Referent:innen

Dr Karl-Heinz Bauer

Dr Karl-Heinz Bauer

Training - Beratung - Coaching (form. Boehringer Ingelheim)

Zielsetzung

Dieses Live Online Seminar begleitet Teilnehmende durch einen lebendigen Mix aus Impulsvorträgen, interaktiven Sessions, Fallbeispielen aus Labor und Büro sowie Gruppenübungen. In kurzen Modulen werden bewährte LEAN Ansätze und moderne digitale Methoden spielerisch verbunden: physische Arbeitsplatzoptimierung, digitale Datenstrukturierung, sinnvolle Selbstorganisationstools – ergänzt durch aktuelle Strategien zur Stressreduktion und Effizienzsteigerung im Umfeld von Ressourcenknappheit.
 
Wir arbeiten live an realitätsnahen Use Cases, analysieren konkrete Arbeitsprozesse (z. B. Dateiablagen, Verzeichnisse, E-Mails und Laborworkflows) und entwickeln gemeinsam individuelle Handlungsschritte. Das Seminar endet mit einem Quiz zur Wissensreflexion, persönlichem Handlungsplan damit Gelerntes direkt umgesetzt werden kann.
 
Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, ihre analogen und digitalen Arbeitswelten konsequent aufzuräumen, neu zu strukturieren und dauerhaft effizient zu organisieren. Sie lernen, selbstkritisch und lösungsorientiert Hindernisse in Ihren Prozessen aufzudecken – sei es im Labor, Büro oder Home Office – und entwickeln in interaktiven Übungen passgenaue Konzepte zur Optimierung. Stärke gewinnen sie durch den gezielten Einsatz von LEAN Methoden, praktischer Selbstorganisation und smarter Nutzung digitaler Tools – um Arbeitsdruck abzubauen, Ressourcen zu schonen und den Arbeitsalltag klarer und leichter zu gestalten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle fachlichen Mitarbeitenden und Führungskräfte in Labor- und Verwaltungsbereichen der pharmazeutischen Industrie, die ihre täglichen Arbeitsprozesse neu strukturieren und digital wie analog effizienter gestalten möchten.

Datum & Technische Voraussetzungen

Datum
Dienstag, 02. Dezember 2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr
 
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-onlinetraining/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Labor-Effizienz 2.0: Prozesse aufräumen und smart gestalten - Live Online Seminar

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Begrüßung / Vorstellung / Umfrage
 
Überblick und Einführung in Optimierungswerkzeuge
  • LEAN, Kaizen und 5s
  • Begriffe und Definitionen
  • Ziele & Nutzen von 5s
  • Die 7 Arten der Verschwendung
  • Herkunft der Methode 5s
  • 5s als Grundbaustein des LEAN Management
Bürooptimierung (analog)
  • Praxisbeispiele und Bilder zu 5s in Büro- und Verwaltungsbereichen
    • 1. Sortieren
    • 2. Systematisieren
    • 3. Säubern
    • 4. Standardisieren
    • 5. Systematisch verbessern (Selbstdisziplin)
Praxisübung zur Bürooptimierung (analog)
  • Simulation eines Büroarbeitsplatzes der schrittweise nach der 5s-Logik optimiert wird
  • Verbesserungen durch eine schrittweise Verbesserung mess- und begreifbar machen
Selbstorganisation und Priorisierung
  • Eisenhower-Prinzip zur Priorisierung
  • Fokussiertes Arbeiten mit Pausen nach der Pomodoro-Technik
  • Freiräume schaffen durch geplante „Zeitinseln“
  • Zeit- und Aufgaben-Management
  • Stress durch Digitalisierung, Multi-Tasking und ständige Erreichbarkeit
  • Praxisbeispiele und Übungen zur Anwendung
Labor- und Bürooptimierung (digital)
  • Gemeinsam erarbeiten wir umsetzbare Antworten auf folgende Fragen:
    • Wo stehen wir heute?
    • Was sind die Herausforderungen?
    • Können die analogen Ordnungsprinzipien auf die digitale Welt übertragen werden?
    • Können uns eine KI und/oder digitale Tools hier unterstützen?
    • Wie wichtig ist hier die Selbstorganisation und persönliche Einstellung?
  • Mit schnell umsetzbaren Lösungsansätzen, Beispielen und Praxisübungen
Laboroptimierung (analog)
  • Übertragbarkeit der Ordnungsprinzipien vom Büro auf das Labor
  • Praxisbeispiele und Bilder zu 5s in Laborbereichen zu
    • 1. Sortieren
    • 2. Systematisieren
    • 3. Säubern
    • 4. Standardisieren
    • 5. Systematisch verbessern (Selbstdisziplin)
  • Use Case eines LEAN- und 5s optimierten QC-Labors zur Freigabeprüfung von Arzneimitteln
  • Das 7S-Prinzip (6. Safety und 7. Spirit)
Wichtige Werkzeuge zur Labor- und Prozessoptimierung
  • Prozessbeobachtungen:
  • o DILO-Auswertungen
  • o Spaghetti-Diagramme
  • Standards und Prozessbeschreibungen
  • RACI-Matrix und SIPOC
  • Inventarisierung und Pareto-Priorisierung
  • Anpassung des Labor-Layouts und Gestaltung der Laborarbeitsplätze
  • Beispiele und praktische Übungen
Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Optimierungen
  • Zertifizierung
  • Rundgänge, Audits, GEMBA-Walks
  • der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)
  • Schulungen
  • Kennzahlen und Visualisierung
Quiz, Reflexion und Handlungsplan
  • Der Startschuss, das neu Erlernte
    • zu überprüfen;
    • zu reflektieren, zu hinterfragen und Fragen zu stellen und
    • mit ersten Maßnahmen im Alltag umzusetzen.

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1090,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 545,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH

„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular