Dr. Karl-Heinz Bauer, Boehringer Ingelheim
Im modernen Berufsbild eines Naturwissenschaftlers in der Herstellung, Prüfung oder Qualitätssicherung der pharmazeutischen Industrie oder im Lohnauftrag ist für die erfolgreiche Ausübung dieser Tätigkeiten neben den GMP- und FDA-Anforderungen eine Vielzahl unterschiedlichster betriebswirtschaftlicher Managementaufgaben zu bewältigen.
Neben der regelmäßigen Erhebung von Kennzahlen und der Verfolgung von Kosten, Leistungen & Leistungsverrechnung werden jährliche Planungsprozesse wie Personal-, Investitions- und Budgetplanung sowie eine mehrjährige Langfristplanung vorgenommen. Hierzu sind Kenntnisse erforderlich, die in einer naturwissenschaftlichen Ausbildung oder einem Studium nicht oder nur sehr oberflächlich behandelt wurden.
Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie, der chemischen Industrie und der Lebensmittelindustrie sowie an Mitarbeitende und Führungskräfte von Auftragslaboren.
Wir nutzen für unsere Webinare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://help.webex.com/de-de/nti2f6w/Webex- Meetings-Join-a-Test-Meeting können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx- Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Ziel dieses Webinars ist es die in der Berufspraxis erforderlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen anschaulich und übersichtlich für Naturwissenschaftler zu vermitteln. Folgende Themen werden angesprochen:
- Grundlagen des Internes und Externes Rechnungswesens
- Bilanz / Aktiva & Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anlagevermögen & Umlaufvermögen
- Eigenkapital & Fremdkapital (EK & FK)
- Betriebsabrechnung
- Kosten- & Leistungsrechnung
- Investitionsrechnung
- Beispiele von betriebswirtschaftlichen & Finanz-Kennzahlen (z.B. EBIT, Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrentabilität)