Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der pharmazeutischen Industrie, die in ihren Bereichen KI-Anwendungen einsetzen bzw. über ihren Einsatz entscheiden.
In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der pharmazeutischen Industrie kennen.
Sie erfahren
- wie GPT für die tägliche Arbeit mit GMP-Dokumenten eingesetzt werden kann
- wie Prozesse mit Hilfe von KI und Digital Tools automatisiert werden können
- welche Prompt-Techniken zu guten Ergebnissen führen
- wie KI in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle genutzt werden kann
- welche Unterstützung KI-Anwendungen bei der Chargenfreigabe leisten können.
Sie erhalten zudem aktuelle Informationen aus dem neuen GAMP AI Good Practice Guide der ISPE.
Nachdem die Verwendung Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik im Bereich bildgebender Verfahren bereits Einzug gehalten hat, weitet sich der Einsatz von KI-Anwendungen im GxP-Umfeld stark aus. Spezifisch definierte ChatBots können z.B. bei der Informationssuche auf Webseiten eingesetzt werden. Speziell trainierte GPTs leisten Unterstützung im Umgang und der Handhabung GMP-regulierter Dokumente wie Qualifizierungs-/Validierungsunterlagen, Stabilitätsprotokolle oder Trendreports.
KI-Einsatz in der GxP Umgebung aus der Sicht eines GMP-Inspektors
- Rechtsgrundlagen (AMG AMWHV)
- EU GMP Leitfaden Annex 11
- Concept Paper Revision of Annex 11
- EMA Reflection paper on the use of Artificial Intelligence (AI)
- Guidelines aus der Pharmawelt
- Inspektionspraxis
KI-Einsatz in der GxP Umgebung – Was ist erforderlich, um die notwendige Vertrauenswürdigkeit zu erzeugen?
- Potentiale und Herausforderungen beim KI Einsatz in der Pharma Industrie
- Aktuelle Gesetze und Guidelines zu KI
- Einige wichtige KI Begriffe und Konzepte
- Daten sind die wahren Leistungslieferanten
- Welche Rolle spielt der Mensch dabei, welche Rollen werden benötigt?
- Vom Anwendungsfall zum richtigen KI System, Validierung von KI Anwendung anhand eines Lebenszyklus Modells
- Risiko- und Qualitätsmanagement
- Briefing zum GAMP AI Guide Line der ISPE
Generative Pre-Trained Transformer (GPT) – Nutzung in der Pharma Industrie
- Potentielle Anwendungen
- Benefits und Herausforderungen
- Training und Arbeitsweise eines GPT
- Regulatorische Aspekte
- Einbindung in die Unternehmens Applikations-Landschaft
- Nutzung von Plattformen
- Einsatz eigener Datenquellen zur Erhöhung der Fakten Sicherheit (RAG: Retrieval-Augmented Generation)
- GPT Systeme in richtige Bahnen lenken (Guardrails)
Verwendung von KI und Digital Tools zur Unterstützung der täglichen Arbeit in der QS
- Verwendung von GPT (Generative Pre-trained Transforme) - (ChatGPT, MS Copilot)
- Übersetzungen / Re-Wording von Texten
- Vorschläge von Chat GPT nutzen, um z.B. CAPA-Maßnahmen zu definieren, Präsentationen vorzubereiten - Dokumentenanalyse mit GPT
- Zusammenfassen und Extraktion von Key Informationen aus mehrseitigen Berichten (e.g. FDA 483er, Guidelines)
- Erstellung von Besprechungsnotizen basierend auf Meeting Transcripts und Extraktion von Action Items - ChatBots bzw. benutzerdefinierte GPT-Anwendungen
- Erstellung von GPT-ChatBots für Informationssuche auf Webseiten
- Durchsuchen von Behördenseiten, um Informationen zu erhalten
- Suchen von Referenzen zu Auditbeobachtungen spezifisch in den Onlineversionen von Guidelines - Assistenz zu Fragen über Prozess aus Prozessanweisungen, Arbeitsanweisungen
Digitalisierung/Automatisierung und KI in der QA
- Anwendungsbeispiele Chargenfreigabe
- Chargentracking & Visualisierung
- Behördendokumente - Zusammenarbeit zwischen QA und Produktion
- GEMBA- und GMP-Rundgänge: Automatisierungsbeispiel
Anwendungsbeispiele für KI in der QA – Von der Idee zum Einsatz
- Sammlung und Nutzenbewertung von KI Use Cases
- Entwicklung von Lösungen
- Automatisierungspipelines
- No-Code/Low-Code Tools - Anwendungsbeispiele in der QA
- Auditmanagement
- Reklamationsmanagement
- Abweichungsmanagement
- Qualitsmanagement-Dokumentation
Digitalisierung/Automatisierung als Grundlage für die effiziente Nutzung von KI in der QC
- Grundlagen für die QC zu IT-Framework – Digitalisierung – Automatisierung – Nutzung von AI
- Testung aus der QC auslagern als Teil der Digitalisierung: Sample-basierende Testung vs At-line Testung vs In-line Testung
- Automatisierungsbeispiele QC
- Probenvorbereitung und Logistik, Pufferherstellung
- Testmethodendurchführung
- LIMS und Geräteanbindung
Automatisierung von Prozessen unter Einsatz von KI und Digital Tools
- Microsoft Power Platform
- Erstellung von Applikationen und Automatisierungen, ohne fundierte Programmierkenntnisse
- Verbindung von KI-Elementen mit selbst erstellten Applikationen und Automatisierungen - Verwendung von Machine Learning zur automatischen Extraktion von Informationen aus pdfs – anhand des Beispiels Supplier Notification of Change (SNC)
- GPT-Unterstützung bei der Prozessierung von SNCs
- Übersetzen von Dokumenten übermittelt in der jeweiligen Landessprache
- Unterstützung bei der Einstufung von SNCs in puncto Kritikalität durch KI-Empfehlungen - Verwendung von GPT für die automatische Generierung von Auditberichten anhand von Notizen
Grundlagen in Prompt Engineering
- Einführung ChatGPT
- Einführung in das Prompt Engineering
- Prompt Techniken
- Zero-shot prompting, Few shot prompting
- Chain-of Thought
- Reverse Engineering Prompting - Risiken und Fehlanwendungen
Nutzung von KI in der QC – Leitfaden
• Was können GPTs leisten? Was können sie nicht?
• Nutzung von AI in der QC – Anwendungsfälle
- GPTs in der QC für Protokolle, Reports und Qualifizierungs-/Validierungsunterlagen
- Untersuchungsreports, Stabilitätsprotokolle, Qualifizierung von Equipment oder Standards, Methodenvalidierung, Methodentransfer, Behördenantworten
- Was sind die Grundlagen der Nutzung/Anwendungsfall?
- KPI Review- und Trendreports
• Welche Rolle kommt der QC zu, welche IT und anderen Abteilungen?
Von der Daten Generierung zur Nutzung – Möglichkeiten und potentielle Fallen der Digitalisierung
- Verantwortung: Warum Data Governance beim Business Process startet.
- Systemarchitektur: Wie wir Daten nutzbar machen können und warum nicht immer ein Weg der richtige ist.
- Datenqualität und -integrität: Nutzung von Daten im GxP-Umfeld und wie wir Vertrauen in unsere Daten sicherstellen können.
- Nutzung: Systematische und nachhaltige Implementierung von Digitalen Tools, auch durch Citizen Development
Technische Details
Um an einem On-Demand-Training oder Webinar teilzunehmen, benötigen Sie keine Software. Die Aufzeichnungen werden über einen Streaming-Server zur Verfügung gestellt. In der Regel wird die Aufzeichnung im MP4-Format bereitgestellt, das jeder PC (Microsoft Windows, Apple IOS) oder jedes Tablet problemlos darstellen kann.
Teilnahme an einem On-Demand Seminar/Webinar:
Rechtzeitig vor dem angesetzten Termin (Ihrem Wunschtermin) erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur direkten Teilnahme sowie Ihre Log-In-Daten.
Zeitplan und Dauer:
Wenn Sie sich für ein On-Demand-Seminar oder -Webinar registrieren, können Sie entscheiden, zu welchem Zeitpunkt Sie sich das Seminar online anschauen möchten. Bei einer 1-Tages-Schulung haben Sie 2 Tage, in denen der Stream zur Verfügung steht (bei einer 2-Tages-Schulung 3 Tage und bei einer 3-Tages-Schulung 4 Tage). Innerhalb dieses Zeitraums können Sie den Stream je nach Bedarf starten und stoppen. Rechtzeitig vor dem geplanten Termin (Ihrem Wunschtermin) erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur direkten Teilnahme sowie Ihren Log-in-Daten.
Bitte beachten Sie: Aufgrund des Datenschutzes liegen die Fragen und Antworten-Runden nicht als Aufzeichnung vor.
Präsentationen und Zertifikat:
Die Präsentationen werden Ihnen während des Online Seminars als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer/innen können ihr Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Seminars herunterladen.