreibt die grundlegenden Vorgehensweisen und Prinzipien zur Sicherheits- und Risikobewertung von Element-Verunreinigungen und enthält für alle sicherheitsrelevanten Elemente die jeweils maximal erlaubte Tagesdosis (PDE). Die Anforderungen in dieser Guideline haben, ebenso wie die Vorgaben in Bezug auf die Nitrosamine, erheblichen Einfluss auf die Arzneimittel- und Wirkstoffindustrie hinsichtlich der Bereitstellung von Ressourcen zur Identifizierung, Analytik, Risikobewertung und -kontrolle dieser Verunreinigungen.

Zielgruppe

Das Live Online Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende aus der Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Produktion, die an einem Überblick über den analytischen Nachweis von Nitrosamin- und Element-Verunreinigungen in pharmazeutischen Wirkstoffen und Endprodukten, den aktuellen GMP-Anforderungen sowie den regulatorischen Vorgaben interessiert sind.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen WebEx für unsere Live Online Seminare und Webinare. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Nitrosamin-Verunreinigungen: Grundlagen und regulatorische Anforderungen an Zulassungsinhaber
  • Eine kurze Geschichte der Sartane
  • Entstehung von Nitrosamin-Verunreinigungen
  • Gefahrenpotential von Nitrosaminen
  • Anforderungen seitens der Behörden
  • Risikobewertungen – Struktur und Herangehensweise
  • Generische / spezifische Tests?
  • Beispiel aus der Praxis
Nachweis von Nitrosaminen in Wirkstoffen und Arzneimitteln – Auswahl der analytischen Verfahren
  • LC-MS
  • GC-MS
  • Untargetierte Analyse
  • Auswahl der Nitrosamine
Validierung analytischer Methoden zur Nitrosamin-Bestimmung
  • Vergleichsmessungen
  • Präzision
  • Richtigkeit
  • Wiederholbarkeit
Element-Verunreinigungen: Grundlagen und Anforderungen
  • Grundlagen der Sicherheitsbewertung von Element-Verunreinigungen
  • Grundlagen der Risikobewertung
  • Klassifizierungsschema der Elemente
  • Das Grenzwert-Problem – Konzentrationswerte und maximal erlaubte Tagesdosis (PDE)
  • Die Bedeutung der Darreichungsform
  • Möglichkeiten zur Kontrolle metallischer Verunreinigungen
Analytische Verfahren zur Bestimmung metallischer Verunreinigungen
  •  Einführung in spektrometrische Verfahren zur Spurenbestimmung (AAS, ICP-OES, ICP-MS)
  •  Spezielle Anforderungen an die Probenvorbereitung und Spuren-Analytik
  •  Anwendungsorientierte Gesichtspunkte bei der Methodenwahl

Zurück

GMP Seminare nach Thema