Single-Use Technologien in der biopharmazeutischen Produktion: vom USP bis Fill & Finish
Basierend auf einer Übersicht der heute im Biomanufacturing eingesetzten zahlreichen Disposables werden auf dem Markt verfügbare Komponenten für das Upstreamprocessing, das Downstreamprocessing sowie die Formulierung und Abfüllung vorgestellt. Im Fokus der Ausführungen stehen dabei einfache, periphere Elemente sowie Equipment für Unit Operations. Außerdem wird die Gestaltung von geschlossenen Einwegproduktionsstätten unter Nutzung von Plattformtechnologien beleuchtet sowie die Möglichkeit der Realisierung einer vollständig aus Disposables aufgebauten Produktionsstätte diskutiert.
- Kategorisierungsansatz der auf dem Markt verfügbaren Disposables
- Pros und Cons von Einwegsystemen
- Disposables im Upstreamprocessing:
- Medienherstellung/Lagerung
- Zellexpansion/Fermentation
- Disposables im Downstreamprocessing
- Filtrations- und Chromatographieschritte
- Puffervorbereitung und -Lagerung
- Disposables in der Formulierung und Abfüllung
- Einfrieren und Lagern
- Hybrid/Geschlossen/Plattformtechnologien
GMP- Qualitäts- und Behördenanforderungen
Anforderungen beim Einsatz von Single-Use Disposables aus Sicht einer GMP-Behörde
- Guidelines und regulatorische Trends
- Arzneibücher (Ph. Eur., USP)
- Offizielle Guidelines (EMA u.a.)
- Guidelines von Industrieverbänden (BPSA, ISPE, PDA u.a.)
- Single-Use Disposables oder Multi-Product Equipment
- Regulatorische Betrachtung
- Auswirkungen für den GMP-Betrieb
- Lieferantenmanagement
- Wichtiger Teil des Qualitätsmanagements
- Anforderungen aus GMP-Sicht
- Erfahrungen aus Behörden-Inspektionen
- Häufige Diskussionspunkte
- Typische Mängelbeispiele
Anforderungen an die Qualität von Single-Use Systemen
Wie können Funktion, Robustheit & Sterilität von SU Equipment sichergestellt werden?
- Single-Use Assembly Validierung
- Qualifizierung der Komponenten
- Sterilisation
- Herstellprozess
- Qualitätskontrolle von SU Equipment
- Freigabeprüfung
- Zertifizierung
- Strategien zur Risiko-Minimierung
- Kontrolle von Partikeln
- Operator Training
- Leachables & Extractables
- Evaluierung der Patientensicherheit: Studiendesign
- Unterstützung durch die SU Hersteller
Praxis-Vortrag Lonza
Leachables & Extractables – Strategie und Bewertung
- Festlegung einer L&E Strategie
- Prüfung von Leachables/Extractables
- Auswirkungen von L&Es auf Bio-Moleküle
- Bewertung von L&E Prüfdaten
Fallstudien
Sanofi: Zellernte mit neuen Single-Use Technologien
- Bedeutung der Zellernte in Zellkultur-Herstellprozessen
- Single-Use Technologien für die Zellernte
- Betrachtung des Einsatzes von SU Zentrifugen
Herausforderungen an Einweg-Equipment beim Einsatz in kontinuierlichen USP Prozessen
Präsentation auf Basis des DECHEMA-Positionspapiers „Technischer Stand der Technik und Risikoanalyse von Single Use Equipment in kontinuierlichen Prozessschritten“.
- Risiken und Mitigationsstrategien für Equipment, das in USP und DSP verwendet wird
- Prozesskontrolle und Datenmanagement für kontinuierliche Prozessschritte mit Single Use Equipment
- Eignung von Equipment für kontinuierliche Prozessschritte
- Regulatorische Aspekte
Fallstudie: Final Fill mit Disposables
Praxis-Stationen:Technologie
Im praktischen Teil der Veranstaltung zeigen Ihnen Anbieter von Einmalequipment ausgewählte Komponenten im Einsatz. Neben Material zum Anfassen haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Fragen in kleineren Gruppen an die Experten zu stellen.
Folgende Komponenten und deren Einsatz werden u.a. vorgestellt:
Merck: Final Filling, Filtration & Konnektion
Im Workshop werden verschiedene Designmöglichkeiten des Füllpfades inklusive Sterilfiltration diskutiert unter besonderer Berücksichtigung
eines sicheren Handlings durch den Anwender aber auch der aktuellen regulatorischen Anforderungen.
Pall Biotech: Dichtheitsprüfungen für Single-Use Systeme
Pall Biotech demonstriert im Workshop eine Auswahl leistungsstarker QRM-Bausteine, die beim Einsatz von Single-Use Systemen den Bedarf an manuellen Bedienerkontrollen senken und das Risiko von Produktverlusten verringern.
Der Helium-Integritätstest (HIT) stellt sicher, dass 100% aller Single-Use Systeme integer sind, wenn sie das Herstellungswerk verlassen. Auf der Anwenderseite erlauben moderne Palltronic® Prüfgeräte die einfache Dichtigkeitsprüfung von Single Use Systemen. Diese Prüfung, die am Verwendungsort an Biocontainern und Bioreaktoren durchgeführt wird, erfolgt dabei nach der Installation und vor der Verwendung der Single-Use Systeme. Somit können Ausfallzeiten aufgrund von Leckagen vermieden werden, wie dies auch in den kürzlich veröffentlichten Richtlinien USP <1207>, ASTM E55 WK‘s und PDA TR27 empfohlen wird.
Sartorius: Einsatz von Single-Use Systemen für den Transport von Biopharmazeutischen Produkten oder Zwischenprodukten im flüssigen oder gefrorenen Zustand
Der Bedarf an Lösungen für sichere Transportprozesse steigt durch die häufigere Aufsplittung von Teilprozessen auf mehrere Produktionsstätten
sowie durch zunehmenden internationalen Prozesstransfer in globale, dezentrale Standorte. Transportanwendungen stellen eine große Herausforderung für Single-Use Systeme dar, die durch entsprechende Systemlösungen und Qualifizierungen bedient werden können. In diesem Workshop werden Transportlösungen für flüssigen und gefrorenen Zustand in verschiedenen Maßstäben vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Levitronix: Tangential-Fluss-Filtration (TFF): Schonende Proteingewinnung
Die Tangentialflussfiltration ist ein wesentlicher Schritt in der biopharmazeutischen Herstellung mit dem Ziel, eine hohe Proteinausbeute zu erreichen. Um den TFF Prozess im Optimum zu betreiben, wird ein möglichst pulsationsfreier Fluss sowie eine schonende Rezirkulation des Mediums benötigt. Herkömmliche Pumpen wie Peristaltik- oder 4-Kolbenmembran Pumpen können aufgrund von mechanisch bedingten Scherkräften und Schlauchquetschung Proteinaggregation verursachen. Auch kann sich ein pulsierender Fluss negativ auf die Filterleistung auswirken.
Im Workshop werden Levitronix Pumpsysteme und deren Einsatz im TFF Prozess demonstriert.