Roland Miksche, MiRo Consulting, Wien, Österreich
Sowohl im Labor als auch in der Produktion bedient man sich gerne des Tabellenkalkulationsprogrammes MS Excel. Solche Tabellen werden sowohl in größeren wie auch in kleineren Unternehmen für verschiedenste Anwendungen verwendet. Jedoch ergeben sich aus den vielfältigen und flexiblen Anwendungsmöglichkeiten auch zahlreiche Risiken, insbesondere hinsichtlich der Datensicherheit.
Wird Excel im GxP-regulierten Umfeld für qualitätsrelevante Aufgaben eingesetzt, sind besondere Anforderungen zu stellen. In Behördenaudits können solche Excel-Anwendungen schnell in den Fokus geraten.
Doch was genau ist eigentlich nötig, um dieses mächtige Tool auch GxP-gerecht zu verwenden und im Falle eines Behördenaudits zu bestehen?
Dieses Webinar richtet sich an alle für Excel-Anwendungen Verantwortliche in den verschiedenen Fachabteilungen (z.B. Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Produktion, IT). Das sind z.B. Mitarbeiter und Führungskräfte aus folgenden Branchen:
- Pharmaunternehmen
- Wirkstoffhersteller
- GLP-Labore
- andere GxP-pflichtige Betriebe
Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeiter von Medizinprodukteherstellern sowie von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die aus regulatorischen Gründen Excel-Tabellen GxP-gerecht verwenden müssen.
Um an einem On-Demand-Training oder Webinar teilzunehmen, benötigen Sie keine Software. Die Aufzeichnungen werden über einen Streaming-Server zur Verfügung gestellt. In der Regel wird die Aufzeichnung im MP4-Format bereitgestellt, das jeder PC (Microsoft Windows, Apple IOS) oder jedes Tablet problemlos darstellen kann.
Zeitplan und Dauer:
Wenn Sie sich für ein On-Demand-Seminar oder -Webinar registrieren, können Sie entscheiden, zu welchem Zeitpunkt Sie sich das Seminar online anschauen möchten. Bei einer 1-Tages-Schulung haben Sie 2 Tage, in denen der Stream zur Verfügung steht (bei einer 2-Tages-Schulung 3 Tage und bei einer 3-Tages-Schulung 4 Tage). Innerhalb dieses Zeitraums können Sie den Stream je nach Bedarf starten und stoppen.
Rechtzeitig vor dem geplanten Termin (Ihrem Wunschtermin) erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur direkten Teilnahme sowie Ihren Log-in-Daten.
Präsentationen und Zertifikat:
Die Präsentationen werden Ihnen kurz vor dem Online Seminar als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Jede/r Teilnehmer/in erhält im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.
Es werden folgende Themen angesprochen:
- Anwendungsbereiche im GxP-Umfeld
- Behördenanforderungen und -reklamationen
- Spreadsheet Kategorisierung in Anlehnung an GAMP 5
- Lebenszyklusmodell (Anforderung bis Stilllegung)
- Präsentation im Rahmen eines Audits
- Best practices aus der Pharmaindustrie
- FAQ
Aufzeichnung vom 12.05.2020
Dauer der Aufzeichnung: ca. 1,5 Std.