Mitarbeiter/innen und Führungskräfte pharmazeutischer Unternehmen.
Die Herstellung von Arzneimitteln ist sehr stark reguliert. Dem wird betriebsintern oft mit einer Flut von Anweisungen und komplizierten Abläufen begegnet. SOPs, qualitätssichernde Prozesse und begleitende Dokumentation sollten aber die eigentliche Kernkompetenz eines pharmazeutischen Unternehmens, nämlich die Herstellung von Arzneimitteln oder Wirkstoffen, unterstützen, lenken und sichern – und nicht hemmen.
Richtig implementiert und optimiert, können Qualitätssicherungssysteme im Unternehmen dazu dienen, Wirkstoffe und Arzneimittel mit der nötigen Qualität und Sicherheit effizient herzustellen. Hierbei kommt allen operativen Einheiten eine große Bedeutung zu.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie GMP-Systeme und –Prozesse schlank, effizient, erfolgreich und den Anforderungen entsprechend gestalten können.
Effiziente Umsetzung der GMP-Anforderungen
- Wie viel Flexibilität ist in den GMP-Vorgaben?
- Interpretationsspielraum: Segen oder Fluch?
- Beispiele aus Herstellung, Validierung und Qualifizierung
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess im GMP-Umfeld (Philosophien und Werkzeuge)
- Anforderungen an die Qualität & Wirtschaftlichkeit im GMP-Umfeld
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess und seine Geschichte
- Verbesserungszyklus
- Lean Management im Überblick
- SixSigma
Fallstudien: Schlanke GMP-Systeme
Anhand ausgewählter Beispiele diskutieren Sie Sinn und Unsinn von sogenannten qualitätssichernden Maßnahmen, die in verschiedenen Unternehmen etabliert wurden. Lernen Sie in diesem Zusammenhang, überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.
ICH Q9: Richtiger Einsatz von Risikoanalyse und -Management
- Die Risikoanalyse richtig einsetzen
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden
- Methoden und deren systematische Anwendung
- Umsetzungsbeispiele
Effizient vom Event zur Maßnahme
- Fokussierung auf das Wesentliche
- Blick auf RCA, Impact Assessment, Definition von Aktionen, CAPA, Verantwortung, Nachverfolgung und Effektivness Check
Messung der Effizienz: Sinnvolle Anwendung von Kennzahlen (KPIs)
- Nutzen und Risiken
- Datenerhebung und Interpretation
- Effektive Nutzung: von der kleinen Laboreinheit zum globalen Konzern
Fallstudie: Batch Record Review – auf den Punkt gebracht
- Spannungsfeld Compliance Anforderungen versus Operational Excellence
- Arbeit im Projekt-Team
- Datenerhebung und Interpretation
- Ergebnisse effektiv umsetzen
Fallstudie: QMS/SOP Systeme – geht das auch einfacher?
- Bedarfsanalyse und Kaizen
- Datensammlung
- Konsolidierung
- Der Kaizen-Workshop
- Ergebnisse
Strukturierung und Optimierung der Dokumentation (oder: Die Eindämmung der Papierflut)
- Optimierung GMP-relevanter Dokumente
- Das SOP-System: schlank, effektiv, compliant
- Möglichkeiten zur Nutzung elektronischer GMP-Systeme
- Notwendigkeit und Bedeutung von Unterschriften
Effizienzen und Synergien durch Einbindung angrenzender Bereiche (Rechtsabteilung/Zulassung/Beschaffung/IT/Pharmakovigilanz)
- Einbindung existierender Strukturen
- Vermeidung von Redundanzen
Concept Heidelberg hat eine limitierte Anzahl an Zimmern im Konferenzhotel reserviert. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung ein Reservierungsformular oder einen Reservierungslink. Reservierungen laufen direkt über das Hotel. Es wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.
Teilnahmegebühr
€ 1.590,- zzgl. MwSt. inkl. 2 Mittagessen sowie Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen. Zahlung nach Erhalt der Rechnung.
Präsentation/Zertifikat
Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken.
Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.