Teil 1 Behörden- und Verbandsstruktur/Arzneimittelrecht
Gesundheitsbehörden
- Nationale und internationale Gesundheitsbehörden
- Struktur und Aufgaben
Nationale und internationale Verbände und Interessengemeinschaften
- Welche Organisationen sind aktiv an der Entstehung neuer GMP-Regeln beteiligt?
Internationale Richtlinien, Verordnungen, Empfehlungen und Veröffentlichungen
- Welche gibt es?
- Welche Verbindlichkeit haben sie
Ausgewählte Fragen des Arzneimittelrechts
- EU-Recht und Binnenmarktverwirklichung
- Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien
- Arzneimittelgesetz
- Pharmazeutische Betriebsverordnung
- Gesetzgebungsverfahren in Deutschland und Europa
Teil 2 Dokumentation
Regulatory Science
- Drug Regulatory Affairs für die ICH-Regionen
- CTD: Common Technical Document
- EU Zulassungsverfahren : Centralised, Decentralised und National Procedures
- Klinische Studien und Drug Regulatory Affairs
Regulatory Compliance
- Good Regulatory Practice
- Regulatory Project Management
- Changes und Variations
- Regulatory Affairs und GMP
Site Master File
- Wo und wofür Site Master Files?
- Inhalte des PIC/S-EU-Site Master File
Dokumentation aus Sicht der pharmazeutischen Industrie
- Allgemeine Anforderungen an die GMP-gerechte Dokumentation
- Inhalt und Aufbau von Herstellungsdokumenten
- PQR/APR
Inspektionspraxis und grundsätzliche Anforderungen an die Dokumentation aus Sicht der Behörde
- Anforderungen an den QS-Beauftragten
- Aktuelle Inspektionsschwerpunkte
- Aufbau und Inhalt von Vorgabedokumenten
- Aufbau und Inhalt von Qualitätsaufzeichnungen
Teil 3 Allgemeine Anforderungen
Personal
- Allgemeine GMP-Anforderungen an das Personal
- Personal in Schlüsselstellungen
- Organigramme
- Personalschulung/-programm
- Dokumentation und Erfolgskontrolle
Hygiene
- Personal- und Produktionshygiene
- Kontaminationsquellen
- Hygieneprogramm, -schulung
Räumlichkeiten
- GMP-Anforderungen an die Räumlichkeiten
- GMP-gerechte Decken, Böden, Wände
Ausrüstung
- GMP-Anforderungen an die Ausrüstung
- Kalibrierung, Wartung und Instandhaltung
- Notwendige SOPs
Fremdvergabe von Aufgaben
- Verantwortung des Auftraggebers und Auftragnehmers
- Vertragsinhalte
- Probleme in der Praxis
Beanstandungen, Qualitätsmängel , Produktrückrufe
- Verantwortung
- Sammlung und Bewertung von Reklamationen
- Aufzeichnungen
- Maßnahmenplan