Referent:innen

Dr Johannes Rzepka

Dr Johannes Rzepka

GBA Pharma

Claudia Schlittenbauer

Claudia Schlittenbauer

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Dr Jörg Engelbergs

Dr Jörg Engelbergs

Paul-Ehrlich-Institut

Jens-Christoph Baumann

Jens-Christoph Baumann

F. Hoffmann-La Roche

Dr Sam Ringle

Dr Sam Ringle

Ringle Regulatory Services

Zielsetzung

Ziel dieses Live Online Seminars ist es, einen Einblick in das europäische und amerikanische Zulassungssystem zu geben. Nach diesem Live Online Seminar sollten Sie
  • die Grundlagen der Arzneimittelzulassung in Europa und den USA kennen,
  • den Aufbau des Zulassungsdossiers nach dem CTD verstanden haben,
  • wissen, welche zulassungsrelevanten Informationen Sie aus Ihrem Bereich weitergeben müssen und was bei der Weitergabe von Informationen in Bezug auf Änderungen zu beachten ist.
Hintergrund
Vor der Vermarktung eines Arzneimittels müssen Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit im Rahmen des Zulassungsverfahrens nachgewiesen werden. Für die Zulassung in Europa gibt es grundsätzlich drei Verfahren, das nationale, das dezentrale und das zentrale Verfahren.

Der für alle Arten von Zulassungsanträgen obligatorische formale Standard für ein Zulassungsdossier ist das CTD (Common Technical Document)-Format.

Für die Anträge in den USA ist es wichtig, die für die Zulassung von Arzneimitteln in den USA relevanten Gesetze und Regularien zu kennen. Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise der US Food and Drug Administration (FDA) sowie die Anforderungen an das amerikanische CMC Qualitätsdossier (chemistry, manufacturing and controls) sollten bekannt sein.

Bei der Zusammenstellung des Dossiers ist die Zulassungsabteilung auf die Zuarbeit der einzelnen Bereiche – Entwicklung, Qualitätskontrolle, Produktion – angewiesen. Vor allem bei globalen Einreichungen müssen die unterschiedlichen behördlichen Anforderungen beachtet werden.

Hintergrund

Di., 17. März 2026, 09.00 – 17.00 Uhr
Mi., 18. März 2026, 09.00 – 16.30 Uhr
Do., 19. März 2026, 09.00 – 16.30 Uhr

Zielgruppe

Angesprochen sind alle Mitarbeitenden aus den Bereichen Drug Regulatory Affairs, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Herstellung, Entwicklung sowie Projektmanagement, Zulassung, insbesondere diejenigen, die der Zulassungsabteilung zuarbeiten und ihre Kenntnisse in Bezug auf die Zulassungsverfahren in Europa und USA auffrischen oder erweitern möchten.

Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Teilnahmegebühr € 1.990,- zzgl. MwSt. Zahlung nach Erhalt der Rechnung

Präsentationen / Zertifikat
Die Präsentationen werden Ihnen kurz vor dem Online-Seminar als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat.

Kontaktpersonen
Fragen zum Inhalt:
Frau Anne Günster (Fachbereichsleiterin), 06221/84 44 50, guenster@concept-heidelberg.de.

Fragen zur Organisation:
Frau Sonja Nemec (Organisationsleitung), 06221/84 44 24, nemec@concept-heidelberg.de.

