Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbarRückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Dr. Peter Andersch, Wessling GmbH
Harald Dittmar, Dittmar Rechtsanwälte
Dr. Bernhard Fellenberg, Wessling GmbH
Dr. Andrea Kühn-Hebecker, Concept Heidelberg
Prof. Dr. Dr. R. Neubert, Universität Halle/Saale
Dr. Hagen Trommer, Acino Pharma AG
Prof. Dr. Norbert Willenbacher, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Anke Wyraz, Mibe GmbH
Dr. Benjamin Zeeb, Universität Hohenheim
Ziel dieses Seminars ist u.a., die pharmazeutisch-technologischen Aspekte der verschiedenen halbfesten Darreichungsformen zur topischen Anwendung zu erläutern.
Formulierungen, GMP-Aspekte und Neuerungen im Emulsionsdesign werden anschaulich dargestellt. Die rheologische Charakterisierung, sowie Stabilitäts- und mikrobiologische Prüfungen der Zubereitungen werden betrachtet.
Im Hinblick auf neue Anforderungen der USP spielt die Bestimmung der Wirkstofffreisetzung eine entscheidende Rolle. Daneben werden die Anforderungen an Packmittel für pharmazeutische Zubereitungen und Kosmetika thematisiert. Regulatorische Anforderungen und Abgrenzungsfragen zu Kosmetika sind weitere Inhalte dieser Veranstaltung.
Viele Arzneimittel, Kosmetika und Lebensmittel sind Emulsionen, Gele und Co.
Wie in allen anderen Bereichen der industriellen Herstellung von Arzneimitteln sind hierbei die gängigen Konzepte von Validierung und Qualifizierung anzuwenden (u.a. EU GMP-Leitfaden inkl. Annex 9 und 15). Halbfeste Zubereitungen weisen im Vergleich zu anderen Arzneiformen (z.B. festen oralen Darreichungsformen) einige Besonderheiten auf. Aufgrund der Eigenwirkung der Grundlage sowie des Einflusses der Formulierung auf die Wirkstofffreisetzung (und anschließende Resorption) sollte die finale Rezeptur inkl. Verpackung möglichst frühzeitig in der pharmazeutischen Entwicklung feststehen. Dazu tragen umfassende relevante analytische und mikrobiologische Prüfungen bei.
Wichtige Werkzeuge zur biopharmazeutischen Charakterisierung sind Methoden zur Wirkstofffreisetzung, wie sie die USP mit Kapitel <1724> „Semisolid Drug Products – Performance Tests“ seit August 2013 enthält.
Für die Bestimmung der Fließeigenschaften der Formulierung (und ggf. der Ausgangsstoffe) und in der Stabilitätsprüfung spielt die Rheologie eine zentrale Rolle.
Neue Ansätze im Emulsionsdesign bieten neue Möglichkeiten der Stabilisierung. Die Auswahl des geeigneten Packmittels ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei konservierungsarmen (bzw. –freien) Systemen. Häufig ist abzugrenzen, ob ein Arzneimittel oder eine kosmetische Zubereitung vorliegt.
Diese Fragestellungen sollen in diesem Seminar vorgestellt und diskutiert werden.
Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, die in den Herstellprozess, die Verpackung, sowie Prüfung, Freigabe und Zulassung von Dermatika und kosmetischen Zubereitungen involviert sind.
Grundlagen der industriellen, pharmazeutischen Herstellung halbfester
Zubereitungen zur Anwendung auf der Haut – GMP-Aspekte