Sprecher

Prof. Dr. Karin Melzer, Hochschule Esslingen (University of Applied Sciences)

Frau Prof. Karin Melzer promovierte an der Universität Ulm. Sie arbeitete als Versicherungs-mathematikerin/-statistikerin in der Versicherungsindustrie und ist Mitglied in der Deutschen Aktuarvereinigung, DAV (German Actuarial Society). Seit 2008 ist sie Professorin für Mathematik und Statistik an der Hochschule Esslingen (University of Applied Sciences)

Hintergrund

Die Verantwortung der Sicherstellung der Packmittel-Qualität bei Lieferung an die Verwender (z.B. Pharma-Unternehmen) liegt im Allgemeinen bei den Herstellern (Lieferanten) von Verpackungsmaterialien. Für die Sicherstellung der Eignung der Packmittel für die jeweiligen Produkte sind jedoch die Verwender der Packmittel verantwortlich und dies wird auch von den Aufsichtsbehörden erwartet. Deshalb sollten die Verwender Stichproben der eingehenden Packmittelchargen prüfen, um die Akzeptabilität gemäß festgelegter Qualitätskriterien zu bestätigen.

Die Erwartung an defektfrei gelieferte Packmittel schließt einen bestimmten Grad an Wareneingangs- und Online-Kontrollen, sowie von Prüfungen am verpackten Produkt nicht aus.

Die Qualitätskontrolle der eingehenden Chargen durch die Verwender hat aber ihre Grenzen. Insbesondere sollte auf die „Risiken“ des Stichprobenplans und der definierten Fehlerklassen / Acceptance Quality Limits (AQLs) geachtet werden. Jede AQL-Prüfung enthält die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine „schlechte“ Charge angenommen oder eine „gute“ Charge abgelehnt wird (Anwender- und Herstellerrisiko).

Da es nicht praktikabel ist, 100 % der eingehenden Chargen zu kontrollieren und zu erwarten, dass die Packmittelchargen frei von Mängeln sind, ist es wichtig, dass Verwender und Lieferanten übereinstimmend Stichprobengrößen, Attribute und AQLs definieren.

Diese Übereinstimmung kann anhand von Fehlerbewertungslisten mit definierten Stichprobengrößen, Fehlerklassen (kritisch, schwerwiegend oder geringfügig), Attributen und AQLs erreicht werden.

Im Falle von kritischen Defekten ist es wichtig zwischen dem Ziel von „Null-Fehlern“ und Probenahmeplänen mit dem Kriterium „Accept on zero, Reject on one“ zu unterscheiden und den Unterschied zu kennen.

Qualitätsvereinbarungen zwischen dem Hersteller und den Verwendern (z.B. Pharma-Unternehmen) sollten übereinstimmende Kriterien und Messgrößen (AQL-Spezifikationen) auf Basis der Fertigungsmöglichkeiten des Herstellers (Lieferanten) und den berechtigten Erwartungen des Verwenders umfassen.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter aus Produktion und QA (Lieferanten und Verwender von Packmitteln), die für die Prüfung und Qualitätskontrolle bzw. Freigabe (Billigung) von Verpackungsmaterialien verantwortlich sind. Aber auch Sachkundige Personen (Qualified Persons, QPs), die für die Chargenbewertung und Freigabe von Arzneimitteln verantwortlich sind, sind Zielgruppe dieses Webinars

Systemanforderungen

Für die Teilnahme an dem Webinar ist ein PC mit schnellem Internetzugang (z.B. DSL) sowie Lautsprechern erforderlich. Zur Verwendung des GMP Webinar-Systems muss Ihr Internet-Browser folgende Merkmale haben

1. Der akktuelle Adobe Flash-Player muss installiert sein.
2. Javascript muss möglich sein
3. Der Port 1935 muss freigeschaltet sein

Die detaillierten Systemanforderungen finden Sie in diesem Dokument:
http://www.gmp-navigator.com/webinar/webinar_requirements.htm

Programm

Als Teil der Wareneingangskontrolle wird die AQL-Prüfung häufig verwendet.

Allerdings stellen sich immer wieder Fragen hierzu.

Das Ziel des Webinars ist es, hier Hilfestellung zu leisten und die Statistik hinter dem AQL-Prüfungs-Konzept zu erklären.

  • Definition von AQL – Welche Bedeutung hat ein AQL in Bezug auf eine angenommene/gebilligte Charge? Wie hoch ist der Level an möglichen Defekten?
  • Wie werden Fehlerbewertungslisten verwendet?
  • Wie werden die Qualitätsniveaus festgelegt und wie wird die Zahl der zu kontrollierenden Einheiten festgelegt?
  • Wie sieht die AQL-Prüfung für Lieferant und Verwender aus?
  • Wie kann man vorgehen, wenn AQL-Grenzen überschritten sind?

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular