Sprecher
Dr. Jürgen Blattner, BSR Ingenieurbüro
Robert Heinrich, WIKA
Dr. Klaus-Peter Mang, Mettler-Toledo
Danica Schwarzkopf, WIKA
Zielsetzung
Der Kurs besteht aus 4 praktischen, ganztägigen Workshops, von denen Sie 2 auswählen können.
Ziel ist es, die Messmethoden in der Theorie vorzustellen und anschließend die korrekte Durchführung von Kalibrierung und Messung zu praktisch erlernen.
An 2 Workshops nehmen Sie aktiv teil.
Die Gruppengröße ist stark begrenz. Die Unterlagen zu den anderen Workshops sind selbstverständlich ebenfalls in den Teilnehmerordnern enthalten.
Bitte wählen Sie dazu 2 der 4 Messgrößen aus:
Tag 1: Druck oder TOC/Leitfähigkeit
Tag 2: Temperatur oder Partikel
Hintergrund
Die Messtechnik in der Wirkstoff- und Pharma-Industrie ist eine der wichtigsten Disziplinen. Das Interesse ist heute groß, etwas über aktuelle Möglichkeiten, zukünftige Chancen und regulatorische Randbedingungen zu erfahren.
Wie plane ich ein System in eine Anlage ein? Wo liegen die Grenzen der Kalibrierung? Wie messe ich richtig? Dieses Seminar beantwortet u.a. diese Fragen. Er beschreibt die Vorgehensweise von der GMP-gerechten Einplanung eines Messsystems in eine Anlage über die Kalibrierung bis zur anschließenden Messung.
In den jeweiligen Workshops werden Sie Aufgaben theoretisch und praktische bearbeiten. Anhand von bereitgestellten Messständen können Sie Messungen und Kalibrierungen selbstständig durchführen. Sie werden den Einsatz der Messmethoden kennen lernen und bekommen Grenzen und Fehlermöglichkeiten der Verfahren aufgezeigt. Zum Meinungsaustausch und zur Diskussion über Probleme ist ausreichend Zeit vorhanden.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an diejenigen Mitarbeiter aus Produktion und Technik, die mit der Durchführung und/oder Organisation der Kalibrierung/Messung betraut sind und ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen wollen.
Programm
Workshop Druck
Theorie
Messprinzipien der Druckmessung
Grundlagen der Kalibrierung von Druckmessgeräten
Kalibrierverfahren in der Druckmesstechnik
Bestimmung der Messunsicherheit
Praktische Hinweise zur Kalibrierung von
Druckmessgeräten
Praxis
Auswahlkriterien für eine Druckkalibrierkette
Vorstellung von Referenzdruckmessgeräten
Praktischer Aufbau einer Kalibrierkette
Durchführung und Auswertung einer Kalibrierung
Dokumentation der Kalibrierung
Workshop Temperatur
Theorie
Temperaturmesstechnische Grundlagen
Berührungs-, Oberflächen - und Strahlungsthermometer
Kalibrieren, Eichen und Justieren
Qualitätssicherungssysteme und Rückführbarkeit
Kalibriermethoden und Normale
Kalibrieren nach der Vergleichsmethode
Kalibrieren von Oberflächenthermometern
Dokumentation der Kalibrierergebnisse in einem Kalibrierschein
Bestimmen der Messunsicherheit
Praxis
Kalibrieren von Thermometern in Block-Kalibratoren und Bädern
Justieren von Temperaturtransmittern mit Fühlern
Typische Fehlerquellen und ihr Einfluss
Bestimmen der Messunsicherheit
Erstellen eines Kalibrierscheins
Workshop Leitfähigkeit, TOC
Theorie
Warum sind die Leitfähigkeit und der Gehalt an TOC besonders für Pharmawasser von Bedeutung?
Welche Gefahren lauern beim Einsatz von nicht adäquater Messausrüstung?
Wie stehen die Behörden diesen beiden Parametern sowie der eingesetzten Technologie gegenüber?
Welchen Nutzen bringen die erfassten Daten für die Bewertung des Prozesses?
Praxis
Reale Messungen und Kalibrierung eines Leitfähigkeitsmesssystems
Praxistipps und Erfahrungsaustausch im Umgang mit Offline- und Online-Daten
Praxisbeispiel eines Systemeignungstests
Workshop Partikel
Theorie
Physikalische Grundlagen der Partikelmesstechnik
Einsatz- und Anwendungsbereiche der verfügbaren Geräte
Onlinemessung (Monitoring)
Durchführung manuell gesteuerter Messungen
Praxisanwendungen in den Reinheitsbereichen A - D
Datenauswertung und -interpretation
Praxis
Planung von Partikelmessungen für die Reinheitsklassenmessung, die Requalifizierungsmessungen, die Lecktests an Schwebstofffiltern
Auslegung von Monitoringsystemen
Umgang und Überprüfung von Partikelzählern im Feldeinsatz
Probenahme und Aerosoltransport von der Messstelle zum Partikelzähler
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: