Basistraining Arzneibuchmethoden: Spektroskopische und spektrometrische Verfahren - Live Online

Basistraining Arzneibuchmethoden: Spektroskopische und spektrometrische Verfahren - Live Online

Seminar Nr. 18674

 

Kosten

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Dr. Markus Funk, CONCEPT HEIDELBERG

Zielsetzung

Dieses Live Online Seminar wurde entwickelt, um einen kompakten Überblick über die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten spektroskopischen und spektrometrischen Verfahren, insbesondere derjenigen des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.), zu geben.

Das Programm wird durch interaktive Übungsfragen ergänzt. Vertieft wird das Erlernte durch ein zusammenfassendes Übungsbeispiel, bei dem die Teilnehmer die Struktur einer unbekannten Substanz durch Auswertung verschiedener Spektren der betreffenden Verbindung ermitteln.

Das Seminar beinhaltet zwei Live-Diskussionsrunden, bei denen die Möglichkeit besteht, per Chat Fragen an den Referenten zu stellen. Dies sichert einen interaktiven Austausch und gewährleistet, dass die Fragen der Teilnehmer beantwortet werden.

Hintergrund

Einer der zentralen Bausteine zur Sicherstellung der Qualität von Arzneimitteln ist die analytische Überprüfung von Rohwaren, Hilfs- und Wirkstoffen. Die Arzneibücher enthalten hierfür Vorgaben zu zahlreichen Prüfverfahren und den bei der Prüfung einzuhaltenden Bedingungen. Dabei nehmen insbesondere die verschiedenen instrumentellen Analysenmethoden einen breiten Raum ein.

Die Strukturaufklärung von Verbindungen mit spektroskopischen und spektrometrischen Methoden hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Dies lässt sich an vielen Beispielen festmachen: So ist beispielsweise die NMR-Spektroskopie eine wichtige physikalisch- analytische Methode zur Identifizierung von organischen Substanzen und zur Strukturaufklärung unbekannter chemischer Verbindungen. Dies wird nicht zuletzt dadurch deutlich, dass dieses Verfahren sowohl im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) als auch in der United States Pharmacopeia (USP) explizit beschrieben ist.

Auch in anderen Bereichen haben instrumentelle Methoden an Bedeutung gewonnen. So wurde z.B. die veraltete nasschemische Prüfung auf Schwermetalle mittlerweile durch instrumentelle Analysenmethoden abgelöst und die technische Weiterentwicklung der Gerätetechnik machte eine Aktualisierung des Kapitels 2.2.48 des Europäischen Arzneibuchs zu Raman- Spektroskopie notwendig.

Zielgruppe

Angesprochen sind insbesondere Teilnehmer, die selbst nicht im Labor arbeiten, für Ihre Tätigkeit im Unternehmen aber ein Grundverständnis der Methoden benötigen. Das sind z.B. Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung, Zulassung, Entwicklung, Produktion oder Technik. Ebenso angesprochen sind Verantwortliche aus der Qualitätskontrolle pharmazeutischer Unternehmen, von Wirk- und Hilfsstoffherstellern oder Auftragslaboren, die sich in eine oder mehrere der in diesem Live Online Seminar besprochenen Methoden einarbeiten wollen und dafür zunächst die Grundlagen kennenlernen bzw. wiederholen möchten.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen für unsere Online Seminare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://help.webex.com/de-de/nti2f6w/Webex- Meetings-Join-a-Test-Meeting können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx-Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre eMail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Einführung und Überblick
  • Regulatorische Anforderungen
  • Arzneibuchanalytik
  • Definitionen
Allgemeine Grundlagen
  • Elektromagnetische Strahlung und Spektralbereiche
  • Klassifizierung spektroskopischer Methoden
  • Lambert-Beersches-Gesetz
Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
  • Prinzip und Messanordnung
  • Spektren
Atomemissionsspektroskopie (AES) und Optische Emissionsspektroskopie mit induktiv-gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • Prinzip und Messanordnung
  • Emissionsspektren
  • Anwendungen
Molekülspektroskopie im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich (UV/Vis-Spektroskopie)
  • Absorption von Licht durch Moleküle
  • Messanordnung
  • Verschiebungen
  • Wahl des Lösungsmittels
  • Gehaltsbestimmungen
Fluorimetrie
  • Fluoreszenzstrahlung
  • Messanordnung
  • Jablonski-Termschema
  • ldentitäts-/Reinheitsprüfungen und Gehaltsbestimmungen
IR-, NIR- und Raman-Spektroskopie
  • Grundlagen
    - Federkraftmodell
    - Schwingungsarten
    - IR-aktive und -inaktive Schwingungen
  • Absorptionsspektroskopie im mittleren infraroten Spektralbereich (IR-Spektroskopie)
    - Aufbau und Funktionsweise von IR-Spektrometern
    - Probenvorbereitung
    - Bereiche des Spektrums
    - Charakteristische Banden
    - Anwendungen
  • Spektroskopie im nahen Infrarot (NIR-Spektroskopie)
    - Prinzip und Messmethodik
    - Vor- und Nachteile
    - NIR-Spektrometer
    - Anwendungen
  • Raman-Spektroskopie
    - Prinzip und Messmethodik
    - Stokes- und Anti-Stokes-Banden, Rayleigh-Streuung
    - Spektren
    - Vor- und Nachteile
    - Raman-Spektrometer
NMR-Spektroskopie
  • Grundlagen
    - NMR-aktive Atome
    - Abschirmung, Entschirmung
    - Tetramethylsilan (TMS)
    - Deuterierte Lösungsmittel
  • Aufbau von NMR-Geräten und Messtechnik
  • Auswertung von 1H-NMR-Spektren
    - Chemische Verschiebung
    - Signalaufspaltungen
    - Kopplungskonstanten
    - Integrationskurven
  • 13C-NMR-Spektren
    - Breitband-Entkopplung
    - Vorgehensweise bei der Auswertung
Massenspektrometrie
  • Grundlagen
    - Geräteaufbau
  • Ionisationsverfahren
    - Elektronenstoß-lonisation (EI)
    - Chemische Ionisation (CI)
    - Elektro-Spray-Ionisation (ESI)
    - Matrix-gestützte Laser-Desorptions-Ionisation (MALDI)
  • Fragmenterierung
  • Analysatoren
    - Flugzeit-Analysator (TOF)
    - Quadrupol
    - Ionenfalle
  • Detektoren
  • Hochauflösende Techniken
  • Anwendungsbereiche der Methoden
  • Auswertung von Spektren
  • Kopplungstechniken
    - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
    - Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
Übungsaufgaben
  • Multiple-Choice Fragen
  • Interpretation und Auswertung von Beispielspektren
  • Zusammenfassendes Übungsbeispiel: Strukturermittlung einer unbekannten Substanz durch Auswertung verschiedener Spektren der betreffenden Substanz

Zurück

GMP Seminare nach Thema