Programm

Regulatory Compliance Expert

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Zulassungsverfahren für Arzneimittel in Europa im Überblick – Teil 1
  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Zulassungsbehörden
  • Zulassungsverfahren
  • Antrag auf Zulassung
  • Verfahrensablauf/Bewertung der Unterlagen
  • Ablauf nach Erteilung der Zulassung
Zulassungsverfahren für Arzneimittel in Europa im Überblick –
Teil 2: Spezielle Aspekte für Biotech-Produkte
  • Relevante Gesetze, EU-Leitlinien & Monographien 
  • Zulassung & Life Cycle (Änderungen)
  • Besonderheiten CTD Modul 3 für Biotechs
    • Startmaterialen (MCB und WCB)
    • Spezifikationen und Referenzstandards
    • Stabilitätsanforderungen
    • Anforderungen bei Prozessänderungen
    • Spezielle Anforderungen für Biosimilars
  • Besonderheiten bei GMP Zulassungs- & Routine-
  • Inspektionen
  • Staatliche Chargen-Prüfung und -Freigabe
Zulassungsverfahren für Arzneimittel in den USA im Überblick
  • Aufbau und Verantwortlichkeiten der US FDA
  • Antragsarten:
    • IND (Investigational New Drug Application)
    • NDA (New Drug Application)
    • BLA (Biological License Application)
    • ANDA (Abbreviated New Drug Application)
  • Ablauf des Zulassungsverfahren
  • Expedited Programs
  • US Besonderheiten und Unterschiede zur EU
EU/USA: Nächste Schritte nach der Zulassungseinreichung
  •  Validierung des Antrages
  •  Behördenfragen: Request for Information / List of Questions
  •  Meetings: Oral Explanation / Advisory Committees
  •  Inspektionen: GCP und GMP
Einführung: Klinische Prüfpräparate

Angaben zu klinischen Prüfpräparaten – Teil 1: Chemisch-synthetische Präparate
  • Einleitung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Dossier zum Prüfpräparat (IMPD)
  • Anforderung zur Pharmazeutischen Qualität
  • Vereinfachtes IMPD
  • Ausblick und Zusammenfassung
Angaben zu klinischen Prüfpräparaten – Teil 2: Biotechnologische Präparate

Modul 3 (Q-Part): Fakten und Inhalte
  • Aufbau und Entwicklung von Module 3 (Quality Part)
  • Essentielle Dokumente und deren Inhalt
  • Potentielle Fallstricke beim Erstellen von Module 3
  • Strategien für das Life-cycle Management
ATMPs: Regulatorische Herausforderungen und Chancen
  • Was sind Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs)?
  • Technologien von ATMPs (zellbasiert, AAV Vektoren, RNA)
  • Besonderheiten in der Entwicklung von ATMPs
  • CMC Besonderheiten (z.B. Prozessentwicklung, Potency)
EU/USA: Variations und Change Control
  • Änderungen in der Zulassung: Vergleich EU und USA
  • Einreichungsprozess und Verfahrensübersicht
  • Effizientes CTD Lifecycle Management
  • Erfahrungen aus der Praxis
Informationen aus dem GMP-Umfeld für das Zulassungsdossier: Analytik und Qualitätskontrolle
  • Spezifikationen, analytische Untersuchungsmethoden und Validierung der Verfahren
  • Referenzstandards
  • Belege (justification) für die Spezifikation
  • Verunreinigungen und Verunreinigungsprofil
  • Angaben zur Stabilität, Stabilitätsprüfungen
  • Kontrolle der Hilfsstoffe (excipients)
Compliance und Data Integrity
  • Was sollten Sie hierzu wissen?
  • Wie erfolgt die Umsetzung in der Praxis?
Angaben zu Packmaterialien
  • Regulatorische Anforderungen an Primärpackmittel
  • Entwicklung von Packmittelsystemen – was ist wichtig für das Zulassungsdossier?
  • Materialänderungen bei Primärpackmitteln – was sind die Konsequenzen für die Zulassungsunterlagen?
  • Leachables und Extractables
  • Sekundärpackmittel
Informationen aus dem GMP-Umfeld für das Zulassungsdossier: Wirkstoffsynthese und
Prozessentwicklung
  • Beschreibung des Synthese- und Herstellungsverfahrens
  • Definition des ‚Starting Material’
  • Angaben zur Validierung des Herstellungsprozesses
  • Inprozess-Kontrollen

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1990,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 995,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH

„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular