QS-/GMP-Beauftragte/r in der pharmazeutischen Industrie -
Block II (QS 5) - Live Online Seminar
Bei gleichzeitiger Buchung von Block I sparen Sie EUR 400,-

QS-/GMP-Beauftragte/r in der pharmazeutischen Industrie -  Block II (QS 5) - Live Online Seminar

Seminar Nr. 20214

Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "GMP-Compliance Manager/in". Mehr über diesen GMP-Lehrgang erfahren.

Falls Sie einen weiteren Block dieses Lehrgangs buchen und den Rabatt in Anspruch nehmen wollen, geben Sie bitte zunächst im Anmeldeformular alle Daten ein. Anschließend können Sie dann einen weiteren Block buchen – die Eingabedaten bleiben erhalten. Bitte beachten Sie, dass der Rabatt erst auf der Rechnung ausgewiesen wird.
 
Alle weiteren Termine dieses Seminars finden Sie in dieser Übersicht.

Kosten

Reguläre Teilnahmegebühr*: EUR 1990,--
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: EUR 995,--

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar American Express Visa Mastercard

Rückfragen unter:
Tel.: 06221 / 84 44 0 E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Sprecher

Fred Bauer, Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH
Dr. Jörg Fetsch, Berlin
Dr. Heinrich Prinz, PDM-Consulting
Sven Pommeranz, CONCEPT HEIDELBERG
Dr. Wolfgang Schumacher, ehem. F. Hoffmann-La Roche AG, Schweiz

Zielsetzung

Das vorliegende Intensivseminar gibt einen ganzheitlichen  Überblick über die nationalen und internationalen Regelwerke und zeigt mögliche  Umsetzungen in die Praxis auf.
 
Als QS/-GMP-Beauftragte sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so für die Bewältigung vielfältiger Aufgaben wie z. B. die Umsetzung von GMP und QS-Standards in den einzelnen Betrieben, Koordination von Validierungs- und CAPA-Projekten, die Durchführung von GMP-Mitarbeiterschulungen sowie die Planung und Begleitung von Inspektionen bestens geeignet.

Hintergrund

Ein funktionierendes pharmazeutisches Qualitätsmanagementsystem ist essentielle Voraussetzung für den Erhalt und die Beibehaltung einer Herstellungserlaubnis/-bewilligung. Die Qualität zu steigern und gleichzeitig die Qualitätskosten durch gezieltes Management und durch die Übertragung der GMP-Regeln auf die individuellen Erfordernisse zu senken, ist heute eine der zentralen Aufgaben einer QS-Einheit.

Zielgruppe

Angesprochen sind (leitende) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus GMP-/QS-Referaten, aber auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger (in Produktion, Technik, Qualitätskontrolle), die sich einen Überblick über GMP- und QS-Themen aus Sichtweise der pharmazeutischen Industrie aneignen möchten. Eine naturwissenschaftliche oder technische Ausbildung, ein Studium der Chemie, Pharmazie, Biologie oder des Ingenieurwesens ist die ideale Basis für dieses Intensivseminar.
 
Teilnehmerzahl
 
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um praxisnahe und umfassende Informationen sowie eine intensive Gruppendiskussion zu ermöglichen.
 
Die Referierenden
 
Mit 10 anerkannten Expertinnen und Experten aus Industrie, Behörde und anwaltlicher Beratungspraxis, die für ihr Fachgebiet umfangreiche Erfahrungen nachweisen können. So ist sichergestellt, dass auch jedes Thema umfassend dargestellt und in der Diskussion hinterfragt werden kann.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex Events. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es  finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Teil 4 Validierung, Qualifizierung, Kalibrierung

Validieren, Qualifizieren, Kalibrieren
  • Begriffsdefinition
  • Organisation von Validierungen
Validierung/Qualifizierung in der Produktion
  • Risikoanalyse
  • URS, FDS, DQ, FAT, SAT,  IQ, OQ, PQ
  • Validierung der Herstellungsprozesse
Reinigungsvalidierung
  • Grenzwerte
  • Probenahmeverfahren
  • CIP/SIP versus manueller Reinigung
  • Auswertung
Computervalidierung
  • Validation Life Cycle
  • Phasenkonzepte
  • Validierungsprinzipien
  • Neu: Data Integrity bei elektronischen Aufzeichnungen
Dokumentation der Validierung
  • Validation Master Plan
  • Validierungsplan
  • Validierungsbericht
WORKSHOP Risk Assessment

Teil 5 Das pharmazeutische Qualitätssicherungssystem

Das QM-System im Life Cycle
  • FDA New Approach / ICH Q 10
  • Qualitätskosten
  • Effizienz des Systems (Trending)
QS in F+E
  • Forschungsinvestitionen
  • Projektmanagement
  • Annex 13
Risikobasierte Lieferantenqualifizierung
  • Anforderungen/Aufbau des Systems
  • Bewertung von Lieferanten
  • Schnittstelle QS / Einkauf
  • Risikobasierte Priorisierung
SOPs und Archivierung
  • GMP-Anforderungen ans SOPs
  • Praxistipps zum Erstellen/Pflegen von SOPs
  • GMP-Anforderungen an die Archivierung
CAPA
  • Korrekturen von GMP-Defiziten  mittels corrective actions
  • Vermeidung des Wiederauftretens durch preventive actions
  • CAPA Review Board
  • Qualitätssystem und –funktionen
  • Die Funktion der Sachkundigen Person im CAPA-Management
Transport von Arzneimitteln und Qualifizierung der Transporteure
  • Anforderungen der AMWHV
  • Transportvalidierung
  • Quality Agreement

WORKSHOPS zu QM-Themen

Teil 6  Audits und Inspektionen

Auditgrundlagen
  • Ziele, Voraussetzungen, Rolle der Auditoren, Ablauf, Auswertung, Haken und Ösen
Interne Audits (Selbstinspektionen)
  • Die Qualitätssicherung der Qualitätssicherung
Lieferantenaudits
  • Ein Bestandteil der Lieferantenqualifizierung
Kundeninspektionen
  • Das Spiegelbild des Lieferantenaudits
Behördeninspektionen
  • Organisation
  • Ablauf
  • Praxiserfahrungen mit nationalen und internationalen Inspektionen (FDA)

Zurück

GMP Seminare nach Thema