Zwischen Erwartung und Wirklichkeit: Einführung in die angewandte Statistik
- Beschreibende Statistik
- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Verteilungen
- Schließende Statistik
Statistische Methoden in der Mikrobiologie
- Welche Daten kann ich trenden?
- Fragestellungen und Probleme bei der Sammlung und Auswertung mikrobiologischer Daten
Anwendungsbeispiele für statistische Tools
- Sinnvolle Programme,
- hilfreiche Formeln,
- nötige Funktionen
für den Alltag
Darstellung und Interpretation von Umgebungsmonitoringdaten
- Auswertung
- Darstellung
- Trending mikrobiologischer Laborprüfungen
Anwendung von Histogrammen zur Darstellung und Interpretation mikrobiologischer Umgebungsmonitoringdaten
- Trends erkennen
- Trends berechnen
- Trends darstellen
Mikrobiologische Probennahmepläne effizient gestalten
- Probengrößen
- Probenumfang
- Probennahmefrequenz
Wie repräsentativ sind unsere Stichproben?
Was ist statistisch signifikant?
- Teststärke
- Bestimmung von Effektgrößen und Stichprobenumfängen
- Fallbeispiele für die Planung von Stichprobenumfängen (Vergleich Mittelwerte, Korrelationen, Anteilswerte, etc.)
Risikoabschätzung in der Mikrobiologie
- Historie zum Risiko-Management
- Praktische Aspekte des Risiko-Managements (MET, BET, EM und Wasserprüfungen)
- Datenanalyse und Risikoabschätzung
Berechnung von Warnlevels basierend auf historischen Daten
- Wie berechne ich Warnlevels mittels meiner Daten?
- Vorstellung der verschiedenen Modelle
- Pragmatischer Lösungsansatz
Fallstudien und Praxisbeispiele
- Erstellen einer FMEA zur Festlegung der Probennahmestellen des Routinemonitorings
- Festlegung von Grenzwerten; Was ist Out-of-Trend; Control Charts
- Statistische Grundoperationen im Trending von Umgebungskontrolldaten für Anfänger
- Vertiefte angewandte Statistik