Dr. Karl-Heinz Bauer, Boehringer Ingelheim
Im Berufsbild einer modernen Laborleitung in der pharmazeutischen Industrie oder im Auftrags- und Service-Labor sind für die erfolgreiche Ausübung dieser Tätigkeit neben den GMP- und FDA-Anforderungen eine Vielzahl unterschiedlichster betriebswirtschaftlicher Managementaufgaben zu bewältigen. Dazu gehört auch die regelmäßige Erhebung von Kennzahlen. Hierzu sind Kenntnisse erforderlich, die in einer naturwissenschaftlichen Ausbildung oder einem Studium nicht oder nur sehr oberflächlich behandelt werden.
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie, u.a. aus den Bereichen
- Wareneingangskontrolle,
- Fertigwarenkontrolle,
- analytische Entwicklung,
- Wirk- und Hilfsstoff-Herstellung,
- chemische Industrie und Lebensmittelindustrie,
- Auftragslabore
Ebenfalls angesprochen sind sachkundige Personen gemäß AMWHV, Leiter der Qualitätskontrolle und Personen, die für die Qualitätssicherung und Steuerung von internen oder externen Laboratorien verantwortlich sind.
Wir nutzen für unsere Webinare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://help.webex.com/de-de/nti2f6w/Webex- Meetings-Join-a-Test-Meeting können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx- Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre eMail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Es werden folgende Themen angesprochen:
- Sinn und Zweck von Laborkennzahlen
- Die Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen
- Definitionen und Begriffe
- Strategie, Balanced Scorecard, Key Performance Indicator (KPI)
- Beispiele für Laborkennzahlen
- Laborfehlerrate, Termintreue, Laborverrechnungsgrad, Laborperformance, Schulungsgrad der Mitarbeiter im Labor