Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist am 25. Mai 2020 um 12.00 Uhr
Sprecher
Markus Multhauf, Senior Consultant GMP-Engineering
Hintergrund
Anlagen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellung bestehen zu einem wesentlichen Teil aus Rohrleitungen. Die Kosten für die Errichtung – aber auch für Umbauten – variieren stark. Auch Ausschreibungen dazu gestalten sich oft sehr unterschiedlich – von wenigen Sätzen bis zu mehr als tausend Seiten.
Viele Vorgaben sind veraltet oder lassen sich nur „historisch“ verstehen, z.B. die Delta-Ferrit-Vorgabe gemäß Baseler Norm 2 oder die Anforderung an Rohr-Abmessungen gemäß ISO 1127.
Bei vielen Betreibern wurde die zentrale Ingenieurtechnik in den letzten Jahren stark ausgedünnt, so dass einige Werksnormen zu den Pharma-Rohrklassen veraltet oder nicht mehr existent sind.
Lieferanten und Anlagenbauer ohne entsprechende Fachkenntnisse können wichtige und richtige Kundenanforderungen nur schwer von fehlerhaften Vorgaben unterscheiden – wodurch es zu extremen Kalkulations- und Abwicklungsfehlern inkl. Terminverzug und Mehrkosten kommen kann. Aber auch in der Qualitätssicherung gibt es oft zeitraubende Diskussionen. Und über allem schwebt die Frage: was sind die GMP-Anforderungen an Pharma-Rohrleitungen?
Viele Vorgaben sind veraltet oder lassen sich nur „historisch“ verstehen, z.B. die Delta-Ferrit-Vorgabe gemäß Baseler Norm 2 oder die Anforderung an Rohr-Abmessungen gemäß ISO 1127.
Bei vielen Betreibern wurde die zentrale Ingenieurtechnik in den letzten Jahren stark ausgedünnt, so dass einige Werksnormen zu den Pharma-Rohrklassen veraltet oder nicht mehr existent sind.
Lieferanten und Anlagenbauer ohne entsprechende Fachkenntnisse können wichtige und richtige Kundenanforderungen nur schwer von fehlerhaften Vorgaben unterscheiden – wodurch es zu extremen Kalkulations- und Abwicklungsfehlern inkl. Terminverzug und Mehrkosten kommen kann. Aber auch in der Qualitätssicherung gibt es oft zeitraubende Diskussionen. Und über allem schwebt die Frage: was sind die GMP-Anforderungen an Pharma-Rohrleitungen?
Zielgruppe
Zielgruppe des Webinars sind Lieferanten für Bauteile, Anlagenbauer, Planer, Errichter und Betreiber von GMP-Rohrsystemen, aber auch Personen die mit der Qualitätssicherung und Qualifizierung dieser Systeme befasst sind.
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Webinare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://www.webex.com/de/test-meeting.html können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx- Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre eMail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Programm
Die Teilnehmer des Webinars erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie in aktuelle Entwicklungen im Rohrleitungsbau für pharmazeutische und biotechnologische Anwendungen. Eine Reihe von Details wird vorgestellt, u.a.:
- Normen für Rohre und Bauteile
- Wann ist die 3D-Regel gefordert, wann die 1,5D-Regel?
- Isolierung im Reinraum
- Welche Werkstoff-Zertifikate benötigt man wofür?
- In welchen Fällen kann auf eine Passivierung verzichtet werden?
- Worauf ist bei der Schweißnaht-Kontrolle zu achten?
- Ist die Definition einer max. Rauigkeit von Ra 1,6µm für die Schweißnaht sinnvoll?
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
Aufzeichnung nicht verfügbar
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: