Referent:innen

Dr. Heiko Brunner

Dr. Heiko Brunner

Hamburg

Dr. Uwe Löffler

Dr. Uwe Löffler

Düllberg Konzentra

Dr. Jörg Engelbergs

Dr. Jörg Engelbergs

Paul-Ehrlich-Institut

Zielsetzung

Ziel dieses Intensiv-Seminars ist es, das erforderliche Wissen zu vermitteln, um
  • Stabilitätsprüfungen zu planen, zu organisieren und zu überwachen,
  • Stabilitätsprüfergebnisse zu bewerten,
  • aus den Stabilitätsdaten Haltbarkeitsaussagen abzuleiten,
  • Daten der Folgestabilität (GMP) zu beurteilen.

Hintergrund

Stabilitätsdaten von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln und die abgeleiteten Haltbarkeitsaussagen sind ein elementares Element von Zulassungsanträgen. Wegen der Dauer und der Kosten von Stabilitätsstudien ist es entscheidend, diese fehlerfrei zu planen und durchzuführen. Kompetenz und Verantwortung für diese Aufgaben sind häufig in der Funktion eines hierfür Beauftragten konzentriert. Einige wichtige Kernaufgaben des Stabilitätsbeauftragten sind:
  • Planung, Organisation und Auswertung von Stabilitätsstudien
  • Überprüfung der Einhaltung der spezifizierten Haltbarkeit bei Chargen mit Abweichungen in der Herstellung
  • Planung von Stabilitätsprüfungen bei Änderungen im Rahmen des Change-Control Prozederes
  • Auswahl der Chargen für die Folgestabilität
Stabilitätsprüfungen sind GMP-relevant und werden häufig bei Inspektionen hinterfragt. Insofern ist es von entscheidender Bedeutung, die vielfältigen Anforderungen an die verschiedenen Arten von Stabilitätsprüfungen genau zu kennen.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert sowohl für diejenigen, die Stabilitätsprüfungen planen, durchführen und bewerten, als auch für Verantwortliche und für Mitarbeiter der Qualitätssicherung und der Zulassung in der pharmazeutischen Industrie, sowohl bei den Herstellern von Wirk- und Hilfsstoffen als auch von Fertigarzneimitteln, aber auch bei Dienstleistern wie Lohnhersteller und Auftragslabore. Ganz besonders angesprochen werden die Stabilitätsbeauftragten in den Laboren und alle, die an anderer Stelle z.B. in der analytischen Entwicklung, mit Stabilitätsprüfungen zu tun haben.

Präsentationen / Zertifikat

Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken. Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

Programm

Stabilitätsbeauftragte/r (A 22)

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Programm 1. Seminartag

Einführung und Arten von Stabilitätsprüfungen
  • Kurz- und Langzeit Stabilitätsstudien
  • Follow up und Ongoing Studien
  • Beschleunigte und Stress-Stabilitäten
  • In use-Stabilitäten
  • Transportstudien
Klimazonen und Lagerungsbedingungen
  • Weltweite Pharma Klimazonen
  • Andere Lagerbedingungen
  • Lagerhinweise
  • Packmittel zur Stabilitätsverbesserung
ICH und andere Regelwerke
  • ICH Guidelines Q1A – Q1F
  • EMA
  • US-FDA
  • WHO
Systematische Stabilitätsprüfungen in der Entwicklung und Kommerzialisierung
  • Entwicklung der Kontrollmethoden versus Produktentwicklung
  • Ermitteln der stabilitätsrelevanten Parameter
  • Ableitung der (Laufzeit-) Spezifikation
  • Stabilitätsstudien bei Änderungen
Wissenschaftlich-regulatorische Anforderungen an die Stabilität von Biopharmazeutika
  • Herausforderungen von Langzeit-Stabilitäten
  • Zentrale Guideline ICH Q5C
  • Schrittweise Stabilitäts-Anforderungen von klinischer Phase 1 („First in Human“) bis zur Zulassung
  • Festlegung und Begründung der Haltbarkeitsdauer und Verlängerung
  • Besonderheiten bei spezifischen Biopharmazeutika wie ADC
Stabilitätsprüfung zugelassener Produkte (Haltbarkeitsüberwachung)
  •  Regulatorische Anforderungen
  •  Standard-Prüfplan für Arzneimittel
  •  Bulkstabilität
  •  Organisation, Studienmanagement
  •  Praktische Durchführung (Einlagerung/Auslagerung/Analytik/Auswertung)
  •  Ergebnisbewertung/Vorgehen bei OOS und bei
  • relevanten OOE-Fällen
  •  Reduziertes Design (Bracketing und Matrixing)
  •  Reduzierte Analytik (Worst Case Testing, Clustering)
  •  Konzepte zur Studieninitiierung/zum Musterzug bei größeren Produktsortimenten
Praktische Durchführung von Stabilitätsstudien
  •  Stabilitätsprüfplan
  •  Ein- und Auslagerung
  •  Mengenbilanz und Inventur
  •  Alarmplan und Störungen
Programm 2. Seminartag

