Sprecher
Dr. Fabienne Diekmann, Diekmann Rechtsanwälte
Dr. Manfred Franck, Regierungspräsidium Tübingen
Dr. Andreas König, ehem. Aenova Holding GmbH
Dr. Adam Kotalczyk, AbbVie Biotechnology GmbH
Dr. Tillmann Lindenblatt, Fisher Clinical Services
Dr. Wolfgang Loh, Immune Biotec
Dr. Gabriele Oleschko, Merck KGaA
Dr. Rolf Ratke, AbbVie Biotechnology GmbH
Dr. Bernd Renger, European QP Association
Helga Reinmuth, Rentschler Biotechnologie
Jan Voß, Medac GmbH
Dr. Markus Zeitz, Novartis
Zielsetzung
Lernen Sie in diesem Forum der GQPA Aktuelles über die Pflichten, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Sachkundigen Person (Qualified Person) speziell in Deutschland. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referenten aus Behörde, Industrie und Rechtsberatung und den in diesem Forum angebotenen Lösungsansätzen.
Hintergrund
Aus den europäischen und nationalen gesetzlichen Anforderungen ergeben sich für eine Sachkundige Person eine Fülle von umfassenden Aufgaben und ein hohes Maß an Verantwortung für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln und klinischen Prüfprä-paraten.
Parallel dazu werden ständig Gesetze, Verordnungen und v.a. auch Vorgaben der EU erneuert, modernisiert und aneinander angepasst – auch mit Relevanz für die Sachkundige Person.
Auch deshalb muss eine Sachkundige Person gemäß Arzneimittelgesetzt (AMG) die nötigen Qualifikationen erbringen und auf dem aktuellsten Stand aller relevanten Entwicklungen und regulativen Anforderungen sein, um ihre Funktion im Sinne des geltenden anwendbaren Arzneimittelrechts wahrnehmen zu können.
Daher hat die German Qualified Person Association (GQPA) dieses Forum in Zusammenarbeit mit Concept Heidelberg entwickelt als Plattform zur Weiterbildung und zur Möglichkeit zum regen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Sachkundige Personen/QPs. Ebenfalls angesprochen sind Leiter und Mitarbeiter von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung und Mitglieder der Unternehmensleitung, die einen umfassenden Überblick über Pflichten und Aufgaben der sachkundigen Personen/QPs erhalten möchten.
GQPA - die Deutsche Interessenvertretung für Sachkundige Personen
2013 wurde von ca. 70 Sachkundigen Personen die German Qualified Person Association (GQPA) in Heidelberg gegründet. In der GQPA vertreten sind die in Deutschland tätigen Sachkundigen Personen gemäß Arzneimittelgesetz. Die Dynamik neuer und ständig sich erweiternder Regelwerke im Zusammenhang mit der Freigabe von Arzneimitteln hat es erforderlich gemacht, die Interessen dieser Personengruppe zu vertreten sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu verstärken.
Inzwischen zählt die Interessenvertretung über 270 Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Weitere Infos finden Sie hier: http://www.www.german-qp.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Programm
Ein Jahr nach Inkraftsetzung: Umsetzung der Anforderungen des Anhang 16 und deren Auswirkungen auf die Aufgaben bzw. Verantwortlichkeiten einer QP
- Umsetzungsmöglichkeiten und bisherige Erfahrungen
- Wie ist die Erweiterung der Kontrolle der Supply Chain zu bewerten?
- Haben Sie eine Strategie für den Umgang mit verschiedenen CMOs?
- Wie kann eine Einbindung in regulatorische Einheiten erfolgen?
- Inwieweit muss die QP in die Abläufe bei der Herstellung involviert sein
- Informationsfluss
- Was ist zu viel des Guten?
- Geteilte Verantwortlichkeiten und Schnittstellen: Anforderungen und Realität (z.B. Lager, Batch Record Review, PQR)
- Firmenanforderungen an diese Funktion und Aufgaben
- QP-Verantwortung in einer globalen Konzernmatrix
- Erfahrungen, mögliche Hindernisse
(Vortrag mit praktischen Übungen)
- Exception Handling im QMS
- IT Systeme zur Unterstützung des Exception Handling
- KPIs – prospective vs retrospective
- In welchen Prozessschritten sollte die Qualified Person involviert sein? Welche Informationen werden benötigt?
- Allgemeine Anforderungen
- Wie kann man die Übersicht behalten, ohne in Informationen zu ertrinken
- Was ist relevant, was ist interessant?
- Integration der QP in Vertragsgestaltung
- Stolpersteine
- Verantwortung, Haftung und Absicherung
- Meldungen an die EMA: was, wann, wie
- Bedeutet ein Defective Product Report an die EMA immer gleich Rückruf?
- Verständnisprobleme: nicht immer geht es nur um die Sprache
- Kulturelle Herausforderungen im Projekt
- Zeiten – Terminfindung mit Partnern am anderen Ende der Welt…
- Alltag einer QP vor und nach der Produktfreigabe.
- Wenn Dinge schief gehen – wie würden Sie entscheiden?
Quo vadis QP für IMPs
- Auswirkung Änderungen AMWHV für klinische Prüfpräparate
- Beschaffung
- Kennzeichnung
- Freigabe
- Die neuen Ansätze im vorklinischen und klinischen Bereich
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: