header-image

Neue Wege zur WFI-Erzeugung in Europa

16. Februar 2017, Mannheim

Seminar-Nr. 15628

Sprecher

Klaus Feuerhelm, GMP-Überwachung Baden-Württemberg
Hans-Hermann Letzner, Letzner Pharmawasseraufbereitung
Markus Multhauf, Senior Consultant GMP-Engineering
Jochen Schmidt-Nawrot, CRB Group

Zielsetzung

Ziel dieser kompakten Konferenz ist es, über die aktuellen Entwicklungen in Europa zu informieren, die zum ersten Mal erlauben, WFI ohne Destillation zu erzeugen.
Sie erfahren:

  • Wie ist der Stand im Europäischen Arzneibuch, wie in GMP-Regularien?
  • Welche Technologien können jetzt eingesetzt werden?
  • Wie ist die Äquivalenz der neuen Technologie zur Destillation zu belegen?
  • Was leisten aktuelle Membranverfahren?
  • Welchen Vorteil können die alternativen Technologien bringen?
  • Sind komplette Kaltsysteme möglich?

Hintergrund

Im März 2016 wurde es amtlich: Die Europäische Arzneibuch-Kommission stimmt nach jahrelangen Diskussionen einer grundlegenden Änderung in der Monographie 0169 für Wasser für Injektionszwecke (WFI) zu.
Ab April 2017 wird es in Europa erlaubt sein, WFI mit anderen Technologien als der Destillation zu erzeugen, wie es in den USA und Japan bereits möglich ist. So wird es z.B. möglich sein, WFI mittels Umkehrosmose und Ultrafiltration herzustellen. Die reinen Prüfparameter werden gleich bleiben, die Kommission weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Einhaltung von Prüfparametern nicht ausreichend sein wird. So muss zum einen die zuständige GMP-Behörde über einen Wechsel des WFI-Herstellverfahrens informiert werden und zum anderen muss die Robustheit des neuen Verfahrens im Vergleich zur Destillation belegt werden. Die Destillation ist ein sehr sicheres und leicht zu validierendes Verfahren. Die verfahrenstechnisch geringere mikrobiologische Sicherheit der Membranverfahren soll also über weitere Parameter kompensiert werden. Stichworte sind hier: Validierung und Monitoring.

Der kommende Annex 1 wird hier eine entscheidende Rolle spielen, verweist das Europäische Arzneibuch doch ganz explizit auf dieses GMP-Dokument, wo weitere Anforderungen genauer spezifiziert werden sollen.

Eine weitere entscheidende Frage im eher konservativen pharmazeutischen Umfeld wird außerdem sein: Was bringen die neuen Möglichkeiten für einen Vorteil? Da die Destillation sowohl von der Investition als auch von der Energie als teuer bekannt ist, lautet die Antwort vermutlich: Kostenersparnis. Doch wie hoch ist die Ersparnis wirklich, wenn man neben der Investitionssumme und den Energiekosten weitere Kosten für z.B. eine vergrößerte Validierung, Wartung und ein erhöhtes Monitoring berücksichtigt?
Die Kostenfrage hängt auch damit zusammen, ob das erzeugte WFI heiß oder kalt gelagert bzw. eingesetzt wird. Die Kalt-Lagerung, was von der Kostenseite natürlich die größte Ersparnis erwarten lässt, bringt aber sofort neue Fragen auf: ist eine WFI-Kaltlagerung erlaubt? Die Lösung könnte die Ozonisierung des Systems sein, doch auch hier sind weitere GMP-Fragen zu beantworten, wie z.B. nach der Konzentration, der Dauer der Ozonisierung und v.a., ob Ozon als ‚added substance‘ gilt und als Zusatzstoff in WFI-Systemen überhaupt erlaubt ist.

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Pharmabetrieben, die mit dem Betrieb, der Qualifizierung und der Wartung von WFI-Erzeugern betraut sind.
Auch angesprochen sind Planungsunternehmen und Anlagenbauer, die sich mit der Planung und dem Bau von Wassersystemen befassen.

Programm

WFI-Erzeugung mit Membranverfahren aus Sicht eines GMP-Inspektors

  • Inhalte der Revision der WFI-Monographie
  • GMP-gerechtes Anlagendesign für Nicht-Destillations WFI-Systeme
  • Validierung einer ‚kalten‘ WFI Erzeugung
  • Lagerbedingungen für heißes/kaltes WFI – Zusatz von Ozon erlaubt?
  • Adäquate Sanitisierungsstrategien – Ist Heißwasser für Membrananlagen ein Muss?
Alternative Aufbereitungsverfahren im technischen Detail
  • Funktion und Wirkung der einzelnen Verfahrensschritte
  • Vor- und Nachteile der Membrantechnik im Vergleich zur Destillation
  • Sanitisierung von „kalten“ Aufbereitungstechnologien
  • Zukünftige Gesamtkonzepte für Pharmawasseranlagen
  • Konzepte und Erfahrungen mit Reinstwasser in der Halbleiter-Industrie
Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von nicht-destillativen WFI Erzeugungsmethoden
  • Investitionskosten
  • Betriebskosten
  • Energiekosten
  • Vergleich von Membranverfahren und der Destillation
  • Ausflug Thermokompression
  • In Zukunft nur eine Wasserqualität / Monitoringkosten
  • Reserveracks für den Notfall
  • Integritätsüberwachung der Ultrafiltration
  • Regelmäßige Sanitisierung der UF
  • Definition vom Cut-Off
  • Werkstoffe, Alterung, Druckstöße, Leachables
Kontrolle von kalten Systemen, Ozonisierung
  • Durchströmung & Rezirkulation
  • Zyklische thermische Sanitisierung & Sterilisation
  • Kontinuierliche chemische Sanitisierung mit Ozon
  • Messtechnik Ozon / Sensor, Messstellen, Kalibrierung
Validierung, Umstellung, Betrieb, Wartung
  • Design-Optionen: Was mache ich mit meinem bestehenden HPW System? Welche Möglichkeiten habe ich künftig?
Risikoanalyse: Pharmazeutisch und verfahrenstechnisch
  • Detail-Betrachtung WFI-Grossverbraucher:
  • Biotech und Infusionslösungen
  • PAT / Online-Keimanzahl-Messung

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Frau mit Headset

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular