Sprecher
Klaus Feuerhelm, GMP-Überwachung Baden-Württemberg
Hans-Hermann Letzner, Letzner Pharmawasseraufbereitung
Markus Multhauf, Senior Consultant GMP-Engineering
Jochen Schmidt-Nawrot, CRB Group
Zielsetzung
Ziel dieser kompakten Konferenz ist es, über die aktuellen Entwicklungen in Europa zu informieren, die zum ersten Mal erlauben, WFI ohne Destillation zu erzeugen.
Sie erfahren:
- Wie ist der Stand im Europäischen Arzneibuch, wie in GMP-Regularien?
- Welche Technologien können jetzt eingesetzt werden?
- Wie ist die Äquivalenz der neuen Technologie zur Destillation zu belegen?
- Was leisten aktuelle Membranverfahren?
- Welchen Vorteil können die alternativen Technologien bringen?
- Sind komplette Kaltsysteme möglich?
Hintergrund
Im März 2016 wurde es amtlich: Die Europäische Arzneibuch-Kommission stimmt nach jahrelangen Diskussionen einer grundlegenden Änderung in der Monographie 0169 für Wasser für Injektionszwecke (WFI) zu.
Ab April 2017 wird es in Europa erlaubt sein, WFI mit anderen Technologien als der Destillation zu erzeugen, wie es in den USA und Japan bereits möglich ist. So wird es z.B. möglich sein, WFI mittels Umkehrosmose und Ultrafiltration herzustellen. Die reinen Prüfparameter werden gleich bleiben, die Kommission weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Einhaltung von Prüfparametern nicht ausreichend sein wird. So muss zum einen die zuständige GMP-Behörde über einen Wechsel des WFI-Herstellverfahrens informiert werden und zum anderen muss die Robustheit des neuen Verfahrens im Vergleich zur Destillation belegt werden. Die Destillation ist ein sehr sicheres und leicht zu validierendes Verfahren. Die verfahrenstechnisch geringere mikrobiologische Sicherheit der Membranverfahren soll also über weitere Parameter kompensiert werden. Stichworte sind hier: Validierung und Monitoring.
Der kommende Annex 1 wird hier eine entscheidende Rolle spielen, verweist das Europäische Arzneibuch doch ganz explizit auf dieses GMP-Dokument, wo weitere Anforderungen genauer spezifiziert werden sollen.
Eine weitere entscheidende Frage im eher konservativen pharmazeutischen Umfeld wird außerdem sein: Was bringen die neuen Möglichkeiten für einen Vorteil? Da die Destillation sowohl von der Investition als auch von der Energie als teuer bekannt ist, lautet die Antwort vermutlich: Kostenersparnis. Doch wie hoch ist die Ersparnis wirklich, wenn man neben der Investitionssumme und den Energiekosten weitere Kosten für z.B. eine vergrößerte Validierung, Wartung und ein erhöhtes Monitoring berücksichtigt?
Die Kostenfrage hängt auch damit zusammen, ob das erzeugte WFI heiß oder kalt gelagert bzw. eingesetzt wird. Die Kalt-Lagerung, was von der Kostenseite natürlich die größte Ersparnis erwarten lässt, bringt aber sofort neue Fragen auf: ist eine WFI-Kaltlagerung erlaubt? Die Lösung könnte die Ozonisierung des Systems sein, doch auch hier sind weitere GMP-Fragen zu beantworten, wie z.B. nach der Konzentration, der Dauer der Ozonisierung und v.a., ob Ozon als ‚added substance‘ gilt und als Zusatzstoff in WFI-Systemen überhaupt erlaubt ist.
Zielgruppe
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Pharmabetrieben, die mit dem Betrieb, der Qualifizierung und der Wartung von WFI-Erzeugern betraut sind.
Auch angesprochen sind Planungsunternehmen und Anlagenbauer, die sich mit der Planung und dem Bau von Wassersystemen befassen.
Programm
WFI-Erzeugung mit Membranverfahren aus Sicht eines GMP-Inspektors
- Inhalte der Revision der WFI-Monographie
- GMP-gerechtes Anlagendesign für Nicht-Destillations WFI-Systeme
- Validierung einer ‚kalten‘ WFI Erzeugung
- Lagerbedingungen für heißes/kaltes WFI – Zusatz von Ozon erlaubt?
- Adäquate Sanitisierungsstrategien – Ist Heißwasser für Membrananlagen ein Muss?
- Funktion und Wirkung der einzelnen Verfahrensschritte
- Vor- und Nachteile der Membrantechnik im Vergleich zur Destillation
- Sanitisierung von „kalten“ Aufbereitungstechnologien
- Zukünftige Gesamtkonzepte für Pharmawasseranlagen
- Konzepte und Erfahrungen mit Reinstwasser in der Halbleiter-Industrie
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Energiekosten
- Vergleich von Membranverfahren und der Destillation
- Ausflug Thermokompression
- In Zukunft nur eine Wasserqualität / Monitoringkosten
- Reserveracks für den Notfall
- Integritätsüberwachung der Ultrafiltration
- Regelmäßige Sanitisierung der UF
- Definition vom Cut-Off
- Werkstoffe, Alterung, Druckstöße, Leachables
- Durchströmung & Rezirkulation
- Zyklische thermische Sanitisierung & Sterilisation
- Kontinuierliche chemische Sanitisierung mit Ozon
- Messtechnik Ozon / Sensor, Messstellen, Kalibrierung
- Design-Optionen: Was mache ich mit meinem bestehenden HPW System? Welche Möglichkeiten habe ich künftig?
- Detail-Betrachtung WFI-Grossverbraucher:
- Biotech und Infusionslösungen
- PAT / Online-Keimanzahl-Messung
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: