Referent:innen

Dr. Peer Schmidt

Dr. Peer Schmidt

AbbVie

Zielsetzung

Mit der ersten Revision der ICH Q9-Leitlinie zum Risikomanagement hat diese Leitlinie eine neue Qualität erhalten. Themen, die die Revision gezielt anging, wie Subjektivität, Formalität und risikobasierte Entscheidungsfindung wurden erläutert, um das Verständnis hierüber zu erhöhen. Des Weiteren wurden Informationen zur Risikoprüfung und eine Klärung zum grundsätzlichen Prozessablauf des Risikomanagement veröffentlicht. Ferner wurde noch die Arzneimittelverfügbarkeit thematisiert, ebenfalls ein schwierig zu händelndes Thema. Zu allen diesen Punkten möchte das ICH Q9-Schulungspaket vertiefende Informationen liefern. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen einen kompakten Überblick über die 9 Foliensätze mit über 300 Folien des ICH Q9-Trainingspakets zu geben.
 
Angesprochen werden:
  • Änderungen in der Revision 1 der ICH Q9-Leitlinie
  • Gefahrenidentifikation vs Risikoidentifikation
  • Formalität gemäß ICH Q9 (R1)
  • Risikobasierte Entscheidungsfindung
  • Arzneimittelverfügbarkeit
  • Die Risikoüberprüfung („Risk Review“)
  • Verminderung von Subjektivität im Risikomanagement
Der Referent hat als Mitglied der Expert Working Group (EWG) aktiv an der Revision der ICH Q9-Leitlinie mitgearbeitet.

Hintergrund

Seit 2005 ist die ICH Q9 Leitlinie der Stand der Technik, wenn es um Qualitätsrisikomanagement geht. Sie fand Einzug in den EU-GMP-Leitfaden zunächst als Annex 20 und wurde dann im Teil III untergebracht, wo sie sich heute noch befindet. Zusätzlich wurde auch ein ICH Q9 Schulungspaket („briefing package“) entwickelt und dann auf der ICH Webseite verfügbar gemacht. Dieses „briefing package“ sollte die Leitlinie anschaulicher machen.
 
Ende 2020 kündigte die ICH (International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) an, die ICH Q9-Leitlinie zu überarbeiten. Nach mehrjähriger Arbeit wurde Anfang 2023 die finale Revision als „R1“ freigegeben. Änderungen wurden hauptsächlich in vier Bereichen vorgenommen:
  • Subjektivität bei der Risikobewertung und den Ergebnissen des QRM
  • Management von Produktverfügbarkeitsrisiken
  • Verständnis darüber, wieviel Formalität für Risikomanagement erforderlich ist
  • Klarheit über risikobasierte Entscheidungsfindung
Darüber hinaus wurde Trainingsmaterial zur Risikoüberprüfung (Risk Review) sowie zur Gefahrenidentifizierung als erstem Schritt bei QRM erstellt. Ausführliches Schulungsmaterial zu all diesen Bereichen wurde im Oktober 2023 veröffentlicht; es handelt sich um neun Dateien mit insgesamt über 300 Folien und einigen Fallstudien.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Risikomanagement nach ICH Q9(R1) auseinandersetzen und insbesondere die Änderungen durch die Revision 1 besser kennen lernen möchten.

Technische Voraussetzungen

Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Webex. Unter www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-training/so-funktioniert-es  finden Sie alle Informationen darüber, was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browsererweiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV-System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT-Abteilung. Webex ist heute ein Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.

Programm

Das ICH Q9-Trainingspaket – was steckt dahinter?

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Das ICH Q9-Trainingspaket Teil I
 
Überblick über die ICH Q9 Revision
 
Gefahrenidentifikation statt Risikoidentifikation
  • Erklärung der Änderung
  • QRM-Tools zur Gefahrenidentifikation
  • Fallstudie Produktentwicklung
  • Wie Gefahren in der FMEA berücksichtigt werden können
  • Menschliche Fehler
Formalität gemäß ICH Q9(R1)
  • Einflussfaktoren
  • Fallstudie: Prozessentwicklung
  • Fallstudie: Änderung an der Tablettenpresse
Risiken bei der Arzneimittelverfügbarkeit
  • Fallstudie: Fiktives Krebsmedikament
  • Fallstudie: Kombinationsprodukt
 
Das ICH Q9-Trainingspaket Teil II
 
Risikobasierte Entscheidungsfindung – eine tagtägliche Aufgabe
  • Beispiele für Ansätze zu risikobasierter Entscheidungsfindung
  • Fallstudie: Einbindung verschiedener Ansätze der Entscheidungsfindung
Umgang mit Subjektivität
  • Hintergrund und Beispiele von Subjektivität
  • Tipps zur Identifizierung und Steuerung
  • Fallstudie: Subjektivität bei Datenintegrität
Die Risikoüberprüfung („Risk Review“)
  • Durchführung
  • Beispiele: Tablettenuntermischung, Verunreinigungen, Kontaminationskontrolle

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular