Lernen Sie in diesem gemeinsamen Forum von Concept Heidelberg und der GQPA Aktuelles über die Pflichten, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Sachkundigen Person (Qualified Person) speziell in Deutschland. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referentinnen und Referenten aus Behörde, Industrie und Kanzlei und den in diesem Forum angebotenen Lösungsansätzen.
Hintergrund
Ständig werden Gesetze, Verordnungen und v.a. auch Vorgaben der EU erneuert, modernisiert und aneinander angepasst – auch mit Relevanz für die Sachkundige Person.
Auch deshalb muss eine Sachkundige Person gemäß Arzneimittelgesetz (AMG) die nötigen Qualifikationen erbringen und auf dem aktuellsten Stand aller relevanten Entwicklungen und regulativen Anforderungen sein, um ihre Funktion im Sinne des geltenden anwendbaren Arzneimittelrechts wahrnehmen zu können.
Daher hat die 2013 gegründete German Qualified Person Association (GQPA) dieses Forum in Zusammenarbeit mit Concept Heidelberg entwickelt als Plattform zur Weiterbildung und zur Möglichkeit zum regen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an alle Sachkundige Personen/QPs. Ebenfalls angesprochen sind Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung und Unternehmensleitung, die einen umfassenden Überblick über Pflichten und Aufgaben der sachkundigen Personen/QPs erhalten möchten.
Mitgliedertreffen
Am 06. Mai 2025 findet um 18:00 Uhr ein Treffen statt für Mitglieder/innen der GQPA und interessierte Personen (bis ca. 20:30 Uhr; Willkommenssnack um 17:30 Uhr, im Anschluss an das Programm Umtrunk). Das Treffen steht unter dem Motto „QPs unter sich“. Einzelne Referenten und Referentinnen aus dem Forum bleiben für das Treffen, um spezifische Themen intensiver zu diskutieren.
Die Teilnahme am Mitgliedertreffen der GQPA ist für Mitglieder/innen und für Teilnehmende des QP Updates kostenfrei.
Weitere Details erfahren Sie zeitnah vor der Veranstaltung auf der Homepage der GQPA: www.german-qp.de
Aktuelle Herausforderungen beim Import aus Drittstaaten
Annex 21 in der Praxis
An- und Herausforderungen bei Inspektionen und Audits in Drittstaaten
Erfahrungen und Erwartungen der Behörde
Die Forderungen in der EU zu Lieferengpässen
Der EU Supply Chain Act und seine Konsequenzen für die pharmazeutische Industrie und die QP im speziellen
EMA Empfehlungen zur Stärkung der Lieferketten
Strategien und konkrete Maßnahmen bei Lieferengpässen
Fallstudie zu Lieferengpässen
Bewältigung einer Lieferkrise für ein „Life Saving Product“
Flexibilität durch das MSSG Toolkit
Austausch mit der Behörde
Supply Chain Diagramme: QP-Übersicht über die Lieferkette
Wie man Lieferkettendiagramme (Supply Chain Diagram - SCD) versteht
Was die QP wirklich braucht und warum
Wie man SCDs verbessert und implementiert
Die tägliche Arbeit der QP - Arbeiten im System oder am System?
Delegation - Was kann eine QP delegieren? - Was sollte eine QP delegieren? - Was darf eine QP auf keinen Fall delegieren?
Wie sollte eine QP in das PQS eingebunden sein?
Welchen Einfluss sollte eine QP auf die Effektivität eines PQS haben?
Fallstudie: Einführung eines elektronischen Signaturkonzeptes basierend auf QES bei der Roche Pharma AG
Qualifizierte Elektronische Signatur QES im Vergleich zur handschriftlichen Signatur
QES im GMP Umfeld
Kostenfaktor
Welche Alternativen gibt es?
Die Schnittstelle QP/RP
Wo hört die Verantwortung der QP auf?
Wie ist der Verantwortungsübergang geregelt?
Wann und warum kann ein RP die QP kontaktieren?
Schnittstellen bei Reklamationen und Rückrufen
Was die QP über Mikrobiologie wissen sollte
Neue Methoden und für was sie gut sind
Pharmakopöe-Methoden einfach so ersetzbar?
Was tun bei Abweichungen?
Welche Fragen sollte die QP stellen?
Interaktive Sessions:
- Valsartan: Ist der Fall gründlich aufgearbeitet worden? QP-Verantwortung bei Verunreinigungen am Beispiel Nitrosamine/Valsartan
- Strategische Kommunikation: Durchsetzungsvermögen und Einfluss für QPs
Die Bedeutung der sozialen Kompetenz verstehen
Einflussnahme auf Kollegen, Vorgesetzte und Teams
Die Kunst des Neinsagens meistern
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:
"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen. Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.” Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024
„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“ Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Abweichungen und CAPA (QS 12) November 2024
„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“ Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Batch Record Review (QS 23) September 2024
„Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis, welche die Theorie super veranschaulicht.” Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023
„Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.” Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023
„Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.” Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023
„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“ Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024