USP überarbeitet allgemeines Pharmawasser-Kapitel <1231>

Im Pharmacopoeial Forum PF 51(4) hat die USP den Entwurf zur Überarbeitung des Kapitels <1231> "Water for Pharmaceutical Purposes" veröffentlicht.

Im Abschnitt 2 (Source Water Considerations) von Kapitel <1231> wird ein Querverweis auf die Untersektion 3.3 (Drinking Water) korrigiert. In Abschnitt 3 (Waters Used for Pharmaceutical Manufacturing and Testing Purposes) wird klargestellt, dass zur Sanitisierung eingesetztes Ozon vor der Verwendung des pharmazeutischen Wassers auf ein Niveau unterhalb der Nachweisgrenze reduziert werden muss. Unzureichend entferntes Ozon kann negativen Einfluss auf Produkt und/oder Material des Wassersystems haben. Beziffert wird die Nachweisegrenze nicht.

In Abschnitt 5.1.3 (Additives) wird ergänzt, dass eine risikobasierte Bewertung erforderlich ist, um die Verwendung, Reduktion und Detektion zugesetzter Substanzen ("added substances") zu bewerten.

Der Abschnitt 6 (Sampling) wird darauf hingewiesen, dass die Online-Messung von Total Organic Carbon (TOC) gemäß <643> und Water Conductivity gemäß <645> gegenüber der Offline-Prüfung Vorteile bietet und ausdrücklich empfohlen wird. Wird auf Online-Messung verzichtet, soll sichergestellt sein, dass die Wasserproben repräsentativ für das tatsächlich verwendete Wasser sind.

In Abschnitt 7.1 (Chemical Tests for Bulk Waters) wird klargestellt, dass bei Offline-Analytik der Leitfähigkeitstest direkt mit Stufe 2 begonnen werden darf - Stufe 1 kann in diesem Fall entfallen - eine Erleichterung im Laboralltag. Zudem wird der Unterschied zwischen der oft verwendeten "target limit response" und dem tatsächlichen Grenzwert für TOC erläutert, ebenso wie die Notwendigkeit der Verwendung offizieller USP-Referenzstandards.

Abschnitt 7.2.1 (Conductivity for Sterile Waters) erhält einen Querverweis auf Abschnitt 7.2.2 (Total Organic Carbon for Sterile Waters) zur Erklärung des Begriffs "nominal container volume". In Abschnitt 7.2.2 wird dieser Begriff dann definiert als das Volumen, das ein Behältnis laut Spezifikation aufnehmen soll, unabhängig vom tatsächlichen Füllvolumen. Außerdem wird auf die Problematik flüchtiger organischer Bestandteile aus Verpackungsmaterialien (von sterilem, abgepacktem Wasser) hingewiesen, die den TOC-Wert erhöhen können. Hierzu werden die USP Kapitel 661, 1663 und 1664 aufgeführt.

Neu eingefügt werden soll ein Abschnitt 7.5 (Nitrosamines), in dem das geringe Risiko einer Verunreinigung durch Nitrosamine thematisiert wird. Dabei wird betont, dass geeignete Wasseraufbereitungsverfahren Nitrosamine und möglicher Vorstufen entfernen können. Da dies (laut USP) jedoch nicht garantiert werden kann, soll eine geeignete Kontrollstrategie definiert und eine risikobasierte Bewertung vorgenommen werden - sofern dies angemessen erscheint.

Der Entwurf des überarbeiteten Kapitels <1231> kann auf der Website des Pharmacopoeial Forum der USP kostenfrei eingesehen werden. Hierzu ist eine einmalige, ebenfalls kostenfreie, Registrierung erforderlich. Die Kommentierungsfrist endet am 30. September 2025.

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.