Qualitative Bewertung von Stabilitätsstudien
  •  Bewertungskriterien
  •  Liegt eine Qualitätsänderung vor?
  •  Signifikante Änderung
  •  (Annual) Product Quality Review (APQR)
Workshop 1: Entwurf einer Stabilitätsstudie
  •  Stabilitätsstudie Tabletten
  •  Stabilitätsstudie in der Entwicklung
  •  Prüfzeitpunkte
  •  Parameter
  •  Spezifikationen
Statistische Auswertung von Stabilitätsdaten gemäß ICH Q1E
  • Stabilitätsaussagen gemäß Q1A und Q1E
  • Statistischer Ansatz der Auswertung nach Q1E und seine Grundlagen
  • Poolen von Stabilitätsdaten
  • Konfidenzintervalle zur Festlegung von Laufzeiten
  • Konfidenzintervalle und Vorhersageintervalle zur optimalen Laufzeitfestlegung
Anwendung der Q1E auf nicht-lineare Kinetiken
  • Autokatalyse
  • Abbaukinetik 2ter Ordnung mit limitiertem Reaktionspartner
  • Folgereaktionen (pseudo-)erster Ordnung
Stabilität in der Entwicklung: Wirkstoffe und Arzneimittel
  • Stabilitätsprüfung in der Entwicklung
  • Photostabilität
  • Beispielhafte Stabilitätsprotokolle für
    •  Stressstabilität vor Aufnahme der Entwicklung
    •  Stabilitätsprofil Wirkstoff incl. Photostabilität
    •  Vorläufiges Re-Test Datum
    •  Langzeitstabilität Registrierungschargen
  • Besonderheiten bei der Dokumentation
Stabilität in der Entwicklung: Analysenverfahren und Spezifikationen; Komparatoren
  • Stabilitätsprüfung von Arzneimitteln in verschiedenen Phasen der Entwicklung
  • Stressstabilität
  • Transportstabilität
  • Stabilitätsprüfung von Prüfarzneimitteln incl. Komparatoren und Placebos
  • Ableitung von Use-by date und Haltbarkeitsaussage incl. In-use Stabilität
  • Besonderheiten bei der Dokumentation und Etikettierung von Prüfarzneimitteln
  • Analysenverfahren und Spezifikationen
  • Komparatoren
Programm 3. Seminartag

Stabilitätsinduzierende Analysenmethoden
  • Methoden für Gehalt und Reinheit
  • Überprüfung der „stability indicating power“
  • Massenbilanz
  • Wirkstofffreisetzung
Qualifizierung und Betrieb von Klimaprüfgeräten
  • Raum – Zeit Profile
  • Ermittlung der Geräteperformance
  • Alarmmeldungen
  • Zugangsberechtigungen
Workshop 2: 
Übung zur Auswertung gemäß ICH Q1E

Outsourcen von Stabilitätsstudien
  • Gründe für das Outsourcing
  • Regularien
  • Vorbereitungen
  • Methodenimplementierung
  • Referenzstandards und Mustermanagement
  • Praxisbeispiele
  • Bewertung der Ergebnisse und Aussagen

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular