Dr. Hans-Joachim Anders, Novartis Pharma
Dr. Georg Böck, Boehringer Ingelheim Pharma
Dr. Michael Hiob, Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Lars Kreye, Boehringer Ingelheim
Dr. Harald Stahl, GEA Pharma Systems
Dr. Robin Winkler, Abbvie
Ziel des Seminars ist es, die Zusammenhänge in der pharmazeutischen Herstellungskette anschaulich zu erklären – von der Zulassung über die Arzneimittelfertigung bis zur Freigabe. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der verschiedenen Herstellverfahren und den Anforderungen, die die Prozesse an die Anlagen stellen. Anforderungen aus GMP-Sicht sowie die Wirkungsweise der verschiedenen Arzneiformen ergänzen die Veranstaltung.
Die pharmazeutische Industrie gehört zu den leistungsfähigsten und produktivsten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Neben den in der pharmazeutischen Industrie Beschäftigten sind zahlreiche Dienstleister und Zulieferfirmen mit diesem Industriezweig verzahnt. Auch sie müssen sich mit den Anforderungen ihrer Kunden, sei es aus regulatorischer oder Prozess-Sicht, auseinander setzen. Doch wie viele von ihnen sind Apotheker oder kennen sich mit den Abläufen in der harmazeutischen
Prozesskette aus?
Auch innerhalb der Pharmafirmen ist aufgrund der erforderlichen hohen Spezialisierung selten ein Blick über den Tellerrand möglich. Das Verständnis für den Gesamtzusammenhang bei der Herstellung eines Arzneimittels erleichtert hier aber nicht nur die Kommunikation, sondern erhöht auch die Effizienz der eigenen Arbeit.
Wir wollen mit Ihnen wichtige W-Fragen stellen und Antworten darauf geben:
- Wo fängt GMP an?
- Wie funktioniert das pharmazeutische Qualitätssicherungssystem?
- Was steht in einer Zulassung, wie wirkt sich dies auf die Produktion aus?
- Wie werden Tabletten und andere Darreichungsformen hergestellt?
- Welches sind die kritischen Prozessparameter und Anlagenkomponenten?
- Wie wirken die verschiedenen Arzneiformen?
- Wer ist wofür verantwortlich, wer trifft welche Entscheidungen?
Angesprochen sind alle Bereiche, die für oder mit pharmazeutischen Unternehmen arbeiten sowie Mitarbeiter/innen der Pharmaindustrie, die in zur Herstellung benachbarten Gebieten tätig sind:
- Mitarbeiter/innen aus Technik, Vertrieb, Logistik, Business Development, etc.
- Anlagenbauer, Planer und Dienstleister
- Angehende, nichtpharmazeutische Leiter/innen der Herstellung
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.